Kontakt / contact     Hauptseite / page
                principale / pagina principal / home    zurück /
                retour / indietro / atrás / back

"USA": Bergmord durch Sprengung - wegen Kohle

"US"-Kohleindustrie sprengt Bergspitzen: Um in West Virginia an die Kohle heranzukommen, werden ganze Bergspitzen weggesprengt - und die Landschaftsvernichtung und die Wasservergiftung werden in Kauf genommen



Berg-Tagebau in den Appalachen, die
                          Bergspitzen werden systematisch vernichtet und
                          die Landschaft systematisch zerstört
Berg-Tagebau in den Appalachen, die Bergspitzen werden systematisch vernichtet und die Landschaft systematisch zerstört
Larry
                        Gibson auf dem Gräberfeld auf dem Kayford
                        Mountain
Larry Gibson auf dem Gräberfeld auf dem Kayford Mountain
Lindytown soll zugeschüttet und vernichtet
                        werden, und die Berge dahinter soll es auch
                        nicht mehr geben...
Lindytown soll zugeschüttet und vernichtet werden, und die Berge dahinter soll es auch nicht mehr geben...

Meldungen

präsentiert von Michael Palomino

Teilen / share:

Facebook








Spiegel
                online, Logo

Appalachen 20.4.2009: <Umwelt: Berge ohne Spitzen>

Sprengung einer Bergkuppe
vergrössernSprengung einer Bergkuppe
Berg-Tagebau in den Appalachen, die
                              Bergspitzen werden systematisch vernichtet
                              und die Landschaft systematisch zerstört
vergrössernBerg-Tagebau in den Appalachen, die Bergspitzen werden systematisch vernichtet und die Landschaft systematisch zerstört
Bergkuppen werden weggesprengt, um an
                            die Kohle heranzukommen, Schema
Bergkuppen werden weggesprengt, um an die Kohle heranzukommen, Schema

Gekappte Kuppen: Tagebau in den Appalachen West Virginias
Um die Flöze freizulegen, sprengen Arbeiter die Spitze des Berges schichtweise ab. Die Kohle fördern sie mit Schaufelbaggern. Den Schutt schieben sie in die Täler. Zurück bleibt ein ödes Plateau. Aus dem Abraum rinnt eine mit Schwermetallen belastete Brühe ins Tal und gefährdet Flüsse und Grundwasser.


aus: spiegel online; 20.4.2009; http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,619973,00.html

<Von Jörg Blech, Boston

In den US-amerikanischen Appalachen werden Hunderte Gipfel weggesprengt, um an Kohle heranzukommen. Viel zu spät bemüht sich die Umweltbehörde um den Schutz der artenreichen Natur.

Früher holten sie die Kohle aus dem Berg. Aber es geht auch anders: In den Appalachen sprengen sie einfach den Berg, um an die Kohle zu kommen.

Was das mit dem Land anstellt, kann erfassen, wer auf den Kayford Mountain im Südwesten des US-Staates West Virginia klettert. Der Berg ist 730 Meter hoch und gehört seit drei Generationen Larry Gibson und seiner Familie. Hier oben haben sie Kinder geboren, haben Schnaps gebrannt, Kühe gemolken und Eichhörnchen gejagt.

Vor vier Jahren war der Ort ringsum noch von dichtbewaldeten Gipfeln überragt. Jetzt geht der Blick nach unten - auf kahle Plateaus. "Unser war immer der kleinste Berg hier", sagt Larry Gibson, 63. "Jetzt ist er der höchste."

Ginge es nach der Bergbaufirma Magnum, wäre Kayford Mountain wohl ebenfalls längst geschleift. Denn auch er ist von Flözen durchzogen, an manchen Stellen bröselt die Steinkohle aus dem Boden.

150.000 Dollar habe ein Landaufkäufer damals geboten, erzählt Gibson. Die Familie hat es ausgeschlagen, und seither kämpft er gegen die Kohle-Leute. Er ist Sohn eines Bergmanns und hat die Branche früh hassen gelernt. "Ich habe gesehen, wie mein Vater aus den Stollen gekrochen ist."

Gearbeitet hat Gibson drüben, in Ohio, in einer Autofabrik von General Motors. Erst jetzt, nach seiner Pensionierung, ist er zum Hüter seines Berges geworden. Das Land haben er und seine Familie einer Stiftung übertragen, damit es niemals an die Bergbaufirmen fällt. Nun dient der Gipfel als Ausguck, von dem aus Gibson Besuchern die Verwüstungen zeigt.

Nur 1,52 Meter ist er groß, und er hat eine kleine Beretta mit neun Schuss - ein widerspenstiger David, um den sich der Goliath nicht weiter scherte. Mehr als 400 Berge haben sie in den vergangenen Jahren plattgemacht - und feiern es als technische Meisterleistung.

