Haarausfall kann mit
roter, oranger und gelber Farbbestrahlung behoben
werden
Die Farben Rot, Orange, Gelb und Gelbgrün wurden vom
indischen Farbenforscher Ghadiali mit grösstem Erfolg
angewandt bei
Abmagerung, Absterben der Glieder, Alpdrücken,
Appetitlosigkeit, Ausschlag, Bleichsucht,
Bronchialkatarrh, Darmkatarr, Epilepsie, Flechten,
Gelbsucht, Gemütsleiden, Haarausfall
(!!!), Hautleiden, Hexenschuss, Lähmung und Schwächung
der Glieder, Leberleiden, Magenkatarrh, Masern,
Rheumatismus, Scharlach, frische und eiternde Wunden
u.a.m.
aus: Prof. Lilli Eberhard: Heilkräfte der
Farben. Farben als Heilmittel, Anwendung in der
Praxis; Drei-Eichen-Verlag, 10. Auflage, 2002;
ISBN-10: 3-7699-0392-7; ISBN-13: 978-3-7699-0392-8, Kapitel
11: Farbenstrahlen und die Wirkung von
Farbentherapie
========
Das
Operationsprinzip: Der genetische Code vom
Hinterkopf
aus: Prof. Dr. H. Wolff; http://www.haarerkrankungen.de/expertenrat/suchergebnis.php4
Im Prinzip nimmt man Haare vom Hinterkopf und verpflanzt
sie auf die kahlen Stellen am Oberkopf. Aufgrund der
sogenannten "Donor-Dominanz" nehmen die Haare vom
Hinterkopf ihre "Glatzenresistenz" nach vorne mit und
trotzen so dem Prozess der Glatzenbildung.
Der Preis richtet sich im Wesentlichen danach, wie viele
Haare transplantiert werden und kann zwischen 2.500 -
15.000 EUR für mehrere Eingriffe betragen.
Dr. C. Kunte; http://www.haarerkrankungen.de/expertenrat/suchergebnis.php4
Die transplantierten Haare fallen nicht aus, da sie
ihren genetischen Code vom Hinterkopf behalten.
Informationen von
Transhair
aus:
http://www.transhair.de/behandlung.php;
http://www.transhair.de/nachsorge.php;
http://www.transhair.de/technik.php;
http://www.transhair.de/transhair_beratung.php
Haartransplantationen kommen bei
hormonell bedingtem Haarausfall zum Einsatz, nicht bei
krankhaftem Haarausfall. In 90% der Fälle kann
geholfen werden. Es gibt je nach Praxis verschiedene
Finanzierungsmodelle.
Das OP-Team ist wichtig, denn der Erfolg einer
Haartransplantation hängt wesentlich von der Qualität
der mitarbeitenden Schwestern ab. Je nach Haarfläche
kann eine Operation 2 bis 4 Stunden dauern.
Die Entnahme von
Haarstellen, wo es noch Haare hat
-- es erfolgt eine lokale Betäubung im noch
vorhandenen Haarkranz ("Spenderfläche")
-- es erfolgt die Entnahme minimaler Hautstreifen aus
dem betäubten Haarkranz ("Spenderfläche"), am besten
elliptische (linsenförmige) Hautteile
-- ist der Haarkranz kleiner als die Glatze, ist keine
volle Wiederherstellung des Haares mehr möglich
-- die Stelle, wo Haare entnommen wurden, wird vernäht
-- die Haare über der vernähten Stelle verdecken die
Stelle, wo Haare entnommen wurden
-- alternativ besteht die Möglichkeit der Entnahme
gemäss FUE (Follikel Unit Extraction)
Die Vorbereitung der
Haare zur Transplantation
Jetzt erfolgt eine Stunde Wartezeit im Wartezimmer
oder auf der Terrasse. Währendessen wird der
ausgeschnittene Haarstreifen von den geschulten
OP-Schwestern in feinste Transplantate (Grafts)
präpariert. Je nach Haar-Situation werden 1-4
Haare pro Micro- oder Minigraft herauspräpariert.
Die Vorbereitung der
Glatze zur Verpflanzung: Löcher oder Schlitze,
Haarverteilung
x
|

Loch durch
Laser
|
Nach örtlicher Betäubung werden in
die kahlen Stellen am Kopf nun Löcher oder Schlitze
vorbereitet, mit Laser oder mit unterschiedlichen
Bohrern. Es gibt verschiedene
Transplantationstechniken, die je nach Haarsituation
angewendet oder miteinander kombiniert werden:
-- Bei Slitgrafts (slit
= Schlitz) werden kleine, längliche Schnitte erzeugt.
