Kontakt /
                      contact    Hauptseite / page
                      principale / pagina principal / home     zurück / retour
                      / indietro / atrás / back

Encyclopaedia Judaica


Germany: Emigration of the Jews and Holocaust 1933-1945 /


Deutschland: Auswanderung der Juden und Holocaust 1933-1945


Translation and chronologization in a table from Michael Palomino

Übersetzung und chronologische Tabellisierung von Michael Palomino


Teilen:

Facebook







of / aus: Germany; In: Encyclopaedia Judaica 1971, vol. 7, p. 488-501


Summary
Zusammenfassung
Over 3/5 of the Jews emigrated from Germany
The contents shows us the  German policy in German territories of the 3.Reich. From 1933 on there was a strictly organizated emigration policy which lead more than 3/5 of the German Jews to emigration (329.000 according to the League of Nations High Commissioner for Refugees, 360.000 according to German figures). The difference comes from the different counting the Jews, Half-Jews, spouses in mixed marriages etc. and from adding or not adding occupied territories as German territories. In case of emigration to Palestine - which depended on English quota - the Haavera agreement and others allowed the transaction of Jewish money in form of German goods to build up Palestina for Jewish settlers. In the case of France  German  fugitivs partly fell again in German hands. Definite figure cannot be shown because many succeeded in flying via France of Vichy to Switzerland or Spain.

Deportations 1942-1944
From 1942 on Hitler and his clique wanted to exterminate all Jews of the world as "enemies". So all actions of organized emigration have to be seen relatively. German Jews have been "sent" not only to Poland, but also to Baltic states and to BSSR. Later, the survivors have been worked to death in bunker constructioning. The bunker constructioning is not mentioned yet in the Encyclopaedia Judaica.


Emigrated Jews, survivors and DP camps
At least 3/5 (304.500) of German Jewry of 1933 (504.000) have
survived. Little part of German Jewry was never in prison or even has returned from exile to Germany after 1945.  Returnees from camps partly went directly into transfer- and later DP-camps or left Europe on own initiative, without reporting back at their communities. Of course we know that Hitler forced the emigration to Israel and had destroyed Israel if it had been occupied by German troups.

Page-numbers of the Encyclopaedia are in [angular brackets]. Stars* are sign for other articles in the Encyclopaedia. The translation was made in May 2001. Publication 2005.

Über 3/5 der Juden aus Deutschland ausgewandert
Der Inhalt zeigt uns die deutsche Politik in den deutschen Gebieten des Dritten Reichs. Ab 1933 gab es eine strikt organisierte Emigrationspolitik, die über 3/5 der deutschen Juden in die Emigration führte (329.000 gemäss dem Flüchtlingskommissar der Leage of Nations, 360.000 gemäss deutschen Angaben). Die Differenz rührt von verschiedenen Zählweisen her, Halbjuden, Partner in Mischehen etc. und vom Dazuzählen oder Nicht-Dazuzählen besetzter Gebiete als deutsches Territorium. Im Falle der Emigration nach Palästina  - die von englischen Quoten abhängig war - erlaubte das Haavera-Abkommen und andere die Überweisung jüdischen Geldes in Form deutscher Güter, um Palästina für jüdische Siedler aufzubauen. Im Falle Frankreichs fielen deutsche Flüchtlinge teilweise wieder den Deutschen in die Hand. Eine endgültige Zahl kann aber nicht angegeben werden weil vielen die Flucht via Vichy-Frankreich in die Schweiz oder nach Spanien gelang.

Deportationen 1942-1944
Ab 1942 wollten Hitler und seine Clique alle Juden der Welt  als "Feinde" vernichten, womit sich alle organisierten Handlungen zur Emigration relativieren. Deutsche Juden wurden nicht nur nach Polen, sondern auch weiter in die Baltenstaaten und in die BSSR "verlegt", davon die Überlebenden im Bunkerbau zu Tode geschunden. Der Bunkerbau ist in der Encyclopaedia Judaica noch nicht erwähnt.

Ausgewanderte, Überlebende und DP-Lager
Mindestens 3/5 (304.500) der deutschen Juden von 1933 (504.000) haben  überlebt.  Ein kleiner Teil der deutschen Juden wurde nie verhaftet oder ist nach 1945 aus dem Exil sogar nach Deutschland zurückgekehrt. Rückkehrer aus Lagern gingen zum Teil ohne Rückmeldung direkt in Transfer- und später DP-Lager  begaben oder verliessen Europa aus eigener Initiative.
Natürlich wissen wir, dass Hitler die jüdische Auswanderung forcierte und Israel wieder zerstört hätte, wenn deutsche Truppen es besetzt hätte.

