Kontakt / contact      Hauptseite / page
                      principale / pagina principal / home     zurück /
                      retour / indietro / astrás / back

Encyclopaedia Judaica

Holocaust, Rescue from / Rettung vor dem Holocaust 1933-1945

Successful rescue operations of Jews in the West - safed Jews in the Soviet Union /
Erfolgreiche Rettungsoperationen von Juden im Westen - gerettete Juden in der Sowjetunion


Copy and translation from Michael Palomino / Abschrift und Übersetzung von Michael Palomino (2007)

Crossheadings from / Zwischentitel von Michael Palomino

Can the stupid detectives of Switzerland and Germany take earnest this data at last?
Können die dummen Detektive in der Schweiz und in Deutschland endlich diese Daten ernst nehmen?

Share:

Facebook








of / aus: Holocaust, Rescue from; In: Encyclopaedia Judaica 1971, vol./ Band 8, column / Kolonne / Spalte 905-910

Content
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
-- The Western World did not want the Jews
-- Illegal immigration to Palestine 1933-1941
-- Organized emigration from Germany to Palestine
-- Emigration over Italy and then over Portugal and Spain to the "USA"
-- Emigration from Lithuania to Japan and the "USA" - and over Odessa to Palestine
-- Holocaust news have no effect
-- Parcels - underground rescues
-- Hungarian Jews in exchange to goods
-- Appeal to stop the deportation of Hungarian Jews
-- Protection papers in Hungary in 1944
-- Parachutist mission
-- Flight from France to Spain and Portugal
-- Flight from Denmark and Norway to Sweden
Inhalt
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
-- Die westliche Welt wollte die Juden nicht
-- Illegale Einwanderung nach Palästina 1933-1941
-- Organisierte Auswanderung von Deutschland nach Palästina
-- Auswanderung über Italien und dann über Portugal und Spanien in die "USA"
-- Auswanderung von Litauen nach Japan und in die "USA" - und über Odessa nach Palästina
-- Holocaust-Nachrichten haben keine Wirkung
-- Päckchen - Untergrundrettungen
-- Ungarische Juden gegen Ware
-- Appell gegen Deportation ungarischer Juden
-- Schutzpapiere in Ungarn 1944
-- Fallschirmjägermission
-- Flucht von Frankreich nach Spanien und Portugal
-- Flucht von Dänemark und Norwegen nach Schweden

Rescue of the Holocaust In the U.S.S.R.
-- 1941: Arbitrary Jewish flight rejected - organized evacuation of Jewish administrative personnel and of Jewish skilled workers

-- 1940: Stalin deportations of West Poles in Eastern Poland
-- End 1939: USSR hands over Communist activists to NS Germany

Rettung vom Holocaust In der UdSSR
-- 1941: Eigenmächtige jüdische Flucht zurückgewiesen - organisierte Evakuierung von jüdischem Verwaltungspersonal und jüdischen Facharbeitern
-- 1940: Stalin-Deportationen von Westpolen in Ostpolen
-- Ende 1939: UdSSR übergibt kommunistische Aktivisten an NS Deutschland

-- 1941: Stalin deportations - safed Jews
-- 1941: Release of Polish citizens into the Polish Army - Jews without shelter
-- 1941: The Big Flight: Arbitrary flight not successful - organized evacuation successful
-- 1941-1944: Surviving in the underground in BSSR and Vilna
-- Lvov: 150 Jewish children hidden in monestaries
-- Jews from German occupied territories - death in army divisions
-- Labor camps for German and Austrian Jewish refugees
-- Labor camps for Hungarian Jews
-- Balance: Considerable number of Jews safed by the SU
-- 1941: Stalin-Deportation - gerettete Juden
-- 1941: Freilassung polnischer Bürger in die polnische Armee - Juden ohne Unterkunft
-- 1941: Die Grosse Flucht: Eigenmächtige Flucht nicht erfolgreich - organisierte Evakuierung erfolgreich
-- 1941-1944: Überleben im Untergrund in der BSSR und in Vilna
-- Lemberg: 150 jüdische Kinder in Klöstern versteckt
-- Juden aus deutsch besetzten Gebieten - Tod in Armeeabteilungen
-- Arbeitslager für deutsche und österreichische jüdische Flüchtlinge
-- Arbeitslager für ungarische Juden
-- Bilanz: Beträchtliche Anzahl Juden durch die SU gerettet





Holocaust, Rescue from
Die Rettung vor dem Holocaust
[The Western World did not want the Jews]
In October 1933 the League of Nations established the "High Commission for Refugees (Jewish and Others) Coming from Germany" (see *Refugees) under James G. McDonald. When the commission failed to achieve any significant result, McDonald resigned in protest on Dec. 27, 1935. Another attempt at international action was made by President Roosevelt who called the international *Evian Conference in July 1938; there the U.S. declined to alter her immigration quotas, while Britain refused to change her restrictions on Jewish immigration to Palestine. A similar stand was taken by the Latin American delegates and only the Dominican Republic declared their readiness to accept 100,000 Jews. No financial help was made available, but an Intergovernmental Committee on Refugees was established, under Lord Winterton and George Rublee, to negotiate with the Germans to allow the emigration of Jews and the removal of some of their capital. These negotiations failed in the spring of 1939.