"Wir sind die kreativste und innovativste Industrie der Welt", sagt Jason Bostic von der West Virginia Coal Association. Er ist ein schwerer Mann in einem zu engen Anzug. Er kaut Kaugummi und lungert im State Capitol von West Virginia in Charleston herum. Das ist sein Beruf. Bostic ist Lobbyist und versucht, etwaige Einwände, die Politiker gegen das Sprengen der Berge haben könnten, zu zerstreuen.

Bis vor kurzem war das ein leichter Job. Mit George W. Bush saß ein Mann im Weißen Haus, der den Abbau der heimischen Kohle ausdrücklich begrüßte. Umweltprobleme wurden hintangestellt.

In den Bush-Jahren haben sie in West Virginia, aber auch im angrenzenden Kentucky, in Virginia und Tennessee, ganze Landstriche ein paar hundert Meter tiefergelegt. Wenn das so weitergeht, dann könnten bis zum Jahr 2012 knapp sieben Prozent der Appalachenwälder betroffen sein.

Doch seit Barack Obama regiert, gestaltet sich Bostics Geschäft schwieriger. Die Umweltbehörde Epa in der Hauptstadt Washington hat Ende März "erhebliche Bedenken" gegen zwei beantragte Tagebaue geäußert. Etwa 50 weitere Pläne werden erst einmal zurückgestellt. Die Behörde will prüfen, ob die Projekte das Wasser verseuchen könnten.

Teil 2
aus: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,619973-2,00.html

2. Teil: Deutlich sind weißgraue Narben auf Google Earth zu sehen

Dass die Beamten in Washington auf einmal genauer hingucken, das hat viele in den Appalachen tief verstört. Ron Stollings etwa gehört zwar wie Obama zur Partei der Demokraten, aber als Senator in West Virginia vertritt er das Boone County, die Hochburg des Abbaus. Hier werden jedes Jahr 34 Millionen Tonnen Kohle aus dem Boden geschaufelt. Die Umweltbehörde plane wohl Auflagen, befürchtet Stollings: "Das könnte einen abschreckenden Effekt haben."

Ein Drittel der gesamten Kohlenproduktion in den USA kommt aus den Appalachen, und davon wiederum wird jede dritte Tonne nach dem Spreng-den-Bergweg-Verfahren gewonnen.

Es geht um Gewinne, Steuereinnahmen und Strom, es geht aber auch um eine artenreiche Landschaft, die zu den ältesten Gebirgszügen der Erde gehört.

Mitte des vorigen Jahrhunderts kamen Tausende Einwanderer aus Europa, angelockt von angeblich guten Löhnen in den Minen von West Virginia - und wurden dort von den Kohlekapitalisten fast wie Leibeigene behandelt. Ihre Werkzeuge mussten die Bergleute gegen hohe Gebühren leihen. Ihren Lohn erhielten sie in einer Währung, mit der sie nur in den firmeneigenen Läden bezahlen konnten. Auf diese Weise kamen die Minenbesitzer immer auf ihre Kosten: Wenn sie mit den Löhnen nach oben gehen mussten, erhöhten sie entsprechend die Preise.

Bis heute ist von den Kohlemillionen nicht viel in den Revieren West Virginias hängengeblieben. Entlang den Straßen hausen Menschen in schäbigen Trailerhomes, überall rosten Autowracks vor sich hin. West Virginia ist nach Mississippi der ärmste Bundesstaat in den USA.

Weder eine faire Bezahlung noch die Sicherheit der Bergleute hat die Bosse wirklich interessiert. Statistisch gesehen war es während des Ersten Weltkriegs sicherer, an der Front zu kämpfen, als in West Virginia Kohle zu hauen. Und gefährlich bleibt es bis heute: Im Januar 2006 erschütterte eine Explosion eine Mine in Sago - zwölf Männer wurden eingeschlossen und starben einen elenden Tod.

Der Industrie gilt die Schreckensbilanz unter Tage inzwischen als Argument, den Tagebau weiter voranzutreiben. Das Einebnen der Gipfel ("mountaintop mining") sei sicherer, billiger und vielerorts technisch die einzige Möglichkeit, die Flöze auszubeuten, sagen die Bergbaufirmen.

Zunächst entfernen gewaltige Bagger das Erdreich samt Bäumen - den "Abraum", wie die Arbeiter sagen. Dann bohren sie Löcher in den Fels, stecken Dynamit hinein und zünden: 50 Meter hoch fliegen Schiefer und Sandstein durch die Luft.

Das gelockerte Material schieben Raupen einfach in die Täler, wo es Bäume und Bäche unter sich begräbt. Die freigelegte Kohle laden die Arbeiter auf acht Meter hohe Lastwagen oder Förderbänder. Deutlich sind die weißgrauen Narben in der sonst tiefgrünen Landschaft auf Google Earth zu sehen.

Die Kohlefirmen sind zwar gehalten, den Zustand einigermaßen wieder herzustellen. Doch natürlich lassen sich die Wälder, in denen 130 verschiedene Baumarten vorkommen, niemals mehr ersetzen. Dafür wuchert die Ölweide Elaeagnus umbellata auf den Halden: ein aus Asien eingeschlepptes Grünzeug.