Sie eignen sich in erster Linie, wenn noch reichlich
Haarbestand vorhanden ist.
-- Roundgrafts (round
= rund) sind runde Feinsttransplantate. Bei dieser
Methode wirkt das verpflanzte Haar besonders natürlich
und die Haarwuchsrichtung lässt sich leicht vorgeben.
-- Bei der Mini-Micrograft-Methode
werden
Haarwurzeln aus dem dicht behaarten Teil des
Haarkranzes entnommen und diese in lichte oder kahle
Stellen des Vorder- oder Mittelkopfes umverteilt.
-- entscheidend hierbei ist die handwerkliche Qualität
und die Erfahrung des Operateurs, vor allem das
ästhetische Gefühl
-- Natürlichkeit und Dichte der Haare sollten mit den
Proportionen von Gesicht und Haaransatz optimal
harmonieren
Die Haarverpflanzung
-- in den Haaransatzbereich, die so genannte
Federzone, werden nur Micrografts mit einem Haar
verpflanzt
-- je nach Menge der zu transplantierenden Grafts
werden sukzessiv, hinter den einzelnen Haaren, Grafts
mit 2-3 oder 4 Haaren pro Grafts verpflanzt, um eine
perfekte Mischung aus ästhetischer Natürlichkeit und
maximaler Dichte zu erzielen
Nach Einsetzen aller Grafts werden Sie in einen
Ruheraum begleitet, wo Sie sich entspannen können.
Es folgt eine medizinische Haarwäsche. Sie verlassen
die Behandlungsräume ohne Verband. Bevor Sie die
Heimreise antreten, erhalten Sie u.a. Kontaktnummern
der behandelnden Mediziner. Eine unmittelbare
Nachkontrolle ist in der Regel nicht erforderlich.
Die Heilung
Die abheilenden Entwicklungen am Hinterkopf
-- unmittelbar nach dem Eingriff entsteht ein leichtes
Spannungsgefühl am Hinterkopf, es "zieht" am
Hinterkopf, in selten Fällen mit leichten
Kopfschmerzen verbunden
-- nachdem die lokale Betäubung nachgelassen hat,
entwickelt sich bei Kontakt mit der Wundstelle ein
leichter Druckschmerz
-- durch regelmässige Haarwäsche verbessert sich die
Sensibilität der Entnahmestelle sowie die natürliche
Schorfbildung (braucht bis zu 14 Tage)
Kleinere schmerzlose Schwellungen im
Stirnbereich
Zwischen dem 3. und 6. Tag nach der
Eigenhaarverpflanzung kommt es bei vielen Patienten zu
einer schmerzlosen Schwellung (Ödem = Wasserbildung),
die sich nach 7 Tagen wieder zurückbildet. Zur
Vermeidung können Patienten auf Wunsch besondere
Tabletten erhalten, die eine Schwellung grösstenteils
verhindern.
Fäden ziehen
2 bis 3 Wochen nach dem Eingriff müssen die feinen
Fäden im hinteren Haarkranz entfernt werden. Dies kann
auch ein Hausarzt machen.
Fotodokumentation
nach 3 Wochen. Das verpflanzte Haar aus dem Haarkranz
wächst nun mitten auf dem Kopf mit der genetischen
Information aus dem Haarkranz, das heisst, ein Leben
lang.
-----
Ergänzende
Informationen zur Haartransplantation
Haarwachstum generell: 20
mal spriesst das Haar pro Haarfollikel
(http://www.siteboard.de/haarausfall/haartransplantation_.htm)
Umgefähr 20 neue Haare wachsen im
Lebensalter eines Haarfollikels. Jede Haarfaser wächst
über einige Jahre und kann eine Länge von einem Meter
erreichen. Am Ende fällt das Haar aus und wird durch
ein neues Haar ersetzt.
Das Erscheinungsbild
verschiedener Haartypen
(http://www.siteboard.de/haarausfall/haartransplantation_.htm)
Vor der Bildung einer Glatze können bis zu 50% der
Haare verloren gehen, und das Erscheinungsbild bleibt
immer noch das gleiche, wie wenn kein Haarausfall
stattfinden würde. Faktoren sind aber auch
-- glattes Haar
-- lockiges Haar
-- Haarfarbe
-- Haarstruktur.
Somit variiert die Dichte der zu transplantierenden
Haare, um ein gutes Resultat zu erreichen.
Die Transplantation von
Follicular Units gemäss Transmed mit Kamera und
Stereo-Mikroskopen
(http://www.siteboard.de/haarausfall/haartransplantation_.htm)
Die Transmed-Klinik verpflanzt Follicular Units. Ein
Follicular Unit eines Erwachsenen setzt sich aus 1 bis 4
Teilen von Haarfollikeln zusammen. Die Spenderhaare -
die Follicular Units - werden per Mikroskop aus den
gesunden Scalpflächen ausgewählt.