[Die westliche Welt wollte die Juden nicht]
Im Oktober 1933 richteten die Vereinten Nationen die "Hohe Kommission für Flüchtlinge (Juden und andere) aus Deutschland" ein (siehe *Refugees [Flüchtlinge] unter James G. McDonald. Als die Kommission keine bedeutenden Resultate zustandebrachte, trat McDonald aus Protest am 27. Dez. 1935 zurück. Ein anderer Versuch auf internationaler Ebene wurde von Präsident Roosevelt unternommen, der im Juli 1938 die internationale *Evian Conference [Konferenz von Evian] einberief; dort lehnten es die USA ab, ihre Einwanderungsquoten zu ändern, während die Briten es ablehnten, ihre Beschränkungen für die jüdische Einwanderung in Palästina zu ändern. Ähnlich verhielten sich die Delegierten der lateinamerikanischen Staaten, und nur die Dominikanische Republik erklärte ihre Bereitschaft, 100.000 Juden aufzunehmen. Es konnte keine finanzielle Hilfe aufgetrieben werden, aber es wurde unter Lord Winterton und George Rublee ein überstaatliches Flüchtlingskomitee eingerichtet, das mit der deutschen Seite verhandeln sollte, die jüdische Auswanderung zuzulassen und einen Teil ihrer Vermögen dabei mitzunehmen. Diese Verhandlungen wurden im Frühling 1939 erfolglos aufgegeben.
[Illegal immigration to Palestine 1933-1941]
In May 1939 Britain's White Paper on Palestine restricted Jewish immigration to Palestine to 75,000 over the next five years. "*Illegal" immigration to Palestine began in earnest in 1938 [illegal immigration happened always since 1919], but only 15,000 had arrived by the time the war broke out. After the outbreak of war (September 1939) and until early 1941, about 12,000 additional Jews were rescued by "illegal" entry. An abortive attempt was made in 1942 to bring 769 Jewish refugees to Palestine on the freighter *Struma, but Britain refused to admit them to Palestine and Turkey and sent boat into the Black Sea where it sank on February 24, with the loss of all on board [because nobody could swim?].
[Illegale Einwanderung nach Palästina 1933-1941]
Im Mai 1939 beschränkte ein britisches Weisspapier [Regierungsrichtlinie] die jüdische Einwanderung in Palästina auf 75.000 für die nächsten fünf Jahre. "*Illegal" [Illegale] Einwanderung nach Palästina begann Anfang 1938 [illegale Einwanderung gab es seit 1919 immer], aber nur 15.000 konnten bis zum Kriegsausbruch Palästina erreichen. Nach dem Kriegsausbruch (September 1939) und bis ins Frühjahr 1941, wurden durch "illegale" Einwanderung ungefähr 12.000 zusätzliche Juden gerettet. Im Jahr 1942 endete der Versuch, mit dem Frachter *Struma 769 jüdische Flüchtlinge nach Palästina zu bringen, im Desaster: Die Briten liessen das Schiff in Palästina und in der Türkei nicht ankern und sandten das Boot aufs Schwarze Meer, wo es am 24. Februar sank, mit dem Verlust aller Menschenleben an Bord [weil niemand schwimmen konnte?].
[Organized emigration from Germany to Palestine]
Not mentioned is the concentrate emigration policy of Hitler Germany in collaboration with Jewish organizations to emigrate German Jews to Palestine and other overseas countries with a part of their possessions: From 1933-May 1939 it were 221,000 from 504,000 Jews who had emigrated. See *Germany].
[Organisierte Auswanderung von Deutschland nach Palästina]
Nicht erwähnt ist die konzentrierte Auswanderungspolitik Hitler-Deutschlands in Zusammenarbeit mit den jüdischen Organisationen, deutsche Juden nach Palästina und in andere Überseeländer auswandern zu lassen, mit einem Teil ihres Besitzes: Von 1933-Mai 1939 wanderten 221.000 von 504.000 Juden aus. Siehe: *Germany (Deutschland)].
[Emigration over Italy and then over Portugal and Spain to the "USA"]
During 1939-41, the *American Jewish Joint Distribution Committee (JDC) and HICEM managed to rescue over 30,000 European Jews, most of whom reached the U.S. via Italy, and from June 1940, via Portugal and Spain.
[Auswanderung über Italien und dann über Portugal und Spanien in die "USA"]
Während 1939 bis 1941 organisierten das *American Jewish Joint Distribution Committee (JDC) [Vereintes Amerikanisches Jüdisches Verteilungskomitee] und das HICEM die Rettung von über 30.000 europäischen Juden, die meisten erreichten die USA über Italien, und von Juni 1940 an über Portugal und Spanien.
[Emigration from Lithuania to Japan and the "USA" - and over Odessa to Palestine]
Between the summer of 1940 and early 1941 some (column 905) 4,400 Polish Jews escaped from Lithuania to Japan and the U.S., and a few hundred went to Palestine via Odessa. A number of Polish Jews left the U.S.S.R. in 1942 with the Polish army of General Anders, including 850 children, mostly orphans, who reached Palestine in 1943.
[Auswanderung von Litauen nach Japan und in die "USA" - und über Odessa nach Palästina]
Zwischen Sommer 1940 und Frühjahr 1941 (Spalte 905) flüchten 4400 polnische Juden von Litauen nach Japan und in die USA, und einige Hundert gingen über Odessa nach Palästina. Eine Anzahl polnischer Juden verliess die UdSSR im Jahr 1942 mit der Polnischen Armee unter General Anders, darunter 850 Kinder, meist Waisenkinder, die Palästina 1943 erreichten.
[Emigration 1942-1944]
After the entry of the U.S. into the war, escape to the West was limited to those who were already in neutral countries. Immigration to Palestine in late 1942 and 1943 was limited to 350 Jews from Europe.
[Auswanderung 1942-1944]
Nach dem Kriegseintritt der USA war die Flucht in den Westen auf jene beschränkt, die sich bereits in neutralen Ländern aufhielten. Die Einwanderung nach Palästina im Spätjahr1942 und 1943 wurde auf 350 europäische Juden limitiert.
[Holocaust news have no effect]
News regarding the Holocaust became generally known only in late 1942, and on December 17 the Allies issued a declaration condemning the mass murders; however, no concrete attempts to rescue Jews were made by the Allies until early in 1944. The Anglo-American *Bermuda Conference in April 1943 produced no results. An offer by *Eichmann's deputy in Bratislava, Dieter *Wisliceny, to the working group of Jewish leaders there (see Gisi *Fleischmann, R. Michael *Weissmandel) to purchase the rescue of the Jewish remnant in Europe, was transmitted to the U.S. government but the matter was not followed up. In 1943 and 1944 attempts were made both by Jewish organizations and by individuals in Switzerland to send South American  passports or nationality papers to individual Jews in Europe. Individuals, mainly in Poland, Holland, and in Belgium were also informed that Palestine immigration certificates were waiting for them. A number of South American governments refused to take steps to protect the holders of these mostly false papers, and only in 1944 did this attitude change. Nevertheless, small groups of bearers of these papers were kept by the Nazis in special camps, and some of them survived the war.
[Holocaust-Nachrichten haben keine Wirkung]
Nachrichten über den Holocaust wurden erst im Spätjahr 1942 bekannt, und am 17. Dezember gaben die Alliierten die Erklärung zur Ächtung des Massenmords bekannt; aber die Alliierten unternahmen bis im Frühjahr 1944 keine konkreten Schritte, die Juden zu retten. Die englisch-amerikanische *Bermuda Conference [Bermuda-Konferenz] im April 1943 verging ergebnislos. Ein Angebot vom *Eichmann-Gesandten in Pressburg, Dieter *Wisliceny, an die Arbeitsgruppe der jüdischen Führer dort (siehe Gisi *Fleischmann, R. Michael *Weissmandel), die Rettung der restlichen jüdischen Bevölkerung Europas zu verhandeln, wurde der US-Regierung weitergeleitet, aber die Sache wurde nicht weiterverfolgt. In den Jahren 1943 und 1944 wurden von jüdischen Organisationen und von Privatpersonen gleichzeitig in der Schweiz Versuche gemacht, südamerikanische Pässe oder Staatspapiere an einzelne Juden in Europa zukommen zu lassen. Einzelpersonen, v.a. in Polen, Holland und Belgien, wurden auch informiert, dass Auswanderungspapiere nach Palästina für sie bereitstehen würden. Eine Anzahl südamerikanischer Regierungen lehnte es ab, Schritte für die Leute zu unternehmen, die solche meist gefälschten Papiere besassen, und erst 1944 änderte sich diese Praxis. Nichtsdestotrotz wurden kleine Gruppen von Trägern solcher Papiere von den Nazis in speziellen Lagern festgehalten, und einige von ihnen überlebten den Krieg.
[Parcels - underground rescues]