Seitenzahlen der Encyclopaedia sind in [eckigen Klammern] angebraucht. Sterne* verweisen auf andere Artikel der Encyclopaedia. Die Übersetzung wurde im Mai 2001 fertig. Publikation 2005.



The text (excerpt) Der Text (Auszug)
[Awakening for Jewish communal life since 1933]

[...] 1933-1939. As a result of the Nazi seizure of power on Jan. 30, 1933, the entire existing structure of Jewish life in Germany collapsed. At the same time (1933-38), German Jewry underwent a spiritual awakening and achieved a peak of vitality in Jewish communal life. [...] The racist decree that "no Jew could be a German" gravely affected the premise for the flourishing life of German Jewry, since the vast majority had considered themselves Germans and were completely assimilated in German culture.

[All actions by criminal Zionists with calls for a boycott against Germany on the world are not mentioned in the article].
[Die Wiedererweckung zum jüdischen Gemeindeleben ab 1933]
[...] 1933-1939. Als Resultat der nazistischen Machtübernahme am 30.Jan. 1933 brach die gesamte Struktur des jüdischen Lebens in Deutschland zusammen. Gleichzeitig (1933-38), wurde dem deutschen Judentum eine geistige Wiedererweckung zuteil und erreichte einen Höhepunkt seiner Vitalität, was das jüdische Gemeindeleben betrifft. [...] Der rassistische Beschluss, dass "kein Jude ein Deutscher sein kann", traf die Umstände des blühenden deutschen Judentums schwer, um so mehr, als die grosse Mehrheit sich selbst als Deutsche betrachteten und völlig in die deutsche Kultur integriert war.

[Alle Aktionen der kriminellen Zionisten mit dem weltweiten Boykottaufruf gegen Deutschland werden im Artikel nicht erwähnt].
[Boycott day of April 1, 1933]
On April 1, 1933, the first large-scale anti-Jewish [488] demonstration took place, in the form of a boycott of all Jewish-owned shops and offices of Jewish professionals. The yellow *badge was posted on Jewish business concerns and many residences; windows and doors were smeared with anti-Semitic and indecent cartoons; and S.A. (storm troop) guards ensured the observance of the boycott.

The boycott was abandoned two days later due to sharp reaction from abroad and for fear of potential damage to the economy of the country. This demonstration, far from being "a spontaneous eruption of the people's wrath", was organized by the Nazi Party on government orders. In the beginning there were even some signs of resistance among the German public to actions of this sort, until eventually the Nazi Party succeeded in suppressing all opposing political trends and concentrated absolute power in it s  own hands (see also *S.S.). This was achieved soon after the Nazi takeover, initiated by a wave of arrests of political opponents, for whose internment concentration *camps were set up. The first victims were political opponents of the regime, or people with whom it had personal accounts to settle, or whom it sought to deprive of their property. On April 7, 1933, the term Nichtarier ("non-Aryan") was adopted as legal designation. This facilitated the removal, step by step, of the Jews from various professions. The first to suffer were lawyers, judges, public officials, artists, newspapermen, and doctors. (At the beginning, veterans of World War I were not included in the ban). The Jews were methodically pushed out of their remaining employment.
[Der Boykott-Tag 1. April 1933]
Am 1. April 1933 fand die erste grossangelegten antijüdische [488] Kundgebung statt, in der Form eines Boykotts aller in jüdischem Besitz befindlichen Läden und Büro- und Praxisräume jüdischer Akademiker. Das gelbe Abzeichen wurde an jüdischen Grossgeschäften und vielen Wohnhäusern angebracht; Fenster und Türen wurden mit antisemitischen und beleidigenden Karikaturen verschmiert; und die Einheiten der SA (Sturmabteilung) übernahmen die Überwachung des Boykotts.

