aus: Anke-Usche Clausen und
Martin Riedel: Methodisches Arbeitsbuch Band IV:
Schöpferisches Gestalten mit Farben mit der dazugehörigen
Materialkunde. Für alle Altersstufen. Mellinger-Verlag
Stuttgart, 1981
Farben haben seelische und
medizinische Wirkungen bei Temperamenten
Goethe sagte, Zitat: "So viel steht fest, dass wir in den
Farben Naturkräfte besitzen, die richtig angewandt, uns von
den verschiedensten Leiden befreien können." Auch psychische
Krankheiten können positiv beeinflusst werden, z.B. in so
genannten Blauzimmern zum Abkühlen, Gelbzimmer für
Melancholiker, und Orangezimmer für Tiefsinnige (S.107). Die
Farben wirken nicht nur äusserlich, ebenso auch in dem
Gemüt. Die Erfahrung lehrt uns, dass die einzelnen Farben
besondere Gemütsstimmungen geben ... Diese einzelnen
bedeutenden Wirkungen vollkommen zu empfinden, muss man das
Auge ganz mit einer Farbe umgeben, z.B. in einem einfarbigen
Zimmer sich befinden, durch ein farbiges Glas sehen. Man
identifiziert sich alsdann mit der Farbe; sie stimmt Auge
und Geist mit sich unisono..." (S.108)
Farbenheilung von Dr.
Langsdorff: Rot dehnt Blutgefässe aus - Blau verengt die
Blutgefässe
Dr. med. Georg von Langsdorff hat mit Farbenheilungen
grossen Erfolg. Er entdeckte, dass Rotlicht die Ausdehnung
der Gefässe bewirkt und dadurch kräftige Durchblutung
ergibt. Blaulicht bewirkt das Gegenteil, die Verengung der
Gefässe und Blutleere, so dass die Haut mit blauem Licht
unempfindlich gemacht werden kann (S.108).
Rötungen zeigen, dass Blutgefässe zu viel Hitze haben:
Fieber, Entzündungen, Schwellungen etc. Das Gleichgewicht
wird durch die kälteste Farbe, Blau, wieder hergestellt.
Farbenheilung von Dr.
Ghadiali: Die Gegenfarbe heilt
Allgemein kann das Gleichgewicht immer durch gegenpolige
Kräfte [Gegenfarbe] hergestellt werden, so Dr. Ghadiali.
Hautverbrennungen können mit Farbenbestrahlungen z.B.
narbenlos geheilt werden. Gemäss Dr. Ghadiali ist der Mensch
keine mechanische Ansammlung von Organen, sondern eine
untrennbare, leiblich-seelisch-geistige Einheit. Krankheiten
sind oft Symptome für seelische Leiden, und beides, das
körperliche Symptom wie das seelische Leiden muss für eine
Gesundung geheilt werden (S.108), sonst bricht bald an einer
anderen Körperstelle eine Krankheit aus aufgrund desselben
seelischen Leidens. Farblichtströme können dabei eine
wichtige Rolle spielen (S.109).
Dr. Ghadiali: Rotzimmer -
Blauzimmer
Rotzimmer wirken gegen Selbstmordgedanken, gegen
Nahrungsverweigerung. Blauzimmer wirken gegen Tobsucht,
gegen schwere Erregungszustände. Häuser sollen freundlich
eingerichtet sein, so dass es für das Auge eine Wohltat ist.
Farben haben eine günstige Wirkung bzw. eine Heilwirkung auf
das Nervensystem (S.109). Phlegmatische Kinder kann man mit
Farbübungen "wecken" und ihre Konzentration und ihre
Gedächtnisleistung stärken, so dass sie keine Mühe mehr in
der Schule haben (S.110).
Farbsehkuren
Farbsehkuren leiten unterstützend die Farbenschwingungen
durch alle Teile des Körpers. Farblichtbestrahlungen von
Chromotherapeut Hans Wolfe bauen auf 15 Min. auf, dann 30
bis 60 Minuten, je eine Pause von ca. einer Stunde beliebig
wiederholbar (S.109).
Farbenblindheit in
Lebensbereichen ohne Farben
Dort, wo Farben besonders verpönt sind, ist Farbenblindheit
am häufigsten: bei den Männern in England (S.109). Frauen
haben generell weniger Farbenblindheit, weil sie
wahrscheinlich mehr schöne Kleider mit harmonischen Mustern
tragen (S.109-110).
Farbenwirkungen bei
Gefängnisinsassen
Farbwirkungen sind auch in Gefängnissen zu beobachten. Prof.
