Auszug
aus:
-- Armin Risi: Die Menschheit im Extrem der
Zerstörermacht; In: Armin Risi: Der multimediale Kosmos
Band 3: Machtwechsel auf der Erde. Govinda-Verlag,
Neuhausen / Altenburg 1999, S. 522-524
Risi bezieht sich u.a. auf: Peter
Goodchild: J. Robert Oppenheimer. Biographie;
Basel 1982
[Ergänzung:
Einsteins Brief an Roosevelt 1939
Einstein war die Atomkernspaltung und die damit
verbundene Energie bewusst. Einstein schreibt 1939 an
"US"-Präsident Roosevelt einen Brief mit einer Warnung,
dass die NS-Forschung eventuell eine Atombombe bauen
könnte. In der Folge setzt Roosevelt seinen
Rüstungsapparat in Gang, um die Atombombe so schnell wie
möglich herstellen zu können.
(aus: Einsteins grosse Idee. Dokudrama 2005 von Gary
Johnstone; arte, 16.10.2005, 20:40-22:40)
Zur
Atombombe (aus Risi: Machtwechsel auf der Erde, S.522-524)
Die Angst, die
Atombombe könnte die Atmosphäre in Brand setzen und
die ganze Welt zerstören
|

Oppenheimer [1]
|
aus: Armin Risi: Machtwechsel auf der
Erde, S.522-523:
<Das Gehirn hinter der Atombombenkonstruktion
war der Physiker Robert Oppenheimer.
Einer seiner Biographien, und zwar einer positiv
gesonnenen (Peter Goodchild: J. Robert
Oppenheimer, Basel 1982), sind die folgenden Zitate
entnommen. Nur schon diese
wenigen Beispiele von verbürgten Worten und Ereignissen
lassen erkennen, welche "höhere" Führung hier das Zepter
schwang. In Amerika herrschte grosse Panik vor einer
deutschen Atombombe. Deshalb äusserte ein Sondertruppführer
der Amerikaner nach der Kapitulation Deutschlands
erleichtert:

General Groves
[2]
|
|
"Wenn
die Deutschen keine Bombe haben, brauchen wir die
unsrige auch nicht einzusetzen.' - 'Da kennen Sie Groves [den General hinter dem
Atombombenprojekt] schlecht', lautete die Antwort des Vorgesetzten. 'Wenn wir eine solche Waffe
besitzen, dann verwenden wir sie auch!" (Goodchild,
S.115)
Mehrmals befürchteten einige der beteiligten Physiker
unabschätzbare vernichtende Kettenreaktionen:
"Compton hat erzählt, wie die Physiker
dieser Arbeitsgruppe an dem Problem herumkauten und
schliesslich, unter seiner Leitung, eine
Wahrscheinlichkeit von drei zu einer Million
berechneten. Drei Möglichkeiten in einer Million, dass
die Welt zerstört würde... (Goodchild, S.65)"
Mitte
Juli 1945, kurz vor dem ersten Atombombentest [trug sich
folgende Szene zu]:
"Groves [der General hinter dem
Atombombenprojekt] zog sich zurück und schlief gut. Oppenheimer blieb wach, rauchte
pausenlos, hustete, versuchte etwas zu lesen. An diesem Abend kam Bainbridge
ein Gerücht zu Ohren, das sich wie ein Lauffeuer im
Lager verbreitete. Man hatte einige leitende
Wissenschaftler sagen hören, die Bombe werde die
Atmosphäre entzünden. Man hatte gehört, wie sie die
Schnelligkeit und Reichweite dieser Reaktion
abzuschätzen versuchten und Wetten abschlossen - erstens
über die Vernichtung allen menschlichen Lebens auf dem
Planeten, und zweitens über die Vernichtung allen
menschlichen Lebens im Staate New Mexico.
Ausser sich vor Wut ging
Bainbridge zu Oppenheimer. Die beiden Männer waren sich
einig, dass man den bis zur Erschöpfung ermüdeten Teams
einen Aufschub fast nicht (S.522) zumuten konnte und
dass dieser neuerliche Panikausbruch nur ein Grund mehr
war, den vorgesehenen Zeitplan einzuhalten." (Goodchild,
S.164)
Waren die Befürchtungen unbegründet? Was ohne die
Neutralisation aus höherer Ebene geschehen wäre, wissen
wir nicht. Und auch ohne die Entzündung der Atmosphäre
waren andere mörderischen Folgen dieser Zündungen
unbestreitbar, und die unsichtbaren werden bis heute
bestritten oder verharmlost (Radioaktivität,
Petkau-Effekt, genetische und astrale
Wirkungen).> (S.523)
Die Konferenz in Los
Alamos beschliesst den Atombombenabwurf
|