Der Boykott wurde zwei Tage später infolge scharfer ausländischer Reaktionen und aus Angst vor grossem Schaden für die Wirtschaft des Landes abgebrochen. Diese Demonstration, weit davon entfernt, "ein spontaner Ausbruch eines Volkszorns" zu sein, wurde von der Nazi-Partei auf Befehl der Regierung organisiert. Am Anfang gab es unter der deutschen Bevölkerung sogar Zeichen des Widerstands, Aktionen zu unternehmen, bis es der Nazi-Partei schliesslich gelang, alle opponierenden politischen Strömungen zu unterdrücken und die absolute Macht in ihre eigenen Hände brachte (siehe auch *SS). Dies war bald nach der Nazi-Machtübernahme erreicht, begonnen mit einer Verhaftungswelle der politischen Opposition, für deren Inhaftierung *Konzentrationslager errichtet wurden. Die ersten Opfer waren politische Widersacher des Regimes, oder Leute, mit denen Rechnungen beglichen werden sollten, oder denen danach getrachtet wurde, deren Eigentum zu entziehen. Am 7. April 1933 wurde der Terminus Nichtarier als gesetzliche Bezeichnung eingeführt. Dies befähigte die schrittweise Entfernung der Juden von verschiedenen Berufen. Die ersten, die dem unterlagen, waren Anwälte, Juristen, öffentliche Angestellte, Künstler, Redakteure und Doktoren. (Zu Beginn wurden Veteranen des 1.Weltkriegs nicht in diesen Bann miteingeschlossen). Die Juden wurden systematisch aus ihren langjährigen Berufen ausgeschlossen.
[Nuremberg Laws of 1935]
[The article conceals that the main inventor of these anti Jewish laws was a Nazi Swiss, Mr. Rüdin from Nazi Zurich].

[...] Nuremberg Laws on Sept. 15, 1935 [...] Intermarriage was prohibited while special provisions were made to deal with already-existing mixed marriages. Sexual intercourse between Jews and non-Jews was branded as Rassenschande ("defiling of the race") liable to severe punishment. In order to stigmatize the Jews further and brand them as a licentious people, the employment of "Aryan" maids in their households was also forbidden. From time to time, addenda were made to the Nuremberg Laws, further reducing the Jews' status, until Juli 1, 1943, when the 13th such order was promulgated, declearing Germany judenrein ("clean of Jews"). Several Nazi leaders declared that with the adoption of the Nuremberg Laws the "regulation of the Jewish problem" was completed and that the government had no intention of ousting the Jews from the economic positions they still held. In the period 1935-37, despite all the destructive measures, a large amount of capital still remained in Jewish [489] hands and some Jews continued to run profit-making enterprises. To an extent, the Jews also benefited from the economic prosperity brought about by rearmament. Confiscation of Jewish capital, or enforced sale of Jewish enternprises (Arisierung) did, however, become more and more frequent, along with arrests and other anti-Jewish measures [...]
[Nürnberger Gesetzte von 1935]
[Der Artikel verschweigt, dass der Haupterfinder der anti-jüdischen Gesetze ein Nazi-Schweizer war, Herr Rüdin aus Nazi-Zürich].

[...] Nürnberger Gesetze am 15.Sept. 1935 [...] Mischehen wurden verboten, während spezielle Vorkehrungen in Hinsicht auf bereits bestehende Mischehen gemacht wurden. Sexueller Verkehr zwischen Juden und Nichtjuden wurde als Rassenschande gebrandmarkt und schwerer Strafe unterworfen. Um die Juden weiter zu stigmatisieren und sie als ausschweifendes Volk zu brandmarken, wurde die Beschäftigung von "arischen" Hausmädchen in ihren Haushalten ebenfalls verboten. Von Zeit zu Zeit wurden Zusätze zu den Nürnberger Gesetzen angebracht, die den Status der Juden weiter beschränkten, bis am 1.Juli 1943, als der 13. solche Befehl verbreitet und Deutschland als judenrein erklärt wurde. Mehrere Nazi-Führer erklärten, dass mit dem Inkrafttreten der Nürnberger Gesetze die "Regelung des jüdischen Problems" vollendet wäre, und dass die Regierung nicht die Absicht hätte, die Juden aus ihren  ökonomischen Positionen zu drängen, die sie immer noch hielten. Trotz aller zerstörerischen Massnahmen verblieb in der Zeit von 1935-37 eine grosse Summe des Kapitals immer noch in jüdischen [489] Händen, und einige Juden konnten aus ihren Geschäften weiter Profit abschöpfen. Bis zu einem bestimmten Masse profitierten die Juden auch vom Wirtschaftswachstum durch die Wiederbewaffnung. Konfiskationen jüdischen Kapitals, oder verstärkter Verkauf jüdischer Unternehmen  (Arisierung)  jedoch kamen immer öfters  vor, begleitet von Verhaftungen und antijüdischen Massnahmen [...]
[Depression and hope of German Jews]