Die zu verpflanzende Haardichte wird fotografisch
ermittelt, und der auszuschneidende Spenderstreifen wird
mit einer Rechenformel berechnet.
Die Grösse und die Tiefe des Schnittes für das
Spendermaterial bei einer Haartransplantation sollen so
klein wie möglich und so nah wie mögliche an der
Transplantationsfläche sein, um eine guten
aufnahmefähigen Aufstellungsort zur Verfügung zu stellen
und eine minimale Unterbrechung der Blutversorgung für
die FU zu gewährleisten.
Um keine Haarfollikel zu beschädigen, wird das
Spenderhaar als ein Streifen entnommen, aber in ganz
schmalen Streifen, die Breite liegt zwischen 1 und 1,5
mm. Diese Entnahme unterscheidet diese Methode von der
Methode des Mini-Micrograftings, bei der durch den
Einsatz eines speziellen Messers oft die Follicular
Units zerstört wurden und damit Haarfollikel beschädigt
werden konnten - was zu einem schlechteren Wachstum im
implantierten Bereich führen konnte.
Zum Schliessen der Entnahmestelle werden modernste
Methoden verwendet, damit man die Narben kaum mehr
sieht.
Die entnommenen Haarstreifen werden unter dem
Stereo-Mikroskop unterteilt, um ja keine Haarfollikel zu
beschädigen. Bei normaler Zerteilung ohne Mikroskop
werden bis zu 25% der Haarfollikel beschädigt.
Die Haarfollikel werden in einzelne, nadelgrosse
Einsatzstellen implantiert, die in wenigen Tagen
verheilen.
Der Winkel und die Richtung jedes Schnittes bei einer
Haartransplantation sollen exakt sein, um das natürliche
Haarwachstum nachzuahmen. Zusätzlich sollte
die Lage oder die Fläche des Schnittes die gleiche sein,
wie die natürliche Lage der FUs.
-----
Studie beweist: Glatze
behindert berufliche Karriere
http://www.medical-one.de/haar_durchfuehrung.php
Eine Studie, die von der Dermatologischen Klinik der LMU
München durchgeführt wurde beweist die Benachteiligung
mit Glatze bei der Stellensuche. Gegenstand der
Untersuchung: Das Einstellungsverhalten bei 152
Personalchefs. Den Personalentscheidern wurden
schriftliche Bewerbungsunterlagen mit den üblichen
Passbildern von sechs Männern vorgelegt. Die eine Hälfte
der Chefs bekam Bilder von Männern mit vollem Haar, die
andere welche mit schütterem Haarkranz oder Glatze. Bis
auf die Unterschiede bei den Photos waren die
Bewerbungen identisch. Das Resultat: Männer mit vollem
Haar wurden wesentlich häufiger zu einem
Vorstellungsgespräch eingeladen als Männer mit
schütterem Haar oder Glatze.
Die Haartransplantation
gemäss Medical One
http://www.medical-one.de/haar_durchfuehrung.php
Der zur Entnahme vorgesehene Hautstreifen wird rasiert.
Die anschliessende örtliche Betäubung nehmen wir so
sanft vor, dass dabei praktisch keine Schmerzen
auftreten. Nach Entnahme des vorgesehenen Hautteils wird
die Haut sofort mit einer Naht verschlossen. Während
sich der Patient in seinem komfortablen OP-Stuhl
zurücklehnt, wird im wahrsten Sinne des Wortes "hinter
seinem Rücken" der wohl wichtigste Teil der Operation
durchgeführt: das Zerlegen des Hautteils in
Microtransplantate. Keine Haarwurzel darf dabei
beschädigt werden. Nun werden die Empfangsöffnungen
angelegt. Diese liegen so eng wie möglich bei einander
und weisen den gleichen Winkel auf. So entsteht die
optimale Haardichte bei Berücksichtigung der natürlichen
Wachstumsrichtung.
-----
Das Spenderhaar: Keine
Hautinsel-Verpflanzung mehr - die Minigrafts und
Micrografts
(http://www.haarerkrankungen.de/therapie/haartransplantation.htm)
Hautinsel-Verpflanzungen ergeben ein büschelweises
Wachsen der Haare, so dass die Haartransplantation ein
Leben lang sichtbar ist. Ein normaler Stirnansatz ist
nicht darstellbar.