From Switzerland, and partly also from Lisbon, a number of bodies such as the JDC [Joint Distribution Committee], the *Jewish Agency, the Orthodox Va'ad ha-Hazzalah, and others corresponded with and sent parcels to Jews. *He-Halutz in Geneva was instrumental in procuring information and contacts necessary for rescue work. The JDC also transferred funds to underground Jewish organizations (column 906) in Europe with the approval of the United States: Yielding to pressure, President Roosevelt appointed a *War Refugee Board (WRB) in January 1944 which financed relatively small-scale rescue schemes and the sending of food parcels and funds for underground rescue operations. Early in 1944 Ira A. Hirschmann, the WRB delegate in Turkey, and the International Red Cross in Bucharest aided in bringing back 48,000 Jews from Transnistria to Romania. In Istanbul a center for rescue was developed in 1943-44 dealing largely with immigration to Palestine. Jewish Agency emissaries and others smuggled out over 3,000 people via Istanbul before the liberation of Romania in August.
[Päckchen - Untergrundrettungen]
Von der Schweiz aus, und z.T. auch von Lissabon aus, konnten einige Körperschaften wie das JDC [Joint Distribution Committee], die *Jewish Agency [Jüdische Gesellschaft], die orthodoxe Va'ad ha-Hazzalah, und andere, Päckchen an Juden zukommen lassen. *He-Halutz in Genf war eine Schaltstation der Nachrichtenbeschaffung und von nötigen Kontakten für die Rettung von Juden. Das JDC transferierte auch Gelder an die jüdischen Untergrundorganisationen (Spalte 906) in Europa mit dem Einverständnis der USA: Dem Druck nachgebend eröffnete Präsident Roosevelt im Januar 1944 das *War Refugee Board (WRB) [Kriegsflüchtlingsministerium], das relativ klein angelegte Rettungsunternehmen und die Entsendung von Päckchen und Geldern für die Untergrund-Rettungsaktionen finanzierte. Im Frühjahr 1944 halfen der WRB-Delegierte der Türkei, Ira A. Hirschmann, und das Rote Kreuz in Bukarest, 48.000 Juden von Transnistrien nach Rumänien zurückzubringen. In Istanbul wurde 1943-44 ein Flüchtlingszentrum eingerichtet, das auf die grossangelegte Einwanderung nach Palästina vorbereitet war. Die Agenten der Jewish Agency [Jüdische Gesellschaft] und andere schmuggelten vor der Befreiung Rumäniens im August über 3000 Menschen über Istanbul.
[Hungarian Jews in exchange to goods]
In May 1944 Joel *Brand was sent from Hungary to negotiate with the Allies on a German offer to trade Jews for trucks and others wares. Official negotiations were vetoed by the Soviets, but talks began in Switzerland between Saly Mayer, the JDC representative, and an S.S. delegation under Kurt Becher with *Himmler's knowledge. As a result of the talks 1,691 persons were brought from Hungary to Switzerland via *Bergen-Belsen, and 17,000 others were brought to Vienna under more or less tolerable conditions. In February 1945 an additional 1,200 were brought out of *Theresienstadt by the pro-German Swiss statesman, Jean-Marie Musy.
[Ungarische Juden gegen Ware]
Im Mai 1944 wurde Joel *Brand von Ungarn zu den Alliierten geschickt, um über ein deutsches Angebot zu verhandeln, Juden gegen Lastwagen und weitere Ware auszutauschen. Offizielle Verhandlungen wurden von der Sowjetunion mit einem Veto belegt, aber die Verhandlungen begannen in der Schweiz zwischen Saly Mayer, Vertreter des JDC, und einer SS-Delegation unter Kurt Becher, mit Wissen von *Himmler. Es resultierte daraus, dass 1691 Personen aus Hungern via *Bergen-Belsen in die Schweiz gebracht wurden, und 17.000 weitere wurden unter mehr oder weniger annehmbaren Verhältnissen nach Wien gebracht. Im Februar 1945 kamen noch einmal 1200 aus *Theresienstadt durch den pro-deutschen schweizer Staatsmann Jean-Marie Musy.
[Appeal to stop the deportation of Hungarian Jews]
In June 1944, the WRB [War Refugee Board] helped obtain the intervention of Sweden, Switzerland, the Holy See, and the International Red Cross which, along with a strong American warning, persuaded the Hungarian government to stop the deportations of Hungarian Jews in July. However, the demands transmitted by Roswell McClelland, the WRB representative in Switzerland, and the Jewish Agency to bomb the *Auschwitz murder installations and the railways leading to it were refused, though in fact factories adjacent to the camp were bombed in September.
[Appell gegen Deportation ungarischer Juden]
Im Juni 1944 half das WRB [Kriegsflüchtlingsministerium], dass im Juli 1944 ein Appell an Schweden, die Schweiz, an den Heiligen Stuhl, und an das Internationale Rote Kreuz gebracht wurde, zusammen mit einer scharfen amerikanischen Warnung, an die ungarische Regierung, die Deportationen von ungarischen Juden zu stoppen. Roswell McClelland, der Gesandten des WRB in der Schweiz, und die Jewish Agency [Jüdische Gesellschaft] überbrachten Bitten, die Mörderinstallationen von *Auschwitz und die zuführenden Eisenbahnlinien zu bombardieren. Den Bitten wurden abgelehnt. Tatsächlich wurden aber Fabriken, die an das Lager angeschlossen waren, im September bombardiert.
[Protection papers in Hungary in 1944]
In the autumn and winter of 1944 representatives of neutral governments in Budapest, among them Raoul *Wallenberg of Sweden and Charles *Lutz of Switzerland, cooperated with Zionist youth groups in preserving the lives of many thousands of Jews who were equipped with genuine or forged "protection" papers.
[Schutzpapiere in Ungarn 1944]
Im Herbst und Winter 1944 arbeiteten Vertreter der neutralen Regierungen in Budapest mit den zionistischen Jugendgruppen zusammen, darunter Raoul *Wallenberg von Schweden und Karl *Lutz aus der Schweiz. Sie retteten vielen Tausenden von Juden das Leben, indem sie sie mit originalen oder gefälschten "Schutzpapieren" ausstatteten.
[Parachutist mission]
The Jewish Agency called for sending Jewish Palestinian parachutists to Europe, but its request was rejected, except for 32 men and women who were sent in 1943-44 to the Balkans, Hungary, and Slovakia. The parachutists' missions failed on the whole because they were too few in number and came too late; seven of them were killed by the Nazis.
[Fallschirmjägermission]
Die Jewish Agency [Jüdische Gesellschaft] appellierte, jüdisch-palästinensische Fallschirmjäger nach Europa zu entsenden, aber diese Bitte wurde abgelehnt, ausser für 32 Frauen und Männer, die 1943-1944 in den Balkan, nach Ungarn und in die Slowakei gesandt wurden. Die Fallschirmmission misslang aber auf der ganzen Linie, weil sie so wenige waren und weil sie zu spät kamen; sieben von ihnen wurden von den Nazis getötet.
[Flight from France to Spain and Portugal]
Between 20,000 and 30,000 Jews escaped from France to Spain and Portugal between 1940 and the summer of 1942; from 1942 on over 11,000 more escaped until the summer of 1944. About 11,000 entered Switzerland in 1942-44. The Jewish underground in France, supported by the JDC [Joint Distributed Committee] and other bodies, facilitated these rescue operations.
[Flucht von Frankreich nach Spanien und Portugal]
Zwischen 20.000 und 30.000 Juden flohen zwischen 1940 und Sommer 1942 von Frankreich nach Spanien und Portugal. Ungefähr 11.000 reisten 1942-1944 in die Schweiz ein. Der jüdische Untergrund in Frankreich, der durch das JDC [Joint Distributed Committee] und andere Körperschaften unterstützt wurde, ermöglichte diese Operationen.
[Flight from Denmark and Norway to Sweden]
In October 1943, the Danish underground shipped over 7,000 Danish Jews to safety in Sweden. Several hundred Norwegian Jews were also smuggled into Sweden. In late 1944 and early 1945 Norwegian, Danish, and Swedish efforts, coupled with the intervention of Himmler's Finnish masseur Felix Kersten, led to the evacuation first of Scandinavian Jews from Nazi camps and then of thousands of women from *Ravensbrueck camp, including 1,500 Jewish women.
[Flucht von Dänemark und Norwegen nach Schweden]
Im Oktober 1943 brachte der dänische Untergrund auf Schiffen über 7000 dänische Juden nach Schweden in Sicherheit. Auch wurden mehrere 100 norwegische Juden nach Schweden geschmuggelt. Im Spätjahr 1944 und im Frühjahr 1945 gelang es norwegischen, dänischen und schwedischen Anstrengungen zusammen mit der Intervention von Himmlers finnischem Masseur, Felix Kersten, zuerst die skandinavischen Juden aus den Nazi-Lagern zu evakuieren, und dann Tausende von Frauen aus dem Lager *Ravensbrück zu evakuieren, darunter 1500 jüdische Frauen.
[Balance]
On the whole, rescue operations achieved little until 1944, because the Allies were indifferent to the problem. It was then thought that only a German defeat would rescue the oppressed and that any diversion of energies from the war effort for rescue activities might diminish the successful conclusion of the war. See also *Berihah. [YE.B.]