The April 1, 1933, anti-Jewish demonstration filled many with consternation, but only a few Jews were brought to the brink of despair (resulting in some cases in suicide). In the initial stage, both Jews and some non-Jews protested. The Jews sought to remind the Germans of the contributions they had made to Germany's cultural and economic life, of their loyalty to the country, and of the medals they hat earned on the field of battle. They soon realized that their efforts were futile. Gradually, the majority of the Jews understood that their fate was bound up with the Jewish people. Their only defenders were the Jews throughout the world who protested against the ill-treatment to which their brethren in Germany were being exposed. Emigration from Germany was their only hope but this too they could not achieve without the aid of international Jewish bodies. Judaism was also their only source of moral comfort. The persecution aroused in them a sense of pride in being a Jew, which gave them the moral strength to endure. [490]
[Depression und Hoffnung bei deutschen Juden]

Die antijüdische Demonstration vom 1.April 1933 erfüllte viele mit Mutlosigkeit, aber nur einige wenige Juden verloren die Hoffnung (die einige Fälle von Selbstmord bewirkten). Am Anfang protestierten Juden wie auch einige Nichtjuden. Die Juden versuchten, die Deutschen an die Beiträge zu erinnern, die sie der deutschen Kultur und dem Wirtschaftsleben geleistet hatten, an ihre Loyalität zum Land, und an die Medaillen, die sie auf dem Schlachtfeld gewonnen hatten. Sie begriffen aber bald, dass ihre Bemühungen umsonst waren. Immer mehr verstand die Mehrheit der Juden, dass ihr Schicksal mit dem des jüdischen Volkes verbunden war. Ihre einzigen Verteidiger waren die Juden in der Welt, die gegen die Misshandlungen protestierten, denen ihre Brüder in Deutschland ausgesetzt waren. Emigration aus Deutschland war ihre einzige Hoffnung, aber auch dies konnten sie nicht ohne Hilfe der internationalen jüdischen Körperschaften erreichen. Das Judentum war auch ihre einzige Quelle moralischer Unterstützung.  Die Verfolgung liess in ihnen ein Gefühl von Stolz heranwachsen, ein Jude zu sein, das ihnen die moralische Stärke zum Durchhalten gab. [490]
[Change of profession with handicrafts and agriculture]

Many German Jews were put to death in Germany itself, along with foreign Jews interned there. In the period [493] 1933-39, the communal and occupational life of German Jewry had undergone a radical change. After expulsion from commercial life and the professions, many Jews switched over to manual labor and agriculture. Although in 1933, 48.12 % of German Jews had steady employment, by 1939 this figure had been reduced to 15.6 % (Jews "by faith"). Of breadwinners in 1939 who no longer had any regular employment, over 40 % were able to live off their capital and property, while others had some income from other sources and insurance. By 1939, thousands of Jews were already imprisoned in concentration camps. The Nazis planned, or pretended to be planning, the transfer of German Jews to special, remote, areas - in *Madagascar or in the occupied territories of Poland or Russia. At the beginning of 1942, when the physical destruction of Jews was already in full swing, these plans were finally abandoned. [494]

[After the Zionist war declaration against Germany of 1939 all Jews in Germany were declared state's enemies].
[Berufswechsel in Handwerk und Landwirtschaft]

Viele deutsche Juden wurden in Deutschland selbst hingerichtet,  gleichzeitig mit ausländischen Juden. In der Zeit [493] 1933-39 unterlag das jüdische kommunale und das Berufsleben des deutschen Judentums einen radikalen Wandel. Nach der Vertreibung aus dem Wirtschaftsleben und aus den akademischen Berufen wechselten viele Juden auf einen handwerklichen Beruf und auf Landwirtschaft. hatten 1933 hatten 48,12 % der deutschen Juden eine feste Anstellung, wogegen bis 1939 diese Zahl auf 15,6 % fiel (Juden "durch Schicksal"). Von Ernährern 1939, die keine reguläre Anstellung mehr hatten, waren es über 40 % möglich, von ihrem Kapital und Besitz zu leben, während andere Einkommen aus anderen Quellen und Versicherungen besassen.  Bis 1939 waren schon 1000e Juden in Konzentrationslagern eingesperrt. Die Nazis planten den Transfer der deutschen Juden in spezielle Ansiedlungsgebiete, oder gaben dies vor, zu planen - nach *Madagaskar oder in besetzte polnische oder russische Gebiete. Anfang 1942, als die physische Vernichtung der Juden bereits in vollem Gange war, wurden diese Pläne aufgegeben.
[494]