Aus dem Abraum fließt eine Brühe hervor, die mit Blei, Eisen, Mangan, Selen, und Schwefel belastet ist. Dadurch werden Flüsse und Brunnen bedroht - und genau deshalb hat die Umweltbehörde Epa jetzt erstmals Skrupel, das Verschieben ganzer Landschaften weiter zu dulden.

Ein totales Verbot müssen die Sprengmeister dennoch kaum fürchten, eher Auflagen und Geldstrafen. Denn so schmutzig ihre Kohle auch sein mag, die USA werden kaum darauf verzichten: Die Hälfte des US-Stroms wird daraus gewonnen.

Die bereits genehmigten Tagebaue in den Appalachen dürfen denn auch ungestört weitergehen. Kubikmeter um Kubikmeter raspeln sie über die Berge, immer näher an die Menschen heran.

Dabei hatte Therman Caudill, 82, immer gehofft, die Kohleindustrie werde wenigstens ihn verschonen. Sein Großvater wurde in einer Mine durch Steinschlag getötet, sein Vater verlor einen Teil des Augenlichts bei einem Grubenunfall.

"Ich wollte mit dem Bergbau nie was zu tun haben", sagt Caudill. Er wurde Dorflehrer und lebte in einem idyllischen Hochtal. Doch eines Tages zitterte das Geschirr im Schrank - der Berg hinterm Haus wurde stückweise weggesprengt.>

-----

Die
              Wochenzeitung online (WOZ)

Bergmord in West Virginia 2.12.2010: <Kohleabbau in USA: Geköpfte Berge> - bereits 500 Berge sind in den Appalachen weggesprengt ("Mountain Top Removal" MTR)

Statt endlich die Sonnenenergie so zu erforschen, so dass sie für alle Menschen benutzbar wäre, werden Berge weggesprengt, um auch ja alle Kohle zu verbrennen, die man finden kann. Wo hat denn die "US"-Regierung ihren Kopf? Aber lesen Sie selbst:

aus: Die Wochenzeitung (WOZ); 2.12.2010;
http://www.woz.ch/artikel/2010/nr48/thema/20113.html

<Von Daniel Stern, Charleston

Sie pflügen die Landschaft um, verschmutzen das Wasser und verpesten die Luft. Die Kohlegesellschaften in West Virginia nehmen keine Rücksicht auf die Natur und die BewohnerInnen. Doch Kohle ist begehrt, und die USA sind vom klimaschädigenden Energieträger abhängig.

[Beispiel Kayford]

Kayford Mountains, West Virginia: Schon 500 Berge sind in den Appalachen dem Kohleabbau zum Opfer gefallen.

In Kayford ist zu sehen, was an vielen Orten in den Appalachen passiert. Die Kohlekonzerne sprengen alles weg.

Kayford, Satellitenfoto mit den
              ermordeten Bergen mit der "Mondlandschaft" rund
              um Kayford
Kayford, Satellitenfoto mit den ermordeten Bergen mit der "Mondlandschaft" rund um Kayford

Die
              Appalachen in West Virginia sind zum Flickenteppich
              geworden mit vielen Bergmordfeldern
Die Appalachen in West Virginia sind zum Flickenteppich geworden mit vielen Bergmordfeldern


Links und rechts des kleinen Bergdorfs im US-Bundesstaat West Virginia führten einst die Wege noch weiter hoch zu bewaldeten Bergspitzen. Jetzt blickt man auf tote Kraterlandschaften hinunter. Seit fast 25 Jahren wird hier Kohle abgebaut. Mountain Top Removal (MTR) heisst die Abbaumethode – Bergspitzenentfernung. Mit dem Schutt der gesprengten Bergköpfe werden die Seitentäler aufgefüllt. Gibt es keine Kohle mehr, wird eine Mischung aus exotischen Grassamen, Dünger und zu Mulch verarbeiteten Papierabfällen über die Landschaft geleert. Die Mondlandschaft wird so begrünt. Bäume wie früher werden hier aber noch lange nicht wieder wachsen.

Die Kohle aus den Kayford Mountains hat einen besonders hohen Brennwert. Ein Teil dieser Kohle wird deshalb nach China exportiert, wo sie in Hochöfen zur Stahlproduktion verfeuert wird. Der grösste Teil der US-Kohle ist jedoch für den Eigenbedarf des Landes vorgesehen. Die Vereinigten Staaten decken ihren Strombedarf zu fast fünfzig Prozent aus Kohlekraftwerken, West Virginia gar zu 99 Prozent. Kohle ist von allen Treibstoffen der grösste Verursacher von CO2-Emissionen und damit ein entscheidender Grund für den Klimawandel. Doch Kohle ist gleichzeitig diejenige Ressource, über die die USA noch reichlich verfügen. 31 Prozent der weltweit bekannten Kohlereserven liegen hier.