Die nächste Entwicklung war die Entnahme von "Minigrafts"
bzw. "Micrografts", die in kleine Einheiten
zerteilt werden, bevor sie in die mit einem feinen
Hohlbohrer erzeugten Empfängerlöcher in den haarlosen
Arealen eingesetzt werden. Transplantate werden als
Minigrafts bezeichnet, wenn sie 3-5 Haare, und als
Micrografts, wenn sie 1-2 Haare enthalten.
Heute wird mit mikrochirurgischer Technik ein
Hautstreifen in örtlicher Betäubung aus dem Haarkranz
entnommen. Aus diesem Hautstreifen werden dann die Mini-
und Micrografts und dank neuer Präparationstechniken die
follicular units (kleinste Einheiten der
Haarwurzeln) präpariert.
Mit den aus dem Streifen geschnittenen sehr kleinen
Hautinseln ist es möglich geworden, einen natürlichen
Haaransatz im Stirnbereich zu erzeugen, bei dem ein
allmählicher, unauffälliger Übergang von haarloser zu
behaarter Haut gewährleistet ist.
-----
Vor der OP: Haare für die
OP wachsen lassen - und Kappe mitnehmen
http://www.gesundheitkompakt.de/110.html
-- Haare möglichst lang wachsen lassen, damit die
Operationsgebiete gegebenenfalls mit Haar überdeckt
werden können, nicht vorher nochmals zum Friseur
-- eine ausreichend grosse Kopfbedeckung (am besten
Baseball Kappe) mitbringen.
Vor der OP: Medikamente,
die vor der Haartransplantation abgesetzt werden
müssen
http://www.gesundheitkompakt.de/110.html
-- man kann insgesamt etwa 50 % aller Haarwurzeln aus
dem Hinterkopf in mehreren Behandlungen entfernen, ohne
dass es optisch auffällt
-- krankhafte Glatzenbildungen müssen ausgeschlossen
werden (z.B. Alopezia areata)
-- gerinnungshemmende Medikamente wie Acetylsalizylsäure
(z.B. ASS, Aspirin) 3 Tage vor der Behandlung absetzen
-- Vitamin E- und C- Präparate ebenfalls 3 Tage vorher
absetzen
Lebensbedingungen nach
der OP - das Haarwachstum beginnt erst nach 3 Monaten
http://www.gesundheitkompakt.de/110.html
Das Infektionsrisiko ist gering, da die Kopfhaut gut
durchblutet ist und Antibiotika gegeben werden. Der
Eingriff erfolgt nur in den oberen 3-5 mm der Haut,
dementsprechend sind mögliche Nebenwirkungen zu werten.
-- 3 Tage körperliche Schonung
-- ab dem 3. Tag ist Haare waschen möglich
-- ab dem 5. Tag sind allfällige Schwellungen im
Stirnbereich vorbei
-- ab dem 7. Tag ist leichter Sport möglich
-- ab dem 7. Tag ist Baden (Salzwasser oder Hallenbad)
erlaubt
-- ab dem 10. bis 14. Tag ist die Gesellschaftsfähigkeit
gegeben [Abheilung der Krustenbildung / Schorfbildung]
-- ab 14 Tage nach der OP ist Leistungssport möglich
-- Sonne, Sauna für 4 Wochen meiden. Gegen kurzen
Aufenthalt in der Sonne ohne Kopfbedeckung bestehen
keine Bedenken. Längerer Aufenthalt in der Sonne ist mit
Kappe möglich
-- die normale Kopfhautsensibilität kehrt nach 2-4
Wochen zurück, selten nach mehreren Monaten
Ein vorübergehendes Taubheitsgefühl im Wundbereich ist
möglich.
Die implantierten Haare beginnen erst nach 3 Monaten zu
wachsen, da sich die verpflanzten Haarwurzeln erst in
der neuen Umgebung regenerieren müssen.
Nach 6 Monaten wird der Haarwuchs kontrollliert (Fotos).
Zweite und dritte
Haartransplantation
http://www.gesundheitkompakt.de/110.html
Um eine Optimierung zu erreichen kann in einer 2. oder
3. Sitzung der transplantierte Bereich nochmals
verdichtet werden. Der Abstand zwischen den einzelnen
Eingriffen sollte mindestens 6 Monate betragen.
-----
Das Spenderhaar muss eine
gewisse Stärke haben
Dr. F. Neidel (http://www.haarerkrankungen.de/expertenrat/suchergebnis.php4)
Das Haar des Haarkranzes darf nicht zu dünn sein, sonst
eignet es sich nicht für eine Transplantation. Bei
Frauen ist das Haar im Haarkranz oft zu dünn.