[Nach der zionistischen Kriegserklärung gegen Deutschland von 1939 wurden alle Juden in Deutschland zu Staatsfeinden erklärt].
[Reorganization of Jewry since 1933]
German Jewry now began to cooperate as a single body because external events erased the differences that had previously divided the assimilationists and those Jews who identified themselves with the Jewish culture and people. The anti-Jewish policies were directed against the assimilationist Jews as well, forcing them to recognize that they too [490] were members of the Jewish people. The Nazi doctrine propounded that "blood" determined everything, so even converts and persons of mixed parantage were labeled Jews. Among the latter were persons who for two or three generations had had no spiritual tie with Judaism. Of these "non-Aryan" Christians, or persons not adhering to any religion, only a few found their way back to active Jewish life. [...] At first, the existing Jewish organizations united under the Zentralausschuss für Hilfe und Aufbau ("Central Committee for Aid and Construction"), providing welfare and emigration services. This was followed by the creation of the *Reichsvertretung der Juden in Deutschland ("Reich Representation of the Jews in Germany") headed by Rabbi Leo *Baeck. (The use of the term "Jews in Germany" was imposed when the Nazis prohibited the term "German Jews").
[Die Reorganisation des Judentums ab 1933]
Deutsche Juden begannen nun als Einheit zu kooperieren, weil die äusseren Umstände die Unterschiede verwischten, die zuvor die Assimilationisten und jene Juden, die sich selbst mit der jüdischen Kultur identifizierten, gespalten hatte. Die antijüdische Politik waren auch gegen die assimilationistischen Juden gerichtet, die dazu gezwungen wurden, sich auch [490] als Mitglied des jüdischen Volkes wiederzuerkennen. Die Nazi-Doktrin betonte, dass "Blut" alles bedeutete, so dass sogar Konvertierte und Menschen in Mischehen als Juden eingestuft wurden. Unter den letzteren waren Personen, die seit zwei oder drei Generationen  keine spirituelle Bindung mehr mit dem Judentum gehabt hatten. Von diesen "nichtarischen" Christen, oder religionslosen Juden, fanden nur ein paar ihren Weg zu jüdischem Leben zurück [...] Zuerst vereinigten sich die bestehenden jüdischen Organisationen unter dem Zentralausschuss für Hilfe und Aufbau und boten Wohlfahrtsleistungen sowie Hilfe zur Auswanderung. Dem folgte die Gründung der *Reichsvertretung der Juden in Deutschland unter Vorsitz des Rabbiners Leo *Baeck. (Der Gebrauch des Begriffs "Juden in Deutschland" wurde eingeführt, als die Nazis den Terminus "Deutsche Juden" verboten hatten).
[Organization of emigration]
From the outset, one of the principal tasks confronting the Reichsvertretung was to organize emigration, which had taken various forms. There was first of all the spontaneous flight to neighboring countries. In 1933, this was comparatively easy, for the Jews bore German passports wich permitted entry to most European countries without visas. Regulations on removal of currency from Germany were not that strict, and a uniform regulation had not as yet been reached. In the course of time, however, the countries of reception placed obstacles in the way of the refugees from Germany, espacially by refusing them work permits. Thus, the Swiss government refused such permits to all foreign nationals. Only in a few instances were the emigrants able to maintain themselves on the funds they had brougt with them. Emigration was also directed to overseas countries, mainly to the United States, but also to South America, Canada, and Australia. The consulates of these countries were thronged, but the existing regulations were not slackened to help the persecuted Jews. Except for Britain in 1938-39, no entry visas were issued outside the scope of existing immigration laws. The third and principal form of emigration was to Palestine. This was more than a simple rescue operation, for it had ideological overtones, reinforced by the feeling of attachment to the "Jewish National Home", while emigration to other [491] countries was dictated by utilitarian reasons only. Most of the Zionists who left Germany made their way to Palestina. A systematic campaign on behalf of aliyah was conducted, and as the dangers grew, an immigration certificate to Palestine became a valuable document, coveted also by non-Zionists.