[Not mentioned: Churchill extended the war with his superfluous Africa campaign by 2 years; In: Valentin Falin: Second Front]
[Bilanz]
Insgesamt erreichten die Rettungsaktionen bis 1944 wenig Wirkung, weil den Alliierten dieses Problem nicht wichtig war. Man dachte, dass nur die deutsche Niederlage den Unterdrückten eine Befreiung sein würde, und dass eine Zersplitterung der Energien im Kriegsgeschehen die erfolgreiche Beendigung des Krieges behindern würde.
Siehe auch *Berihah. [YE.B.]

[Nicht erwähnt: Churchill hat den Krieg mit seinem überflüssigen Afrikafeldzug extra um 2 Jahre verlängert; In: Valentin Falin: Zweite Front]
[Rescue of the Holocaust] In the U.S.S.R.
The absolute number of Jewish survivors the Soviet Union was greater than that in any other (column 907) European country. For several years after the war rumors spread, largely by Communist propaganda sources, claiming that the Soviet government had made a special effort to rescue Jews from the Nazis or to evacuate them from the advancing German armies. These claims have been shown to be unfounded.
[Rettung vom Holocaust] In der UdSSR
Die genaue Anzahl jüdischer Überlebender in der Sowjetunion war grösser als in jedem anderen Land (Spalte 907) in Europa. Einige Jahre nach dem Krieg kamen Gerüchte auf, in grossem Stil durch die kommunistische Propaganda, die behaupteten, dass die sowjetische Regierung eine spezielle Anstrengung unternommen hätte, Juden vor den Nazis zu retten oder sie vor den vorrückenden deutschen Armeen zu evakuieren. Diese Behauptungen wurden als unbegründet enttarnt.
[1941: Arbitrary Jewish flight rejected - organized evacuation of Jewish administrative personnel and of Jewish skilled workers]
Those Jews who escaped Nazi extermination on Soviet soil (including, until June 1941, Soviet-occupied territories in eastern Poland, the Baltic states, north Bukovina, and Bessarabia), did so either by fleeing eastward from the advancing Germans, often encountering Soviet guards who drove them back, or after June 1941, by being evacuated into the Soviet interior as Soviet administrative personnel or as skilled workers. The Soviet authorities never accorded special help to Jews in order that they might escape Nazi persecutions.
[1941: Eigenmächtige jüdische Flucht zurückgewiesen - organisierte Evakuierung von jüdischem Verwaltungspersonal und jüdischen Facharbeitern]
Jene Juden, die der Nazi-Vernichtung auf sowjetischem Boden entkamen (miteingeschlossen die bis Juni 1941 sowjetisch-besetzten Gebiete Ostpolen, Baltenstaaten, Nord-Bukowina und Bessarabien), flohen entweder vor den vorrückenden Deutschen in Richtung Osten und standen sowjetischen Wachen gegenüber, die sie zurückschickten, oder nach dem Juni 1941 wurden sie ins Innere der Sowjetunion evakuiert, als Verwaltungspersonal oder Facharbeiter. Die sowjetischen Behörden gaben den Juden nie eine spezielle Hilfe, damit diese der Nazi-Verfolgung entkommen konnten.
[1940: Stalin deportations of West Poles in Eastern Poland]
On Sept. 17, 1939, when the Red Army entered eastern Poland, there were in that region hundreds of thousands of Jews who had fled from the German occupation in western Poland, and tens of thousands more were streaming in. The Soviets maintained an open border until the end of October, when the two-way traffic of Jews and non-Jews between the two occupied sectors came to a halt. When this movement ended, and only Nazi-persecuted Jews continued to pour into the Soviet side, the Soviets closed their border and forced the new refugees to return to the German sector, many of whom perished between the lines. The Jewish refugees from western Poland numbered about 300,000-400,000. They were ordered to choose between accepting Soviet citizenship or returning to their previous homes in the western sector [of Poland], though the Soviets knew (but the refugees did not) that the Germans categorically refused to accept them. The refugees were not offered the alternative of a temporary asylum in Soviet territory. Since the Soviet authorities extended practically no assistance to the homeless refugees, most, particularly those who left close relatives behind, felt compelled to register for return to their previous places of residence in German-occupied territory. For this "demonstration of disloyalty" the Soviets punished the refugees by deporting them to the Soviet interior. Most of the refugees were arrested in June 1940: families were sent to small, isolated villages in the far north of the Soviet Union, and single people were sent to prisons and concentration camps.
[1940: Stalin-Deportationen von Westpolen in Ostpolen]
Am 17. September 1939, als die Rote Armee in Ostpolen einmarschierte, gab es in dieser Region 100.000e Juden, die vom deutsch besetzten Westpolen geflohen waren, und 10.000e mehr strömten noch herein. Die Sowjets hielten die Grenze bis Ende Oktober offen. Dann aber kam der gegenseitige Verkehr zwischen den zwei Sektoren mit Juden und Nichtjuden zum Erliegen. Als diese Bewegung endete, und nur die von Nazis verfolgten Juden flossen weiter in die sowjetische Zone ein, da schlossen die Sowjets die Grenze und zwangen die neuen Flüchtlinge, in den deutschen Sektor zurückzukehren. Viele dieser Flüchtlinge kamen zwischen den Linien ums Leben. Die jüdischen Flüchtlinge aus Westpolen beliefen sich ungefähr auf 300.000-400.000. Sie wurden befohlen, zwischen der sowjetischen Staatsbürgerschaft oder der Rückkehr in ihre einstigen Heimatorte im Westsektor [Polens] zu wählen, obwohl die Sowjets wussten (aber die Flüchtlinge wussten es nicht), dass die Deutschen es kategorisch ablehnen würden, sie wieder aufzunehmen. Die Flüchtlinge bekamen keine Alternative wie ein vorübergehendes Asyl auf sowjetischem Boden. Da die sowjetischen Behörden den heimatlosen Flüchtlinge praktisch keine Hilfe gaben, so fühlten sich die meisten, die Verwandte verlassen hatten, verpflichtet, sich für die Rückkehr in die vorherigen Wohnsitze in der deutsch besetzten Zone einzuschreiben. Für diese "Demonstration von Abtrünnigkeit" bestraften die Sowjets die Flüchtlinge, indem sie sie ins Innere der Sowjetunion deportierten. Die meisten der Flüchtlinge wurden im Juni 1940 verhaftet: Familien wurden an kleine, isolierte Dörfer im fernen Norden der Sowjetunion gebracht, und Einzelpersonen wurden in Gefängnisse oder Konzentrationslager transportiert.
[End 1939: USSR hands over Communist activists to NS Germany]
An event which typifies the Soviet policy of ignoring the Nazi attitude toward the Jews occurred on Dec. 31, 1939, at Brest Litovsk. In this city the Soviets handed over to the Gestapo several hundred Communist activists from Germany and Austria, both Jews and non-Jews, who had found refuge in the U.S.S.R. before World War II.
[Ende 1939: UdSSR übergibt kommunistische Aktivisten an NS Deutschland]
Ein typisches Ereignis, das die sowjetische Politik widerspiegelt, die Nazi-Gewohnheiten gegenüber den Juden zu ignorieren, ist der 31. Dezember 1939. In der Stadt Brest Litowsk wurden an diesem Tag der Gestapo einige 100 kommunistische deutsche und österreichische Aktivisten übergeben, Juden wie Nichtjuden, die vor dem Zweiten Weltkrieg in der UdSSR Zuflucht gefunden hatten.
[1941: Stalin deportations - safed Jews]
On the eve of the German-Soviet war (June 1941), thousands of Jews, together with non-Jewish "bourgeois" and "unreliable" elements from eastern Poland and the annexed Baltic states and Romanian provinces, were deported too and imprisoned in the Soviet far north and far east. As a result many of the deportees escaped the later Nazi occupation of their places of origin (1941-45).
[1941: Stalin-Deportation - gerettete Juden]
Am Vorabend des deutsch-sowjetischen Krieges (Juni 1941) wurden 1000e Juden zusammen mit nichtjüdischen "bürgerlichen" und "unzuverlässigen" Elemente von Ostpolen und den besetzten Baltenstaaten und rumänischen Provinzen deportiert und im hohen Norden und fernen Osten der Sowjetunion gefangengehalten. Als Folge sind viele dieser Deportierten keine Opfer einer Nazi-Besetzung in ihren Heimatorten geworden (1941-45).
[1941: Release of Polish citizens into the Polish Army - Jews without shelter]
After the outbreak of the German-Soviet war, the Soviet government, under an agreement with the Polish government-in-exile, ordered (on Aug. 12, 1941) the release of Polish citizens from camps and places of exile. Of those released, the Jews were generally barred from joining the newly formed Polish army, which later left the U.S.S.R. Many Jews thereby suffered from lack of food and housing, in spite of the welfare services extended by the Polish embassy and its representatives in the Soviet provinces.
[1941: Freilassung polnischer Bürger in die polnische Armee - Juden ohne Unterkunft]
Nach dem Ausbruch des deutsch-sowjetischen Krieges befahl die sowjetische Regierung unter Abstimmung mit der polnischen Exilregierung am 12. August 1941 die Freilassung polnischer Bürger aus den Lagern und Exilorten. Freigelassene Juden wurden generell davon abgehalten, Mitglied in der neu formierten polnischen Armee zu werden, die später die UdSSR verliess. Viele Juden litten demzufolge an Lebensmittelmangel und hatten kein Dach über dem Kopf; trotz der ausgeweiteten Hilfsdienste durch die polnische Botschaft und ihre Vertreter in den sowjetischen Provinzen.
[1941: The Big Flight: Arbitrary flight not successful - organized evacuation successful]
When Stalin announced the "scorched earth" policy and the evacuation of administrative personnel, vital industries and their equipment and workers, Jews were more interested in speedy evacuation than non-Jews. Jews did (column 908) exploit the few possibilities available for evacuation; the authorities, however, did not grant any priority to Jews.