[Die Sonne ist die wichtigste Ressource, und die "USA" hat im Süden sehr viel Sonne, aber das bleibt alles ungenutzt].

[Schutt füllt die Täler, Quellen versiegen, Kohle waschen setzt giftige Substanzen frei wie Arsen, Blei und Quecksilber]

Es ist ein hoher Preis, den die USA für ihren Hunger nach Kohle zahlen, schon ohne die Klimaauswirkungen einzurechnen. Die Appalachen, ein bewaldetes Mittelgebirge, das vom Eriesee im Norden der USA bis tief in den Süden nach Alabama reicht, wird durch Mountain Top Removal Stück um Stück zerstört. 500 Berge sind bereits geköpft worden, in West Virginia – rund eineinhalbmal so gross wie die Schweiz – sind es alleine 136. Das Auffüllen der Täler lässt Quellen versiegen, der Schutt und die Schlacke, die beim Waschen der Kohle entsteht, vergiften die umliegenden Flüsse mit Substanzen wie Arsen, Blei und Quecksilber. Dabei sind die Appalachen eines der artenreichsten Gebiete der Erde.

Larry Gibson kämpft - [die Bergbaukonzerne in Kayford wollen alles Land kaufen - Vorträge und Protestaktionen gegen die Kohleproduktion]

Larry Gibson aus
                      Kayford
Larry Gibson aus Kayford
Larry Gibson auf dem
                      Gräberfeld auf dem Kayford Mountain
Larry Gibson auf dem Gräberfeld auf dem Kayford Mountain

Larry Gibson verteidigt vehement den Kayford Mountain mit seinem Familienfriedhof [web01].

Larry Gibsons Familie stammt aus Kayford. Im Dorf lebten einst 500 Menschen. Sie hielten sich Kühe und pflanzten Mais an. Heute stehen hier nur noch Wochenendhäuschen. Gibson kommt zwei-, dreimal in der Woche hier hoch, um nach dem Rechten zu sehen. Seit Jahren weigert er sich, den Bergbaukonzernen sein Land zu verkaufen.

Gibson hält im ganzen Land Vorträge, um auf die Zerstörung der Appalachen durch MTR aufmerksam zu machen. Der kleine 64-jährige Mann, der meist Latzhosen und einen Strohhut trägt, lässt sich für sein Anliegen auch immer mal wieder verhaften. Ende September etwa in Washington, als er zusammen mit rund hundert anderen eine Strasse blockierte. Solche Aktionen lösen ein Medienecho aus und sollen den Druck auf die PolitikerInnen erhöhen. «Wir müssen handeln, und zwar jetzt, reden alleine nützt gar nichts», sagt er. Anders als viele hier ist Gibson nicht nur gegen MTR, sondern generell gegen den Abbau der Kohle, also auch gegen die Kohleminen. James Hansen, der seit Ende der achtziger Jahre vor dem Klimawandel warnt, habe ihn überzeugt. Hansen ist Klimatologe und leitet das Goddard-Raumforschungszentrum der US-Weltraumbehörde Nasa. Hansen hat sich auch schon zusammen mit Gibson verhaften lassen, als sie bei Kayford eine MTR-Baustelle der Firma Massey Energy blockierten.

[Appalachen-Feste im Herbst]

Im Herbst sind die Appalachen besonders schön. Die riesigen Wälder verleihen der Landschaft ein bunt geschecktes Antlitz. Das Klima ist mild. Gibson hat zu einem kleinen Fest nach Kayford geladen. AktivistInnen aus dem ganzen Staat sind gekommen. Viele haben etwas zu essen mitgebracht, alles wird geteilt. Der Musiker John Lilly singt Lieder vom grossen Bergarbeiteraufstand in Blair Mountain 1921. Damals kämpften in West Virginia über 10 000 Bergarbeiter für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und gegen die Übergriffe durch Privatpolizisten der Minengesellschaften. Der Aufstand wurde von der Polizei und der Armee blutig niedergeschlagen. Es war die grösste Klassenauseinandersetzung in der Geschichte der USA. Ein alter Mann spielt auf seiner singenden Säge «Blowing in the Wind» von Bob Dylan.

Massey Energy kauft auf - [Erinnerungen an grosse Kohlenminen, die es nun nicht mehr gibt - das Ausschalten der Gewerkschaften]

Einer der Festbesucher ist Chuck Nelson. Er hat sein Leben lang in den Kohleminen der Gegend gearbeitet, wie schon sein Vater und sein Grossvater. In den fünfziger Jahren haben die Kohlegesellschaften allein in West Virginia noch über 100 000 Leute beschäftigt, heute sind es keine 20 000 mehr. Bäume zu fällen und Berge wegzusprengen braucht weniger Arbeitskräfte, als die Kohle im Bergbau auszugraben. «Hier im Süden von West Virginia war das Herz der Minenarbeitergewerkschaft UMWA», sagt Nelson. Die ArbeiterInnen waren eine Macht. Doch in den achtziger Jahren habe die Gewerkschaft mehr und mehr an Einfluss verloren. Mit ein Grund war, dass die Gerichte das Streikrecht einschränkten. «Von da an konnten die Minengesellschaften machen, was sie wollten», sagt Nelson. Chuck verlor 2000 seinen Job. Das Unternehmen Massey Energy hatte die Firma, in der er arbeitete, aufgekauft und alle entlassen. Danach wurden Leute eingestellt, die keine Gewerkschaftsmitglieder waren. Massey ist in West Virginia führend beim Bergeköpfen.