[Organisation der Auswanderung]
Ab der Gründung der Reichsvertretung war es eine ihrer Hauptaufgaben, die Auswanderung zu organisieren, die  in verschiedener Weise vonstatten ging. Zuerst vollzog sich eine spontane Flucht in Nachbarländer. 1933 war dies vergleichsweise einfach, weil die Juden deutsche Pässe besassen, die ihnen die Einreise in die meisten europäischen Länder ohne Visas gestattete. Vorschriften betreffs Umtausch deutscher Währung waren nicht sehr streng, und eine einheitliche Regelung war noch nicht gefunden. Im Verlaufe der Zeit jedoch stellten die Fluchtländer  den deutschen Flüchtlingen Hindernisse in den Weg, speziell, indem sie Arbeitspapiere verweigerten. Die schweizer Regierung lehnte solche Papiere sogar gegenüber allen fremden Nationalitäten ab. Nur in wenigen Fällen waren die Einwanderer fähig, durch das mitgebrachte Vermögen für sich selbst aufzukommen. Auswanderung verlief auch in die Übersee-Länder, vor allem in die Vereinigten Staaten, aber auch nach Südamerika, Kanada und Australien. Die Konsulate dieser Länder wurden bestürmt, aber die existierenden Vorschriften wurden nicht gelockert, um den verfolgten Juden zu helfen. Mit Ausnahme Britanniens 1938-39 wurden keine Einreisevisas ausserhalb der Quote der existierenden Einwanderungsgesetze  ausgegeben. Die dritte und hauptsächliche Form der Emigration war die nach Palästina. Dies war mehr als eine einfache Rettungsoperation, denn sie war mit einem ideologischen Nebeneffekt begleitet, verstärkt durch das Zusammengehörigkeitsgefühl zu einer "jüdischen nationalen Heimat", während Auswanderung in andere [491] Länder nur von nutzbringenden Gründen geleitet war. Die meisten Zionisten, die Deutschland verliessen, gingen nach Palästina. Es wurde eine systematische Kampagne zugunsten der Aliyah  geführt, und als die Gefahr wuchs, wurde ein Auswanderungszertifikat nach Palästina ein wertvolles Dokument, das auch unter Nicht-Zionisten begehrt war.
[Numbers of the emigrated Jews 1933-1939]
According to estimates of the League of Nations *High Commissioner for Refugees, 329.000 left Germany itself. In June 1933 there were 503.000 Jews by religion in Germany (including the Saar Region, incorporated in Germany in 1935), while in the first six years of the Nazi regime, the number of Jews was reduced by 289.000, leaving 214.000 Jews in May 1939. According to the census, there were 234.000 Jews (as difined by the Nuremberg Laws) in Germany in 1939, a reduction of 330.000 since 1925.

[Some emigrated Jews only reached an emigration to states which were occupied 1940-1944 and deportation came from there].
[Zahlen der ausgewanderten Juden 1933-1939]
Gemäss Schätzungen des höheren Flüchtlingskommissars der League of Nations verliessen 329.000 Deutschland. Im Juni 1933 lebten 503.000 Juden gemäss Religion in Deutschland (miteingeschlossen das Saargebiet, das 1935 Deutschland eingegliedert wurde), während in den ersten sechs Jahren der Nazi-Regierung die Anzahl der Juden auf 289.000 sank, und im Mai 1939 214.000 Juden blieben. Gemäss der Zählung waren 1939 in Deutschland 234.000 Juden (gemäss Definition der Nürnberger Gesetze), eine Reduktion von 330.000 seit 1925.