Ewald Pauls Experimente an gemütsmässig angeschlagenen
Gefangenen hatten grösste Wirkung. Arbeit mit dunkelblau
strahlenden Tüten oder mit dunkelgrünen, laubgrünen Tüten
beeinflusst entsprechend die Emotion der Gefangenen mit
Erinnerungen und Möglichkeiten (S.110). Hässliche, düstere
und graue Farben dagegen bewirken zusätzliche Depression im
Gefängnis. Prof. Kemp aus den "USA" realisierte ebenfalls
eine "Farbenhygiene" und "Farbenpflege" in Gefängnissen. Und
wenn Maltherapie im Gefängnis angeboten wird wie z.B. an der
Landesstrafanstalt Hoheneck in Sachsen, dann kommen die
Seelen der schwierigen "Schüler" erst richtig in Schwung in
Richtung Harmonisierung. Die Gefangenen erwerben durch den
Umgang mit den Farben neue Gestaltungskräfte (S.111). Ein
Abwechseln zwischen Farbenmalen und Zeichnen hat dabei eine
wohltuende Wechselwirkung, um den nüchternen Intellekt in
die Herzenssphäre zu erheben. Die Maltherapie hat Wirkungen,
die die Grundstruktur der Seele und ihren Zusammenhang mit
dem Leibe beeinflussen können. Beschäftigungstherapie kann
niemals diese grundlegende Wirkung haben. Ein Kleptomane ist
mit Maltherapie heilbar, denn seine seelische Struktur wird
harmonisiert, was bei Beschäftigungstherapie nicht passiert.
Allein schon die Möglichkeit, ein Bild zu malen, bringt oft
eine grosse Befreiung von belastenden Erlebnissen mit sich.
Die Farbentherapeuten können die Bilder interpretieren, was
aber lange nicht so viel Bedeutung hat wie für den Malenden
selbst (S.112).
Die Farbe wirkt auf die
Seele - Kinder ohne Farbe werden träge
Es ist also die Farbe, die an der Seele wirkt, wenn wir
malen. Die Tätigkeit des Malens schafft in uns, zaubert in
uns etwas Neues hervor. Die Menschen sollten dabei von Kind
auf an Farben gewöhnt sein. Wenn die Anregung für das Kind
durch Farben minimiert ist oder wegfällt, so kommt es zu
einer Trägheit-Willensschwäche. Das Kind verliert die
Fähigkeit, farbig gesund zu reagieren. Blau hebt die Seele
etwas heraus, begünstigt die Ausatmung, und Rot kommt auf
die Menschen zu, drängt die Menschen zurück in sich selbst
und begünstigt so die Einatmung. Das Gleichgewicht ist
anzustreben (S.113).
Je nachdem, an was die Menschen leiden, sollten die Kleider
entsprechend die heilende Farbe haben (S.113-114):
Beruhigende Farben Rot und
Rotgelb (Orange) durch Komplementärfarbe Grün
Wenn Personen unruhig sind, so sind die Organe
"aufgerüttelt" und das Kind braucht rote und rotgelbe
Farben, am besten mit lebhaften roten und rotgelben
Kleidern, oder man kann auch das Bett mit diesen Farben
umhüllen. Die warmen Farben des Rotgelb, des leuchtend Roten
und Rosarot verbreiten eine erlösende und beruhigende
Wirkung auf Leib, Seele und Geist. Das Auge der unruhigen
Person erzeugt dann die Gegenfarbe Grün als
Komplementärfarbe. Es ist dann das Grün, das die Organe
durchdringt und umhüllt, eine wohltuende Beruhigung. Die
Farben mildern die Unruhe. Sie verwandeln die Unruhe nach
einiger Zeit in eine gesunde, heitere Ruhe. Ermahnungen zum
Ruhigsein bringen meistens nichts. Bei starker Unruhe kann
man auch die Wände des Zimmers rötlich färben (S.114).
Weckende Farbe Blau durch
Komplementärfarbe Orangegelb
Wenn Personen so still sind, dass sie ihre Funktionen nicht
mehr ausführen [Faulheit, Depression], so wirkt Blau und
Blaugrün erfrischend, denn im Auge der unruhigen Person mit
unregsamen Funktionen wird das Blau in die Komplementärfarbe
Orangegelb umgesetzt, und das wirkt anregend, belebend auf
die Organstrukturen. Das Kind wird von innen her belebt,
angeregt, angefeuert. Die Person wird in jeder Richtung
wacher und gesunder. Blaue Kleider, blaues Bettzeug, blaue
Zimmerwände können die Anregung und mit der Zeit eine
Harmonisierung der Energien und eine Heilung bringen
(S.114).
Auf Kinder wirken die Farben sehr direkt, weil Körper, Seele
und Geist bis zum 7. Altersjahr noch intensivst miteinander
verbunden sind. Kindergärtner und Kindergärtnerinnen können
also mit Farben den Kindergarten gestalten, eine Spielecke
in rötlicher Farbe, wo die aufgeregten Kinder eine Zeit lang
für sich spielen, und eine Spielecke in bläulichen Farben,
wo die eher passiven Kinder eine Zeit lang für sich spielen.
Dann nimmt man wieder alle Kinder zusammen, und die Wirkung
der Farben gleicht sich dann völlig aus (S.114).
Farben durch farbige
Fensterscheiben
Farbenwirkungen durch farbige Fensterscheiben sind eine
weitere Möglichkeit, das Wohlbefinden von Menschen zu
steigern (S.115). Man kann das Glas sogar als Glasradierung
so bearbeiten, dass das Glas eine Hell-Dunkel-Gestaltung
erzeugt, die durch das einfallende Licht eine ungeheure
Farb-Tiefenwirkung hat. Wenn Licht durch ein Farbfenster
scheint, wird der ganze Raum mit der Farbe "durchseelt"
(S.116).
Siehe auch die Zusammenfassung über
Eberhard:
Heilkräfte der Farben