[Beispiel Lindytown: Das Dorf soll zugeschüttet werden]

Lindytown soll zugeschüttet und
              vernichtet werden, und die Berge dahinter soll es auch
              nicht mehr geben...
Lindytown soll zugeschüttet und vernichtet werden, und die Berge dahinter soll es auch nicht mehr geben...


Seit fünf Jahren engagiert sich Chuck in verschiedenen Umweltgruppen. «Die Kohlegesellschaften wollen hier alle Anwohner vertreiben», ist er überzeugt. Chuck wuchs in Lindytown auf, einem Dorf am Ende eines Tals. Heute ist Lindytown eine Geisterstadt. Massey hat dort allen BewohnerInnen die Häuser abgekauft. Die Hügel rund um Lindytown werden weggesprengt. Der Schutt soll das ehemalige Dorf zuschütten. «Wir brauchen die Kohle noch für eine Weile», ist Chuck überzeugt, doch so, wie sie jetzt abgebaut werde, zerstöre man alles.

Der Kampf im Tal - [Widerstandszentrum im Dorf Rock Creek]

Fährt man von Kayford eine holprige Naturstrasse hinunter, gelangt man zum Little Coal River. Entlang dem kleinen Fluss zieht sich eine Landstrasse, die Dörfer und Weiler miteinander verbindet. Viele Häuser sind kaum grösser als Wohnwagen. Das Dorf Rock Creek ist zum Hauptquartier im Widerstand gegen MTR geworden. In vier Holzhäusern gleich am Fluss hat sich das «Climate Ground Zero»-Kollektiv niedergelassen, eine Gruppe von rund fünfzig AktivistInnen aus den ganzen USA, die mit direkten Aktionen gegen die Zerstörung der Berge kämpft. Im Hof zwischen den Häusern ist eine Feldküche eingerichtet, Hühner laufen gackernd darum herum. Auf einer Veranda sitzt Mike Roselle zusammen mit ein paar FreundInnen und nippt an einer Dose Bier.

Rock Creek, Bau eines
              Gemeindezentrums durch freiwillige Aktivisten
Rock Creek, Bau eines Gemeindezentrums durch freiwillige Aktivisten

[Profiaktivist Roselle]

Umweltaktivist Mike Roselle, Aktivist gegen
                      Bergmorde in den Appalachen, Portrait
Umweltaktivist Mike Roselle, Aktivist gegen Bergmorde in den Appalachen, Portrait
Rainforest Action
                        Network (RAN), Logo: Mike Rosell war
                        Mitbegründer der Waldschutzorganisation
Rainforest Action Network (RAN), Logo: Mike Rosell war Mitbegründer der Waldschutzorganisation

Roselle ist ein Profiaktivist. Schon Anfang der siebziger Jahre engagierte er sich gegen den Vietnamkrieg. Später zog er in die Wildnis des Westens nach Wyoming und wollte dort seine Ruhe haben. Doch schon bald musste er erkennen, dass seine neue Umgebung nicht so idyllisch war, wie er sich das vorgestellt hatte. «Man kann heute nirgends mehr leben, ohne mit Umweltzerstörungen konfrontiert zu werden», sagt er. Roselle wurde zu einem Pionier der Umweltbewegung. Er gehörte zu den Gründer­Innen der Umweltorganisationen Earth First und Rainforest Action Network (RAN). Roselle trainiert AktivistInnen in der Taktik des friedlichen zivilen Ungehorsams. Er lehrt Besetzen und Blockieren. «Vor fünf Jahren hat mich Ed angerufen und gefragt, ob ich nicht hierherziehen wolle», sagt er. «Seither bin ich da.»

Eine Schule im Kohlestaub

[Fluss-Säuberungsaktionen]

Ed Wiley sitzt neben Mike Roselle. Er ist ebenfalls Mitte fünfzig. Wiley hat heute zusammen mit seiner Lebenspartnerin Debbie Jarrell einen Abschnitt des Little Coal River gesäubert. «Der Staat kümmert sich nicht um so was», sagt Jarrell, «die Gegend hier war immer nur zur Ausbeutung da.» Wiley bekam von einer Umweltstiftung ein paar Tausend Dollar und rekrutiert nun Freiwillige für die Säuberungsaktionen.