Soviet Jews, i.e., residents and citizens of the U.S.S.R. in its pre-September 1939 boundaries, could, on their own initiative, try the escape eastward. However, along the pre-1939 border in Belorussia, the Ukraine, and the Baltic states patrols were set up to prevent refugees who were not officially evacuated from escaping into the Soviet interior. This blockade affected mainly Jews, because very few non-Jews in these areas were eager to flee from the advancing Germans [Tec says in Defiance, also many non-Jews were on flight and had been admitted, e.g. Belorussians]. The number of Jews moving eastward, either on their own initiative or within the framework of the evacuation of administrative personnel and vital industries, increased as the German advance slowed down. It is estimated that of the Jewish residents of the German-occupied areas of the Russian Soviet Federated Socialist Republic (RSFSR) about 50 % managed to flee from the Germans.
[1941: Die Grosse Flucht: Eigenmächtige Flucht nicht erfolgreich - organisierte Evakuierung erfolgreich]
Als Stalin die Politik der "verbrannten Erde" und die Evakuierung des Verwaltungspersonals, der lebenswichtigen Industrien und der Ausrüstung und der Arbeiter befahl, waren Juden mehr an einer schnellen Evakuierung interessiert als Nichtjuden. Juden (Spalte 908) nützten die wenigen Möglichkeiten für eine Evakuierung aus, aber die Behörden gaben Juden trotzdem nie irgendeinen Vorzug.