Die Position
von Los Alamos im Staat New Mexico
[3]

Nazi-"Präsident" Truman,
der zu den Atombomben applaudierte [4]
|
aus:
Armin Risi: Machtwechsel auf der Erde, S.523:
<Ende Mai 1945 hatten einige Physiker, die am Bau der
Atombombe beteiligt waren und aufgrund ihrer
Berechnungen deren Vernichtungskraft kannten, die Frage
aufgeworfen, ob man nicht bloss eine technische
Demonstration der Bombe als Drohung vorführen solle
anstatt sie auf Zivilbürger abzuwerfen. Bei der entscheidenden Konferenz im
geheimgehaltenen Konstruktionsort Los
Alamos (New Mexico) vom 30. Mai 1945 "vertrat Oppenheimer
die moralischen Bedenken der Wissenschaftler in
Bezug auf den Gebrauch der Waffe gegen Japan überhaupt
nicht. Er zog lediglich politische und strategische
Gesichtspunkte in Betracht." (Goodchild, S.144) Er führte ins Feld, er könne sich nicht
vorstellen, dass irgendeine Demonstration eindrucksvoll
genug sei, um die Japaner zur bedingungslosen
Kapitulation zu bewegen. Oder es könnte den Japanern
einfallen, amerikanische Gefangene in das Abwurfgebiet
zu verlegen. Und ausserdem sei es ungewiss, ob die
Atombombe wirklich mehr Menschenleben kosten werde als
die gewöhnlichen Luftangriffe auf Tokio.
"Aufgrund dieser Ausführungen Oppenheimers formulierte das
Interim-Komitee drei wichtige Vorschläge:
1. die Bombe gegen Japan anzuwenden
2. als Abwurfziel einen von ziviler Bevölkerung umgebenen
militärischen Stützpunkt zu wählen, und
3. die Bombe ohne jede Warnung abzuwerfen." (Goodchild,
S.144)> (S.523)
Die "erfolgreichen"
Atombombenabwürfe werden gefeiert...
aus: Armin Risi: Machtwechsel auf der
Erde, S.523-524:
<Der Rest ist bekannte Geschichte - und
trauriger Weltrekord: 300.000 Tote mit
nur zwei Bomben. Der amerikanische Präsident Truman hatte Japan nach dem Abwurf der
ersten Bombe gedroht: "Ergebt
euch bedingungslos oder erwartet einen Regen des
Verderbens aus der Luft, wie ihn diese Erde noch nie
gesehen hat!" (Goodchild, S.174) Drei Tage nach Hiroshima,
am 9. August 1945, 12:01 Ortszeit, wurde die zweite
Atombombe abgeworfen [auf Nagasaki].