Spenderhaar je nach Phase
Dr. C. Kunte (http://www.haarerkrankungen.de/expertenrat/suchergebnis.php4)
Haare haben eine Wachstumsphase (Anagenhaarphase) und
eine Telogenphase (Ruhe- und Ausfallphase). Die locker
sitzenden Haare der Ruhe- undd Ausfallphase fallen aus,
engl. "shedding".
Die Haardichte
Dr. F. Neidel (http://www.haarerkrankungen.de/expertenrat/suchergebnis.php4)
Bei einer Operation erreicht man 10 bis 40% der
ursprünglichen Haardichte. Eine zweite OP erfolgt nach 6
bis 12 Monaten. 100% Dichte ist unmöglich, weil es zu
Durchblutungsstörungen kommen würde.
Narbenbildung mit
Mikrochirurgie so klein wie möglich halten - Kosten
einer Narbenkorrektur: 1500 ¤
Dr. F. Neidel (http://www.haarerkrankungen.de/expertenrat/suchergebnis.php4)
Man kann 3-5 mal am Hinterkopf Haarwurzeln entnehmen und
so eine relativ dichte Situation auf dem Oberkopf aber
erst recht im Bereich der Geheimratsecken erreichen.
Wichtig sind mikrochirurgische Techniken bei der
Entnahme aus dem Haarkranz zur Vermeidung grosser
Narbenbildung.
Im Allgemeinen lösen sich die Krusten nach 7-12 Tagen,
danach haben Sie bei Belastung oder in der Sauna u.U.
noch kleine sichtbare rosa Pünktchen im
Implantationsgebiet.
Wird nicht mikrochirurgisch sauber gearbeitet, können am
Hinterkopf hässliche und lange Narben entstehen. Eine
Narbenkorrektur kostet in Deutschland 1500 Euro.
Laser
Dr. F. Neidel (http://www.haarerkrankungen.de/expertenrat/suchergebnis.php4)
Die Kosten mit oder ohne Laser unterscheiden sich nicht.
In einigen Fällen erreicht man mit dem Laser eine höhere
Haardichte im Haaransatzbereich. Wir setzen ihn nur ein,
wenn kein Resthaar mehr vorhanden ist, damit es nicht zu
Beschädigungen noch vorhandener Haare kommen kann.
Hohe Stirn kann kaschiert
werden
Dr. F. Neidel (http://www.haarerkrankungen.de/expertenrat/suchergebnis.php4)
Der neue Haaransatz kann je nach Bedarf um 1 bis 3 cm
nach vorn verschoben werden.
Haarlösungen nach der
Haartransplantation: Regaine-Lösung
Dr. C. Kunte (http://www.haarerkrankungen.de/expertenrat/suchergebnis.php4)
Nach Abheilung aller Wunden ist aus meiner Sicht die
Anwendung der Regaine-Lösung bedenkenlos möglich. Zur
Sicherheit sollte man mit dem Haartransplanteur
Rücksprache halten, ob von dessen Seite Bedenken
bestehen. Ein optimaler Regaine-Effekt ist nur bei 2x
täglicher Anwendung zu erwarten, was sich in Studien
gezeigt hat.
Kliniken in Deutschland
Sicherheit, Erfahrung und Kompetenz sind die drei
wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche
Haarverpflanzung.
Praxis Dr.
Henscheid
Lindemannstrasse 34
40237 Düsseldorf
Tel. (0211) 69 90 90
Fax (0211) 69 90 990
e-mail info@transhair.de
|
Alster-Klinik
Rothenbaumchaussee 7
20148 Hamburg
Tel.(040) 44 44 42
Fax (040) 44 44 21
e-mail info@transhair.de
|
proaesthetic Heidelberg GmbH
Brückenkopfstr. 1/2
69120 Heidelberg
Tel. (06221) 64600
Fax (06221) 646020
e-mail info@proaesthetic.de |
"Villa Wagenberg"
Wolput 30
NL-5251 CG te Vlijmen
Tel. (0031 73) 684 73 11
e-mail info@transhair.de |
-----
Dr. F. Neidel (http://www.haarerkrankungen.de/expertenrat/suchergebnis.php4)
Eine Liste von Haarchirurgie-Ärzten ist erhältlich beim
Verband Deutscher Haarchirurgen e.V., Bleibtreustr. 12 A
in 10623 Berlin, Tel 030 88551 616.
-----
Medical One (http://www.medical-one.de/eigenhaartansplantation.php?id=10)
Spezialisierte Zentren der Medical One führen diese
Eigenhaarverpflanzung in Hamburg, Stuttgart, Wiesbaden
und Düsseldorf unter dem Markennamen "Medical Hair"
durch.