Sowjetische Juden, das heisst, Einwohner und Bürger der UdSSR in den Grenzen vor dem September 1939, konnten auf eigene Initiative versuchen, ostwärts zu entkommen. Nichtsdestotrotz wurden aber an den Vor-1939-Grenzen in Weissrussland, in der Ukraine und in den Baltenstaaten Wachen aufgestellt, um Flüchtlinge abzuweisen, die nicht offiziell mit der Evakuierung ins Innere der Sowjetunion organisiert waren. Diese Blockade betraf vor allem die Juden, weil nur sehr wenige Nichtjuden die Flucht vor den Deutschen ergriffen [Tec sagt in Bewaffneter Widerstand, auch viele Nichtjuden seien geflüchtet und hätten immer Aufnahme gefunden, z.B. Weissrussen]. Die Anzahl ostwärts sich bewegender Juden, ob auf eigene Initiative oder innerhalb des Rahmens der Evakuierung von Verwaltungspersonal und lebenswichtigen Industrien, wuchs an, als der deutsche Vorstoss sich verlangsamte. Es wird geschätzt, dass von den jüdischen Einwohnern der deutsch-besetzten Gebiete der sowjetischen, sozialistischen Republik (RSFSR) die Flucht vor den Deutschen etwa zu 50 % gelungen ist. 
[1941-1944: Surviving in the underground in BSSR and Vilna]
Among the Soviet anti-German underground in the cities and the partisans in the forests there were serious cases of discrimination and enmity toward Jews, sometimes resulting in executions on the basis of unfounded accusations. Some Jewish partisans, nevertheless, succeeded in establishing "family camps" for noncombatant Jews - the elderly, women, and children who were smuggled out of the ghettos, particularly in Minsk and other places in Belorussia. There were exceptions to the rule of enmity and indifference shown toward the Jews in several German-occupied cities, e.g., Minsk, where Belorussian women organized the hiding of several scores of Jewish children, and Vilna, where individual Jews, particularly children, were saved by clergymen, intellectuals, and domestics working in Jewish homes.

