Habsurger, Verwaltung auf späterem schweizer
Boden, Hierarchieaufbau |
|
aus: Mittelalterseminar bei
Historiker Peter Niederhäuser (Winterthur), Universität
Zürich 1999
Die Entwicklung der Hierarchiestruktur
Ausgangshierarchie:
-- Hochadel
-- Freiherren
-- ritterliche Geschlechter
Ereignisse:
-- Aufstieg der Habsburger
-- Städtegründungen
-- neue Ämter: Aufstieg der Ministerialen
-- Untergang der Freiherren, auch durch Konkurrenz unter
sich
-- die Freiherren bekommen Ämter durch Anlehnung an ihre
"Herren"
-- die Freiherren unterwerfen sich nicht bis zum Untergang
-- die Karriere der Adligen kommt u.a. durch die Habsburger
zustande
Praktiken der Habsburger:
-- politische Intelligenz
-- Straffungen durch neue Verwaltung
-- Heiratspolitik
-- Glück
-- von Auseinandersetzungen anderer erben
Neue Hierarchie:
-- Hochadel
-- Dienstadel: Die Angehörigen beanspruchen dann
Adelsattribute
-- städtisches Bürgertum.
Das Urbar: Das schriftliche Festlegen von
Recht in der gesprochenen Sprache
Die Verschriftlichung der gesprochenen Sprache [bis dahin
wurde nur in Latein geschrieben] wird zur Kontrolle über
Einkünfte und Verwaltung und Landesherren. Dank der
Verschriftlichung der gesprochenen Sprache werden Rechte,
Steuern, Abgaben und Handelsgeschäfte rechtlich abgesichert,
z.B.
-- Rechte an Leuten
-- Abgaben, Naturalien
-- Pflichten
-- Rechte an Rodungen
-- Verpfändungen
-- Steuererhöhungen
-- Verbote etc.
Das Recht im mittelalterlichen Europa ist völlig
uneinheitlich, ist ein Konglomerat, völlig zersplittert.
Auch ganz kleine Rechte werden aufgelistet.
Steuererhöhungen werden verboten, Ausnutzung eingegrenzt und
für die Bevölkerung selbst eine Kontrollmöglichkeit
geschaffen und eventuell Widerstand organisiert. Man weiss
aber nicht, wie die Praxis ausgesehen hat. Gegen
Verwaltungsbeamte, die sich bereichern, finden z.B. Prozesse
statt.
Die Stärken der Habsburger
-- Flair für Überlebenskünstler
-- Verwaltungsaufbau, Kontrolle
-- Neuerungen früh eingeführt
-- geschicktes Verteilen der Privilegien
-- Präsenz zeigen mit Treueschwur
-- Präsenz zeigen durch Krisenmanagement.
Schwächen der Habsburger
-- beschränkte Geldmittel
-- lange Distanzen müssen mit Beamten überbrückt werden,
Überdehnung der Grenzen und Distanzen
-- Gefahr der Entfremdung durch das Fehlen von Präsenz
-- Gefahr der Bestechung.
Struktur der Landesherrschaft |
Verwaltung |
Schutz und Schirm |
Herrschaftsintensivierung |
Einnahmequellen durch
Verwaltung |
-- Lehen
-- Pfänder |
-- militärischer Schutz
-- Schutz vor Hunger
-- Kirche |
-- Aufbau einer
Verwaltung
-- Heiratspolitik
-- Erbschaft
-- Okkupation
-- Usurpation von Rechten |
-- Steuern für Schirm
-- Rechtsprechung
-- Marktrechte (Städte)
-- Abgabe |