Kontakt / contact
     Hauptseite / page
                  principale / pagina principal / home     zurück
                  / retour / indietro / atrás / back

Merkblatt: Verdauung

Zusammenstellung von Michael Palomino (2005)

Die Verdauung ist je nach Blutgruppe VERSCHIEDEN.

Teilen / share:

Facebook



Bio-Rohkost-Produkte und mehr - kommt mit der Post!
Rohköstlichkeiten von Regenbogenkreis,
                          z.B. Bio-Rohkost-Schokolade   Regenwaldtee zur Entgiftung vom
                          Regenbogenkreis   Amazonas Darmreinigung vom
                          Regenbogenkeis   Powershake vom Regenbogenkreis  Kraftvolle Produkte vom Regenbogenkreis
Heilung+Vorbeugung durch Nahrung - Regenbogenkreis - Lübeck - Versand: Ganz Europa
Rohköstlichkeiten
Regenwaldprodukte
Algen (Ausleitung)
Energetisierung von Wasser
Bücher+DVDs (Kochen+Heilen)




Peter D'Adamo spricht

Faktor Blutgruppe
Je nach Blutgruppe ist die Verdauung verschieden: Je nach Blutgruppe hat der Magen-Darmtrakt verschieden viel Magensäure, und somit ist die Verdauung je nach Blutgruppe verschieden. Wer mit einer guten Verdauung leben will, sollte seine Ernährung unbedingt nach der  Blutgruppenernährung von Dr. Peter D'Adamo ausrichten.


Verein
              "gsünder Basel", Logo

Der Prozess der Verdauung

aus: Verein "Gsünder Basel": Kochkurs: Vegetarische Küche, 2001

Die Vorverdauung im Mund
-- Zerkleinerung der Nahrung
-- die Nahrung wird im Mund vorgewärmt oder vorgekühlt
-- der Speichel löst die geschmacksauslösenden Substanzen
-- die Nahrung vermischt sich mit den Enzymen (Biokatalysatoren), die die Kohlenhydrate vorverdauen.

Die Verdauung im Magen
-- der Magen fasst bei erwachsenen Menschen 2-3 Liter
-- der stark saure Magensaft und dessen Menge setzt sich je nach Nahrung verschieden zusammen
-- die Nahrung bleibt eine bis sechs Stunden im Magen: Kohlenhydratreiche Lebensmittel verlassen den Magen am schnellsten, fettreiche Speisen liegen am längsten im Magen

Die Magendrüsen bilden teils Schleim, teils Gastrin, um die Bildung des Magensaftes anzuregen.

Der Magensaft besteht aus Wasser, verschiedenen Enzymen, Salzsäure und Schleim. Der Magensaft vernichtet die meisten Bakterien in der Nahrung. Die Pepsine spalten die Eiweisse.

Der Magen knetet die Speisen durch. Am Ende entsteht mit dem Verdauungssaft ein Brei (Chymus), der durch den 25 bis 30 cm langen Zwölffingerdarm in den Dünndarm gelangt.

Dünndarm

Durch den alkalischen Saft der Bauchspeicheldrüse wird der Magenbrei neutralisiert.

Durch die in der Leber produzierte Gallensäure werden die Fette emulgiert und die Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse aktiviert.

Die verschiedenen Enzyme des Darmsaftes spalten Fette, bauen die Eiweissbausteine weiter zu Aminosäuren ab, und bauen die Zweifachzucker zu einfachen Zuckern ab.

Die Dünndarmschleimhaut weist eine Vielzahl kleiner Zotten auf, welche die Nährstoffe resorbieren.

Die gesamte innere Darmoberfläche von ca. 200 m2 wird alle zwei Tage erneuert.

Die am Ende wässrige Mischung gelangt in Richtung Dickdarm.

Die Aufnahme der Nährstoffe durch die Darmwand

Die Eiweisse werden in Form von Aminosäuren aufgenommen (resorbiert).

Die Kohlenhydrate werden in Form von einfachen Zuckern aufgenommen.

Aminosäuren und die Zucker werden ins Blutgefässsystem aufgenommen und gelangen durch die Pfortader in die Leber.

Die Fette werden in Form von Fettsäuren und Glycerin aufgenommen. Die Fette treten zum grössten Teil in das Lymphgefäss über und umgehen die Leber.

Die resorbierten Nähr- und Vitalstoffe werden den Körperzellen zum Aufbau und zur Energiegewinnung zugeführt. Überflüssige Nahrungsenergie wird als Depotfett abgespeichert.

Dickdarm, Mastdarm

Es erfolgt der Wasserentzug.

Darmbakterien bauen weiter Eiweiss, Fett und Kohlenhydrate ab.

Der Rest wird ausgeschieden.

-----

20 minuten
                online, Logo

30.12.2010: Fondue mit Schwarztee ist besser verdaulich als mit Weisswein oder Schnaps

aus: 20 minuten online: Ausgefallene Forschung: Kirsch hilft nicht gegen Fondue-Klumpen; 30.12.2010;
http://www.20min.ch/wissen/news/story/Kirsch-hilft-nicht-gegen-Fondue-Klumpen-20720797

<Dass Weisswein und Kirsch zum Käsefondue die Verdauung ankurbeln, ist ein Ammenmärchen. Das zeigte eine im Dezember veröffentlichte Studie von Forschern des Universitätsspitals Zürich. Im Gegenteil: Mit Alkohol bleibt der Käse mehrere Stunden länger im Magen liegen als mit Schwarztee.

Allerdings fanden die Forscher keine Anzeichen dafür, dass der Alkohol auf das subjektive Wohlbefinden der Testpersonen drückte. Die Wissenschaftler schlossen daraus, dass bei guter Gesundheit zu Fondue weiterhin Weisswein und Schnaps getrunken werden kann, ohne sich über die Verdauung Gedanken machen zu müssen.>

========

9.2.2017: Heilung des Darmsystems mit 2 bitteren Aprikosenkernen vor jeder Mahlzeit in 10 Tagen

aus: NDR: http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Vergiftungen-durch-bittere-Aprikosenkerne,aprikosenkerne100.html Eintrag 136-140

Ein Leser "Siegfried Eidt" berichtete am 9.2.2017 beim NDR über seine Heilung des Darmsystems mit 2 Aprikosenkernen vor jeder Mahlzeit:

"Ich hatte mal wieder eine Dickdarmentzündung, ausgelöst durch im Darm enthaltene Differtikel, die sich entzündet hatten.

Blähbauch, schmerzhafte Krämpfe, Schmerzen im Darm, Durchfall und lange Sitzungen auf der Toilette sind die Begleitumstände.

Da die Ärzte nur die chemische Keule bzw. Giftcocktails aus Antibiotika kennen habe ich diesmal von einem Besuch des Arztes abgesehen. Ich habe nach einer natürlichen biologischen Heilungsmöglichkeit gesucht. Nachdem verschiedene Diäten(auch fasten) fehlgeschlagen sind und keine dauerhafte Besserung eingetreten ist....[...] ich [...] nahm vor jeder Mahlzeit 2 Kerne. Damit hatte ich einen Zufallstreffer gelandet ! Der Darm besserte sich Tag für Tag, schwoll ab, keine Krämpfe und Blähungen mehr. Nach den Mahlzeiten entstand so gut wie kein Gas mehr ! Der Toilettengang hat sich zu einem angenehmen Erlebnis der Erleichterung entwickelt konsistens(sorry) normal, wie ich es seit vielen Jahren nicht mehr gekannt habe.Ich fühle mich wach und vital. Gesund nach 10 Tagen."


Teilen / share:

Facebook







^