Some Soviet partisan commanders (column 909) helped Jews escape; and in some cases partisan units, particularly those with a considerable number of Jewish fighters, attacked German-occupied townlets in order to rescue their Jewish inhabitants.
[1941-1944: Überleben im Untergrund in der BSSR und in Vilna]
Innerhalb des sowjetischen antideutschen Untergrunds in den Städten und bei den Partisanen in den Wäldern gab es ernste Fälle von Diskriminierung und Feindschaft gegen Juden. Manchmal resultierten daraus Exekutionen auf der Basis haltloser Beschuldigungen. Einigen jüdischen Partisanen gelang es trotzdem, "Familienlager" für nichtkämpfende Juden einzurichten - Ältere, Frauen und Kinder, die aus den Ghettos geschmuggelt wurden, v.a. in Minsk und in anderen Orten in Weissrussland. Es gab Ausnahmen von der Regel der Feindschaft und Gleichgültigkeit gegenüber den Juden in einigen deutsch-besetzten Städten, z.B. in Minsk, wo weissrussische Frauen Verstecke für einige jüdische Kindergruppen organisierten, und in Vilna, wo einzelne Juden, v.a. Kinder, von kirchlichen Vertretern und Intellektuellen gerettet wurden, und Einheimische arbeiteten in jüdischen Häusern.