Hiroshima 6.8.1945 [5]
|

Nagasaki 9.8.1945 [6]
|
Am 14.
August wurde in Los Alamos der Sieg über Japan gefeiert.
Die monatelange Spannung unter den Wissenschaftlern wich
wildem, begeistertem Jubel und Überschwang (S.523)

Kistiakowsky:
Sprengstoff statt Gewehr-Salut [7]
|
|
George Kistiakowsky, einer von
Oppenheimers Hauptmitarbeitern, erinnert sich an die
Siegesparty von Los Alamos:
"Die ganze verdammte Bande wollte 21
Salutschüsse abfeuern. Wir hatten aber keine
Gewehre, und so holte ich mir einen meiner jungen
Assistenten, und wir fuhren ins Sprengstofflager. Wir
nahmen 21 Kisten mit, 21 50-Pfund-Kisten voll
TNT-Mischung. Die stellten wir im offenen Feld auf und
liessen sie explodieren. War das ein Spektakel!"
(Goodchild, S.176)
Auch Truman, US-Präsident und Hochgradfreimaurer (nicht der einzige in
dieser Geschichte), war begeistert von dem Meisterwerk
aus Los Alamos:
"Was dort geschah, ist die grösste Leistung der organisierten Wissenschaft
in der ganzen Geschichte. Sie wurde unter
äusserstem Druck erbracht und war ein absoluter
Erfolg. Wir haben zwei Milliarden Dollar für das
grösste wissenschaftliche Risiko der Geschichte aufs
Spiel gesetzt - und gewonnen."
[Da hat man "gewonnen": mit zwei Bomben 300.000 Menschen
umgebracht...]
Alles im Namen von Wissenschaft! Dies ist ein
Paradebeispiel für eine gewissenlose Verdrängung und
Rechtfertigung des Negativen (hier: Massenmord).
Auch nach dem Abwurf der beiden Bomben und der
offensichtlichen Erkennbarkeit ihrer Vernichtungskraft
sagte Oppenheimer in einem Interview - und es sollte zum
Alibi-Statement der zukünftigen
Forschung werden:
"Ein Wissenschaftler darf den Fortschritt nicht
aufhalten aus Furcht vor dem, was die Welt mit seinen
Entdeckungen machen wird." (Goodchild, S.177)
Einmal mehr stellt sich die Frage, was unter
"Fortschritt" verstanden wird...> (S.524)
========
Weitere Daten zu den Atombomben auf Japan von
1945
Einsteins bedauerte seinen Brief an Roosevelt
1939
Einstein bereute seinen Brief von 1939 zutiefst, denn es
stellte sich heraus, dass die NS-Forschung noch sehr
weit von einer Atombombe entfernt war.
aus: Einsteins grosse Idee. Dokudrama 2005 von Gary
Johnstone; arte, 16.10.2005, 20:40-22:40
Die Anzahl der Todesopfer in Hiroshima und
Nagasaki
CIA-Wikipedia gibt 92.000 sofortige Tote an, die fast
ausschliesslich Zivilisten waren. Bis Ende 1945 starben an
den Verstrahlungen und Verbrennungen weitere 130.000
Menschen. Zitat:
<Die Atombombenexplosionen töteten
insgesamt etwa 92.000 Menschen sofort – fast
ausschließlich Zivilisten und von der japanischen Armee
verschleppte Zwangsarbeiter. An Folgeschäden starben bis
Jahresende 1945 weitere 130.000 Menschen. In den weiteren
Jahren kamen etliche hinzu.> [web01]
Hiroshima: <die meisten der etwa 255.000
Einwohner waren Zivilisten, davon zehn Prozent koreanische
und chinesische Zwangsarbeiter. [...] 70.000 bis 80.000 Menschen waren sofort tot.
[...] Insgesamt starben bei dem
Abwurf samt den Spätfolgen bis 1946 unterschiedlichen
Schätzungen zufolge 90.000 bis 166.000 Menschen>
[web01]