[Kohlestaub in der Schule provoziert Müdigkeit und Asthma - chemische Reinigung von Kohle - und ein See mit Giftschlacke - Massey Energy verletzt notorisch Umweltauflagen - und die Behörden tun nichts]

Ed Wiley arbeitete früher für Massey Energy. «Ich war selber einer, der die schlimmsten Arbeiten ausgeführt hat», sagt er von sich. Doch vor sechs Jahren hat er seinen Job an den Nagel gehängt und begann gegen MTR zu kämpfen. Auslöser war seine Enkelin Kayla. Sie war nach der Schule immer müde, musste sich hinlegen und hatte Asthmaanfälle.

Die Marsh-Fork-Grundschule, die Kayla damals besuchte, befindet sich gleich neben einer riesigen Fabrik, in der die ­Kohle ­chemisch gereinigt wird. Kohlestaub liegt fast ständig in der Luft. Wiley, Jarrell und Gleichgesinnte begannen dafür zu kämpfen, dass die Schule an einen anderen Ort verlegt wird. Zumal Massey gleich oberhalb der Schule einen künstlichen See angelegt hat, der mit der giftigen Schlacke angefüllt ist, die beim Reinigen der Kohle anfällt. Die besorgten Eltern und Grosseltern befürchten einen Dammbruch. Hier traut keiner Massey. Notorisch verletzt die Firma Umweltauflagen und Sicherheitsbestimmungen. Doch die Behörden schauen meist weg. Auch eine Verlegung der Schule wurde jahrelang abgelehnt – mit der Begründung, das sei zu teuer. Ed Wiley ging 2006 rund 700 Kilometer zu Fuss nach Washington, um dort den inzwischen verstorbenen Senator Richard Byrd aus West Virginia zu überzeugen.

Eine Tragödie brachte die Wende - [29 tote Minenarbeiter durch eine Explosion und ein Medienzentrum neben der Schule]

Ende April dieses Jahres hat der Staat endlich grünes Licht für eine Umsiedlung der Schule gegeben. Dem Entscheid liegt allerdings eine Tragödie zugrunde, die sich in der Nähe der Schule ereignete: Am 5. April kam es in der von Massey Energy betriebenen Kohlemine Upper Big Branch zu einer schweren Explosion. 29 Minenarbeiter kamen dabei ums Leben. Es war das schlimmste Minenunglück in den USA seit 1970. Für die aus der ganzen Welt angereisten Medienleute wurde in der Marsh-Fork-Grundschule ein Medienzentrum eingerichtet.

«Danach war plötzlich genug Geld für den Bau der neuen ­Schule da», sagt Debbie Jarrell. «Die Leute haben einen riesigen Hass auf Massey», kaum jemand hier, der beim Unglück nicht ­einen Freund oder Angehörigen verloren hätte. Die Behörden und Massey mussten etwas zur Beruhigung tun. Massey spendete eine Million Dollar für die neue Schule. Doch letztlich habe der Unfall nicht viel im Bewusstsein der Menschen verändert, sagt Mike.

[30% der Kohle aus West Virginia stammt vom Bergmord - Aktionen und Verhaftungen, um Publizität zu erlangen und Kontakte zu generieren]

Ziel von Climate Ground Zero ist es, dass MTR verboten wird. Von den 2009 in West Virginia geförderten 144 Millionen Tonnen Kohle stammen dreissig Prozent aus dem Sprengen von Berggipfeln. Die AktivistInnen von Climate Ground Zero besetzen Werksstrassen, hissen Banner von Felsen und ketten sich an Baumaschinen fest. Mike Roselle und seine MitstreiterInnen landen immer wieder im Gefängnis. Meist wegen unerlaubten Eindringens auf Privatgrund. «Wir generieren Verhaftungen», nennt er das. Das schaffe Aufmerksamkeit und involviere weitere Personen. Anwälte und Richterinnen müssten sich mit ihren Fällen befassen, Medienleute berichteten, und schliesslich kämen sie so auch mit Gefängniswärtern und Mitgefangenen ins Gespräch, meint er lachend.

Kohlefreundliche Politik - [Beispiel Charleston - die Kohlepolitik - Demonstrationen gegen strenge Umweltauflagen - es fehlen neue Perspektiven]

Charleston, Demonstration zum Erhalt
              der Berge der Appalache: "STOP DESTROYING
              MOUNTAINS"
Charleston, Demonstration zum Erhalt der Berge der Appalache: "STOP DESTROYING MOUNTAINS", "CRIME AGAINST GOD", "Massey Energy = Manifest EVIL"