Einige sowjetische Partisanenkommandeure (Spalte 909) halfen den Juden zu entkommen; und in einigen Fällen griffen Partisaneneinheiten, v.a. jene mit einer beträchtlichen Anzahl Juden, deutsch besetzte Dörfer an, um die jüdischen Einwohner zu retten.
[Lvov: 150 Jewish children hidden in monestaries]
In the western Ukraine (former East Galicia), there was an outstanding example of organized hiding of some 150 Jewish children, initiated by Andrei Pshetitsky, the Ukrainian head of the Uniate Church in German-occupied Lvov. Pshetitsky openly preached and protested against the extermination of the Jews and, after being approached by two rabbis, instructed the Uniate monks and nuns to hide Jewish children in their monasteries.
[Lemberg: 150 jüdische Kinder in Klöstern versteckt]
In der West-Ukraine (vormals Ostgalizien) gab es ein herausstechendes Beispiel von organisiertem Versteck von 150 jüdischen Kindern, das von Andrei Pshetitsky ins Leben gerufen wurde, der ukrainische Kopf der Uniate-Kirche im deutsch besetzten Lemberg. Pshetitsky predigte offen und protestierte gegen die Judenvernichtung, nachdem er näheren Kontakt mit zwei Rabbinern aufgenommen hatte. Er befahl den Mönchen und Nonnen der Uniate-Kirche, die jüdischen Kinder in ihren Klöstern zu verstecken.
[Jews from German occupied territories - death in army divisions]
Jews who fled from the German-occupied territories annexed to the Soviet Union in 1939-40 were accorded by the Soviets the same harsh treatment given to western Ukrainians and other residents of those areas who had collaborated with the Nazis. Many of these Jews were sent to the "labor army", which was in fact a system of slave labor camps whose inmates included criminals. Jewish refugees from the Baltic areas and other countries were conscripted into the Lithuanian and Latvian divisions, the Czechoslovak brigade, and the Polish army established in the U.S.S.R. in 1943 after Moscow severed relations with the Polish government-in-exile in London. In many of these military units, Jews constituted the majority of the soldiers and suffered a high proportion of casualties.
[Juden aus deutsch besetzten Gebieten - Tod in Armeeabteilungen]
Juden, die aus ehemals 1939-1940 sowjetisch besetzten Gebieten kamen, die dann deutsch besetzt waren, wurden von den Sowjets genau so hart behandelt wie die West-Ukrainer und andere Einwohner dieser Gebiete, die mit den Nazis kollaboriert hatten. Viele dieser Juden wurden in die "Arbeitsarmee" geschickt, die nun wirklich ein Sklavenarbeitslagersystem war, und wo auch Kriminelle waren. Jüdische Flüchtlinge aus den Baltenstaaten und anderen Ländern wurden in die Litauische und Lettische Division, in die Tschechische Brigade, und in die Polnische Armee eingezogen, die in der UdSSR 1943 aufgebaut wurden, nachdem Moskau die Beziehungen zur polnischen Exilregierung verstärkt hatte. In vielen dieser militärischen Einheiten stellten die Juden die Mehrheit der Soldaten und erlitten prozentual hohe Verluste.
[Labor camps for German and Austrian Jewish refugees]
Jewish refugees from Germany and Austria were treated as "enemy citizens" and sent to forced labor camps. Because they had served on work teams of the pro-German Hungarian army, although forcibly conscripted.
[Arbeitslager für deutsche und österreichische jüdische Flüchtlinge]
Jüdische Flüchtlinge aus Deutschland oder Österreich wurden als "feindliche Bürger" behandelt und in Arbeitslager geschickt. Auch wenn sie zwangsweise in der pro-deutschen ungarischen Armee gedient hatten.
[Labor camps for Hungarian Jews]
Hungarian Jews captured in 1943 on Soviet territory were treated as "enemy prisoners" together with the routed Hungarian units. The Soviets accorded the Jews the same treatment as the Hungarian soldiers even though the Jews were not considered military personnel, wore civilian clothes, the yellow armband, and had been maltreated by their Nazi and Hungarian commandants.
[Arbeitslager für ungarische Juden]
Ungarische Juden, die 1943 auf sowjetischem  Boden festgenommen wurde, wurden als "feindliche Gefangene" behandelt, zusammen mit den aufgestöberten ungarischen Einheiten. Die Sowjets liessen den Juden dieselbe Behandlung wie den ungarischen Soldaten zukommen, auch wenn die Juden nicht als militärisches Personal eingestuft wurden, auch wenn sie zivil gekleidet waren, auch wenn sie ein gelbes Armband trugen, und auch wenn sie von Nazis und ungarischen Kommandanten gefoltert worden waren.
[Balance: Considerable number of Jews safed by the SU]
The unreliability of Soviet censuses in regard to the number of Jews in the U.S.S.R. makes it difficult to calculate the number of Jews who managed to escape Nazi extermination on Soviet soil. Figures of the number of Jews saved, published in the West from Soviet sources (e.g., 1,500,000 mentioned by Itzik *Fefer in the New York Yiddish Morgen-Frayheyt, Oct. 21, 1946), were probably greatly exaggerated. In spite of the official Soviet attitude [to exaggerate for propaganda purposes], a considerable number of Jews nevertheless survived the Holocaust because they found themselves on Soviet soil and somehow succeeded in evading the Germans (see *Russia, the Soviet Union during World War II). [Y. Lt.] (column 910)
[Bilanz: Beträchtliche Anzahl Juden durch die SU gerettet]
Die Unzuverlässigkeit der sowjetischen Volkszählungen in Hinsicht auf die Anzahl Juden in der UdSSR macht es schwierig, eine Anzahl Juden zu berechnen, die die Nazi-Vernichtung auf sowjetischem Boden zum Ausdruck bringen könnte. Die Zahlen der geretteten Juden, die im Westen aus sowjetischen Quellen publiziert wird (z.B. 1.500.000 erwähnt bei Itzik *Fefer in der New York Yiddish Morgen-Frayheyt am 21. Okt. 1946), waren wahrscheinlich sehr übertrieben. Trotz der offiziellen sowjetischen Gewohnheit  [der propagandamässigen Übertreibung] hat eine beträchtliche Anzahl Juden den Holocaust dadurch überlebt, dass sie sich auf sowjetischer Erde befanden und es ihnen irgendwie gelungen ist, den Deutschen zu entkommen (siehe *Russia, the Soviet Union during World War II [Russland, die Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs) [Y. Lt.] (Spalte 910)
 Bibliography / Bibliographie:
A.D. Morse: While Six Million Died (1968)
A. Weissberg: Conspiracy of Silence (1952)
S. Kot: Conversations with the Kremlin and Dispatches from Russia (1963)
U.S. Department of State, Publication 3023: Nazi-Soviet Relations 1939-1942 (1948)
Polish Embassy in USSR: Report on the Relief Accorded to Polish Citizens... (1943)
N. Bentwich: Wanderer Between Two Worlds (1941)
P. Meyer et al.: Jews in the Soviet Satellites (1953)
R. Hilberg: Destruction of the European Jews (1961), 715-33
L. Yahil: Rescue of Danish Jewry (1969)
M.B. Weissmandel: Min ha-Mezar (1957)
Y. Bauer: From Diplomacy to Resistance (1970), passim
M. Kaganovich: Di Milkhome fun Yidishe Partizaner in Mizrekh Eyrope (1956)
H. Smolia: Fun Minsker Geto (1946)
S. Kacherginsky: Tsvishn Hamer un Serp (1949)
E. Landau (ed.): Der Kastner Bericht ... (1961)
S.M. Schwarz: Yevrei v Sovetskam Soyuze, 1939-1965 (1966)




^