Nagasaki: <Nagasaki
hatte damals etwa 240.000 bis 260.000 Einwohner und war
bedeutender Standort des Mitsubishi-Rüstungskonzerns, der
dort große Werften betrieb, in denen etwa 20.000
koreanische Zwangsarbeiter unter anderem Kreuzer und
Torpedoboote für die Kaiserlich Japanische Marine bauten
und reparierten. [...]
Etwa 30 Prozent der Bevölkerung wohnten 2.000 Meter oder
weniger vom
Bodennullpunkt
[Ground Zero] entfernt. Im Innenstadtbereich starben sofort
etwa 22.000 Menschen; weitere 39.000 starben innerhalb der
nächsten vier Monate.
[36]
Andere schätzen 70.000
[37]
bis 80.000 Tote.
[38]
Die Zahl der Verletzten in Nagasaki betrug 74.909
Personen.> [web01]
Die Anzahl der
Todesopfer in Hiroshima und Nagasaki -
Tabelle
|
Stadt
|
Einwohner
|
Tote am Tag des
Atombombenabwurfs
|
Tote bis 1946
|
insgesamt bis 1946
|
Hiroshima 6.8.1945
|
ca. 255.000
|
70.000-80.000
|
90.000-166.000
|
90.000-166.000
|
Nagasaki 9.8.1945
|
240.000-260.000
|
22.000
|
+39.000
|
61.000 /
70.000-80.000
|
Total
|
|
|
|
151.000-246.000
|
aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Atombombenabwürfe_auf_Hiroshima_und_Nagasaki |
Andere Angaben umfassen die Toten
bis 1950:
- "Bis Ende
1945 zählte man in Nagasaki 70.000 Opfer,
- bis 1950
140.000.
- In
Hiroshima stieg die Zahl der Opfer
- bis Ende
1945 auf 140.000,
- bis 1950
auf 200.000."
Bis 1950 sind es also 340.000 Tote [web02].
Die Anzahl der
Todesopfer in Hiroshima und Nagasaki -
Tabelle
|
Stadt
|
Einwohner
|
Tote bis Ende 1945
|
Tote bis 1950
|
insgesamt bis
1950
|
Hiroshima 6.8.1945
|
|
70.000
|
140.000
|
140.000
|
Nagasaki 9.8.1945
|
|
140.000
|
200.000
|
200.000
|
Total
|
|
|
|
340.000
|
aus [web02] http://www.aref.de/kalenderblatt/mehr/Atombombe.htm
|
Die Zahl von Armin
Risi mit insgesamt 300.000 Toten insgesamt ist also eine
mittlere Schätzung (Risi: Machtwechsel, S.523).
========
Kommentar
Lösung des Problems wäre: Eine waffenlose "Wissenschaft"
definieren und alle Waffen ächten.
Wer zur Waffe greift, hat schon verloren.
Michael Palomino, Juli 2005
Quellen
[web01] https://de.wikipedia.org/wiki/Atombombenabwürfe_auf_Hiroshima_und_Nagasaki
[web02] http://www.aref.de/kalenderblatt/mehr/Atombombe.htm
Fotoquellen
[1] Oppenheimer: Fisicos Famosos:
http://www.if.ufrj.br/famous/physlist.html (Juli 2005)
[2] General Groves: Index of Westscott Photographs:
http://sunsite.utk.edu/westcott/groves2.htm (Juli 2005)
[3] Karte von Los Alamos: Los Alamos residents look on
as suburb is reopened:
http://archives.cnn.com/2000/US/05/14/n.mex.fires.02/
(Juli 2005)
[4] Truman: Truman Diary blasts Jews:
http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/americas/3059087.stm
(Juli 2005)
[5] Atombombe Hiroshima: CNN.com: August 6, 1945:
A-bomb dropped on Hiroshima:
http://www.cnn.com/2003/US/03/10/sprj.80.1945.hiroshima/
[6] Atombombe Nagasaki: Kalter Krieg und Entspannung:
http://www.wcurrlin.de/links/basiswissen/basiswissen_kalter_krieg.htm
(Juli 2005)
[7] Kistyakowski: The 'Central Science' Seeks A New
Contract With Society:
http://pubs.acs.org/hotartcl/cenear/980112/society.html
(Juli 2005)