In Charleston stellt man sich gegenüber der Kritik an MTR taub. Die Hauptstadt des Bundesstaates West Virginia liegt eine gute Autostunde von Rock Creek entfernt. Mit rund 50 000 Einwohner­Innen ist die Stadt für US-Verhältnisse beschaulich. Die einflussreiche West Virginia Coal Association (WVCA) – der Unternehmensverband der KohleproduzentInnen – betreibt von hier aus ein eindrückliches Lobbying, damit West Virginia auch künftig ein Kohlestaat bleibt. Mit der angeblichen BürgerInnenorganisation «Friends of Coal» als Aushängeschild organisiert die WVCA Demonstrationen gegen strengere Umweltauflagen in Washington. Die WVCA hat den Wahlkampf des demokratischen Gouverneurs Joe Manchin unterstützt, der am 2. November in den US-Senat gewählt wurde. Manchin hatte in TV-Spots mit seinem Jagdgewehr auf Obamas Klimagesetzestext geschossen. Ausserdem hat er eine Klage gegen die Umweltbehörde EPA angestrengt, weil diese, seit Barack Obama zum Präsidenten gewählt wurde, neue MTR-Projekte kritischer begutachtet. Wer sich in West Virginia als PolitikerIn nicht voll hinter den Kohleabbau stellt, muss gar nicht erst zur Wahl antreten. Der Staat mit seinen 1,8 Millionen EinwohnerInnen schickt durchs Band KohlefreundInnen nach Washington. Deren Einfluss, speziell im Senat, ist gross.

[Das schöne Haus der Kohlearbeitergewerkschaft - Joe Carter - Klagen über Massey Energy - kein Stopp des Kohleabbaus]

Joe Manchin wurde in seinem Wahlkampf auch von der Kohlearbeitergewerkschaft UMWA unterstützt. Die UMWA verfügt in Charleston über einen imposanten Sitz am Rande der Innenstadt. Der neoklassizistische weisse Säulenbau mit einem kleinen Park erinnert eher an ein Stadttheater oder an eine herrschaftliche Villa als an eine Gewerkschaftszentrale. Im Innern des Gebäudes hängen grosse Fotos von früheren Gewerkschaftsführern. Im ersten Stock sitzt Joe Carter in seinem Büro, der Vizepräsident der Gesamtorganisation.

Die UMWA, der Gewerkschaftssitz der
              Kohlenminenarbeiter in Charleston (West Virginia). An ein
              Umdenken weg von der Kohle wird hier noch nicht gedacht.
Die UMWA, der Gewerkschaftssitz der Kohlenminenarbeiter in Charleston (West Virginia). An ein Umdenken weg von der Kohle wird hier noch nicht gedacht.

Carter hat selbst vierzehn Jahre als Mineur gearbeitet. Er bestätigt, dass seine Organisation in den letzten Jahrzehnten viele Mitglieder verloren hat. In vielen Betrieben sei die UMWA nicht präsent. Besonders eine Firma mag Carter nicht: «Unser Verhältnis zu Massey Energy ist schlecht.» Mit den meisten der Massey-Betriebe habe die Gewerkschaft keinen Vertrag. «Massey ist punkto Sicherheit das schlimmste Unternehmen», sagt Carter. «In den letzten zehn Jahren sind in den Massey-Betrieben 53 Arbeiter umgekommen.» Das wichtigste Ziel der UMWA sei die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. «In Betrieben mit einem Gewerkschaftsvertrag kann ein Arbeiter die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen einfordern, ohne dass er deswegen Nachteile befürchten muss.» Gemäss Gesamtarbeitsvertrag verdient ein gewerkschaftlich organisierter Minenarbeiter in West Virginia 173 Dollar am Tag. Gearbeitet wird 48 Stunden in der Woche, auch samstags. Das ergibt einen Monatslohn von rund 4500 Franken.

Für Carter ist es völlig undenkbar, dass West Virginia den Kohleabbau stoppt. Auch gehe es nicht ohne MTR, auf den abrasierten Bergen könne man ja dann zum Beispiel besser Häuser bauen. Dass es einen Klimawandel gibt, ist für den Gewerkschafter nicht bestätigt. Ausserdem solle man da doch bitte schön erst mal nach China schauen, wo jede Woche ein neues Kohlekraftwerk eröffnet werde. Carter will auch nichts von einem schrittweisen Ausstieg aus der Kohle wissen, wie er etwa in Deutschland umgesetzt wird und bei dem der Staat die Kohle­arbeiterInnen finanziell unterstützt und umschult. «Wir brauchen doch Kohle, weltweit!», ist er überzeugt. Windfarmen, wie sie ein Alternativprojekt zum MTR in den Kayford Mountains vorsieht, würden langfristig keine neuen Arbeitsplätze schaffen. «Wenn die Dinger mal stehen, braucht es niemanden mehr.»

