Kontakt / contact
     Hauptseite / page
                    principale / pagina principal / home     zurück
                    / retour / indietro / atrás / back

Merkblatt: Mundgeruch, Mundbeschwerden und Mundpflege

Zusammenstellung von Michael Palomino (2005)

Teilen / share:

Facebook



Bio-Rohkost-Produkte und mehr - kommt mit der Post!
Regenbogenkreis: Regenwaldtee zur
                                  Entgiftung mit nachhaltiger Ernte
Heilung+Vorbeugung durch Nahrung - Regenbogenkreis - Lübeck - Versand: Ganz Europa
Rohköstlichkeiten
Regenwaldprodukte
Algen (Ausleitung)
Energetisierung von Wasser
Bücher+DVDs (Kochen+Heilen)



Knoblauch und Petersilie

Knoblauch ist sehr gesund, aber der Geruch kann für den Nachbarn unangenehm werden, wenn er zu stark ist. Knoblauchgeruch wird mit Petersilie neutralisiert. Deswegen geben manche Köche Petersilie als Beigabe aufs Menü, als Verzierung auf das Schnitzel oder auf den Kartoffelsalat etc.

Wenn also der Nachbar unangenehm nach Knoblauch riecht, dann weiss er den Trick mit der Petersilie scheinbar nicht.


Hildegard-Drogerie: Mundgeruch:

aus: Auswahl bewährter und wirkungsvoller Naturheilprodukte. Ausgabe 2002. Hildegard-Drogerie AG, Aeschenvorstadt 24+25, 4010 Basel.

Fencheltabletten einnehmen (S.3)


Dr.Schmiedel / Dr.Augustin: Mundbeschwerden

aus: Dr.med.Volker Schmiedel / Dr.med. Matthias Augustin: Handbuch Naturheilkunde. Methoden, Anwendungen, Selbstbehandlung. Haug-Verlag, Heidelberg 1997

Strom durch Amalgamfüllungen mit Goldfüllungen im Mund. Folge: chronische Mundentzündung, Geschmacksstörungen, Migräne (S.236).

[Nicht erwähnt: Schwacher bis mittlerer Strom ist schon durch zwei gleiche Zahnfüllungen aus Amalgam oder Gold möglich].


Dr.Bruker: Mundgeruch

aus: Dr. med. M.O. Bruker: Unsere Nahrung - unser Schicksal. emu-Verlags-GmbH, 56112 Lahnstein, Deutschland, 1986

Mangelernährung produziert Mundgeruch
Der Mundgeruch kommt von der "zivilisierten" Mangelernährung (S.183-184), ohne dass die Bevölkerung davor gewarnt würde (S.184), mit Folgen
-- saurer Speichel (S.177-178)
-- veränderte Bakterienflora im Mund und im Darm (S.178).


Dr.Vogel: Mundgeruch und Mundpflege

aus: Alfred Vogel: Der kleine Doktor. Hilfreiche Ratschläge für die Gesundheit. Verlag A.Vogel, Postfach, CH-9053 Teufen AR, 66.Auflage 1991

Mundgeruch
Gegen Knoblauchgeruch / Mundgeruch wirkt frisch gekaute Petersilie (S.514).

Mundpflege
Gute Mundhygiene ist von Vorteil: öfteres Gurgeln mit Salzwasser, oder täglich einen Zitronenschnitz aussaugen (S.120).  Wer durch den Mund atmet, verzichtet auf die menschliche Klimaanlage und atmet Staub und Bakterien frei ein (S.114). Sportliche Betätigung soll nur so weit gehen, dass man noch durch die Nase atmen kann (S.114).

Molkekonzentrat: Einfache Mundpflege z.B. auch bei Kleinkindern: Läppchen um den Zeigefinger wickeln, in verdünntes Molkekonzentrat tauchen und damit Zahnfleisch, Mundschleimhäute und Zunge des Kindes desinfizieren (S.86).

Kresse / Nasturtium
: Kresse mit Jod (S.582) regeneriert die Mund- und Bakterienflora  (S.518).

Thymian: hat desinfizierende Wirkung, regeneriert Mundbakterien (S.509).


Mundgeruch ist die Vorstufe zu Magenkrebs
Mundgeruch ist ein Vorbote von Magenkrebs bei grossem Salzsäuremangel. Symptome sind die raschere Gärung mit Gasbildung und schlechter Mundgeruch (S.278). In der Regel meldet sich Magenkrebs nicht mit Schmerz und ist oft erst spät erkennbar (S.282).


Mundeiterung
-- vor dem Essen Solidago / Goldrute + Leberpräparat " Kalkpräparat (Urtica-Kalk-Komplex) einnehmen
-- nach dem Essen Hepar sulf. D4 + Lachesis D12

-- Augen täglich 2mal auswaschen mit verdünntem Aesculaforce
-- täglich 2 Zwiebelwickel auf den Nacken, leitet rasch ab

-- Bestreichen der wüsten Lippen mit Johannisöl + Bestäuben der Lippen mit Urtica-Kalk-Pulver [Brennnessel-Kalk]

-- am Tag Fruchtsäfte einnehmen, ebenso Zinnkrauttee
-- auf die Augen Auflagen machen mit weissem Lehm, vermischt mit Zinnkrauttee und einigen Tropfen Johannisöl (S.112).

Halspflege als Vorbeugung
Echinaforce, mit entzündungswidriger Wirkung; oder: Molkenkonzentrat gurgeln, reinigt Mund und Rachen; oder: Brust mit Po-Ho-Salbe einmassieren; oder: Lärchen- und Tannenknospen kauen, wirkt vorbeugend und heilsam (S.130).


Dr.Bircher-Benner: Alkoholismus tötet die Mundschleimhaut ab

Bircher-Benner, Dr.med.M.: ERNÄHRUNGSKRANKHEITEN II. TEIL. Der Alkohol und seine Wirkungen; In: Wendepunkt 1929, S.485-497

Alkohol tötet die Mundschleimhaut ab
Alkohol führt zur Abstumpfung von Mundschleimhaut und Geschmacksknospen. Die Mundschleimhaut verkümmert. Die Folge ist ein chronischer Rachenkatarrh, dann Magenkatarrh. Beim Alkoholiker kann sich daraus sogar eine Appetitlosigkeit entwickeln mit allmorgendlichem Schleimerbrechen.

Die Leber speichert den Alkohol und gibt ihn schrittweise in den Kreislauf ab, so dass schrittweise das ganze Haargefässnetz / Kapillarnetz zerstört wird. Es kommt zur Verfärbung der Haut, zu Anfälligkeit zum Erfrieren, zur roten Nase (S.496).


Teilen / share:

Facebook







^