Alternative Vorschläge - [Produktion von Windrädern - Hausisolationen - Tourismus - Landwirtschaft mit lokalem Markt - Waldwirtschaft]

Tatsächlich gibt es neben Windfarmen noch eine Reihe von anderen Vorschlägen, die darauf abzielen, den Bundesstaat hin zu einer nachhaltigeren, dezentralisierteren Energieversorgung zu führen und neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. So könnten die Bestandteile der Windanlagen vor Ort hergestellt werden und dadurch ein neuer zukunftsgerichteter Industriezweig entstehen. Verschiedene Gruppierungen wie die Mountain Association for Community Economic Development schlagen zudem vor, dass staatlich geförderte Betriebe die kaum isolierten Holzhäuser der Bevölkerung sanieren und damit energieeffizienter machen. Auch liesse sich der Tourismus ausbauen sowie eine Landwirtschaft entwickeln, die auf den lokalen Markt ausgerichtet ist. Dem Wald in den Appalachen müsste ausserdem eine grössere Bedeutung zugemessen werden: Eine gezielte Waldbewirtschaftung würde nicht nur mehr Arbeitsplätze schaffen, durch Wiederaufforstungsprojekte könnte auch CO2 gespeichert werden.

[Kohle-Kumpel-Denkmal in Charleston - Kohle garantiere die "Freiheit"]

Allerdings stossen solche Ideen noch auf wenig Widerhall. Das Selbstverständnis West Virginias basiert seit Beginn seines Bestehens auf dem Kohleabbau. Das ist in vielen Köpfen tief eingegraben. Immer noch hängen Zehntausende von Jobs direkt und indirekt am Kohleabbau. Das geradezu rührselige Festhalten an der Kohle symbolisiert auch eine 2002 errichtete Statue, die vor dem Regierungsgebäude in Charleston steht: Ein Minenarbeiter aus Bronze blickt stolz in die Ferne. Auf der Tafel unter der Figur ist zu lesen: «In Ehrerbietung und Anerkennung an die Männer und Frauen, die ihre Karriere, einige ihr ganzes Leben, der Aufgabe gewidmet haben, den Staat, die Nation und die Welt mit günstiger, zuverlässiger Energie für den Haushalt und die Industrie zu versorgen. Lasst es gesagt sein: Kohle ist der Brennstoff, der half, das beste Land der Erde aufzubauen, der unsere Freiheit geschützt und gesichert und unseren Lebensstandard verbessert hat.»

Charleston, das Kohlekumpeldenkmal
              von 2002
Charleston, das Kohlekumpeldenkmal von 2002

Die Kränze sind zu Ehren der 29 Toten in einer Kohlenmine bei Massey Energy von 2009 hingelegt [web02].



[Randbemerkung: Die UBS ist dick im Geschäft mit destruktiven Bergmord-Firmen]

Die
                          Umweltorganisation Sierra Club, Logo
Die Umweltorganisation Sierra Club, Logo
Rainforest
                          Action Network (RAN), Logo: Mike Rosell war
                          Mitbegründer der Waldschutzorganisation
Rainforest Action Network (RAN), Logo: Mike Rosell war Mitbegründer der Waldschutzorganisation
Schlussfolgerung

Die "USA muss die Energiepolitik mit gründer Energie ändern, Sonnenenergie und Windenergie. Was Deutschland kann, kann Charleston auch. Der Wald ist das Heim für die Tierwelt und auch für die Ferien des Menschen.

Michael Palomino, 3. Dezember 2010

Teilen / share:

Facebook








Quellen
[web01] http://www.mountainroadshow.com/bios/
[web02] http://www.knoxnews.com/photos/2010/apr/16/85028/

Fotoquellen
Spiegel-Artikel:
-- Bergkuppe weggesprengt, Schema: http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-41751-2.html#backToArticle=619973
-- Sprengung einer Bergkuppe: http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-41751-3.html#backToArticle=619973
-- Berg-Tagebau: http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-41751.html#backToArticle=619973

WOZ-Artikel
-- Mondlandschaft um Kayford, Satellitenfoto: http://maps.google.ch
-- Appalachen in West Virginia sind zum Flickenteppich geworden mit vielen Bergmordfeldern: http://maps.google.ch
-- Larry Gibson aus Kayford: http://www.mountainroadshow.com/bios/
-- Larry Gibson auf dem Gräberfeld auf dem Kayford Mountain: http://www.wvcoalfield.com/newpage7.htm
-- Lindytown in West Virginia: http://endmtr.com/2009/12/03/spotlight-on-prosperity-lindytown-wv/
-- Rock Creek, Bau des Gemeindezentrums: http://www.wvablue.com/tag/Appalachia
-- Mike Roselle, Portrait: http://www.emagazine.com/view/?4814
-- Rainforest Action Network (RAN), Logo: http://www.oneclimate.net/group/rainforest-action-network
-- Charleston, Demonstration zum Erhalt der Berge in den Appalachen: http://www.ilovemountains.org/memorial/C308
-- UMWA, Gewerkschaftssitz der Kohlenminenarbeiter in Charleston: http://www.hmdb.org/marker.asp?marker=23011
-- Kohlekumpeldenkmal in Charleston: http://www.knoxnews.com/photos/2010/apr/16/85028/

-- Sierra Club, Logo: http://sierraclub.typepad.com/scrapbook/2009/07/confrontation-at-mountain-keepers-festival-in-west-virginia.html
-- UBS Logo: http://ceoworld.biz/ceo/tag/ubs


^