[Einige der ausgewanderten Juden schafften es nur bis in Nachbarsstaaten, die 1940-1944 besetzt wurden, von wo aus dann auch noch Deportationen stattfanden].
[Profession formation for an emigration to Palestine]
Efforts were also made to bring about a change in the occupational structure of the Jews, in order to prepare them for emigration. A large part of the Jewish students had been expelled from their German schools and universities and were now taught new trades on farms or in vocational and agricultural schools. Schools to teach Hebrew, English, Spanish, and other languages were also established to prepare Jews for future emigration. Aliyah to Palestine, and hakhsharah, preparation for aliyah, were organized by the Zionist *Palestine Office (Palästina-Amt), which greatly expanded in this period. The Palestine Office acted in an advisory capacity and was in charge of the transfer of capital from Germany in the form of exports to Palestine, valued at about $16.200.000. Emigrants to the United States were rendered aid primarily by the Hilfsverein der Deutschen Juden and the American Jewish *Joint Distribution Committee. For the Jews in Germany the last few years preceding the war were marked by a desperate race to discover possible emigration outlets. The number of outlets, however, was continually reduced and, when the last exit to safety was finally closed, there was still a sizable Jewish community left in Germany.
[Berufsausbildung für die Auswanderung nach Palästina]
Anstrengungen wurden ebenso dahingehend unternommen, die berufliche Struktur der Juden zu verändern, um die Auswanderung vorzubereiten. Ein grosser Teil der jüdischen Studenten wurde von deutschen Schulen und Universitäten ausgeschlossen und wurden nun in neuen Bereichen auf Farmen oder in Berufs- und Landwirtschaftsschulen ausgebildet. Ebenso wurden Schulen aufgebaut, die Hebräisch, Englisch, Spanisch und andere Sprachen vermittelten, um Juden auf ihre Auswanderung vorzubereiten. Die Aliyah nach Palästina, und hakhsharah, die Vorbereitung zur Aliyah,  wurden vom zionistischen *Palästinaamt  organisiert, das in dieser Zeit eine grossartige Ausweitung erfuhr. Das Palästinaamt handelte in beratender Funktion und war beauftragt, den Kapitaltransfer von Deutschland in Form von Exporten nach Palästina zu organisieren, der sich auf ungefähr 16.200.000 $ belief. Auswanderer in die Vereinigten Staaten wurde in erster Linie durch den Hilfsverein der Deutschen Juden und durch das amerikanisch-jüdische *Joint Distribution Committee Hilfe zuteil. Für die Juden in Deutschland waren die letzten Jahre vor dem Krieg durch ein hoffnungsloses Wettrennen um Entdeckung von Auswanderungsstellen gekennzeichnet.  Jedoch wurde die Anzahl der Verkaufsstellen kontinuierlich reduziert, und als die letzte Möglichkeit, sich in Sicherheit zu bringen, geschlossen wurde, befand sich in Deutschland immer noch eine beträchtliche jüdische Gemeinde
.
[Rebuilding Jewish cultural life in Germany 1933-1938]
In the period 1933-38, the Jews of Germany stepped up [492] in considerable measure their own public and cultural life. They were now called upon to provide ot only for their strictly "Jewish" needs, but also to engage in activities of a general nature, especially in education and culture. The Jewish communitiy had to set up it s own elementary and high schools for Jewish children, who had been expelled from the public schools. The reaching staff for these new schools consisted of the Jewish teachers who had been dismissed from the German school system. The "Center for Jewish Adult Education", an institution created by Martin Buber under the auspices of the Reichsvertretung, included among it s tasks the training of these teachers for their duties in Jewish schools. In general, the educational and cultural activities of the Reichsvertretung may be regarded as the beginning of a Jewish moral resistance movement.
[Aufbau des jüdisch-kulturellen Lebens in Deutschland 1933-1938]
In der Zeit von 1933-38 bauten die Juden in Deutschland [492] in beträchtlichem Masse ihr eigenes öffentliches und kulturelles Leben auf. Sie waren nun  dazu berufen, streng für ihre eigenen "jüdischen" Bedürfnisse zu sorgen, sich aber auch an Aktivitäten allgemeiner Natur zu beteiligen, speziell in der Erziehung und Kultur. Die jüdische Gemeinde musste für jüdische Kinder ihre eigenen Grund- und Hochschulen aufbauen, die aus den öffentlichen Schulen ausgestossen worden waren. Das angestellte Personal dieser Schulen bestand aus jüdischen Lehrern, die aus dem deutschen Schulsystem entlassen worden waren. Das "Zentrum für jüdische Erwachsenenbildung", eine von Martin Buber gegründete Institution unter  Schirmherrschaft der Reichsvertretung, schloss die Ausbildung dieser Lehrer für ihre Aufgabe in jüdischen Schulen mit ein. Allgemein können die erzieherischen und kulturellen Aktivitäten der Reichsvertretung als der Beginn einer jüdischen moralischen  Widerstandsbewegung angesehen werden.
[Zionist youth movements]
Among the Zionist youth movements, the largest was Ha-Bonim, No'ar Haluzi, which was founded in 1933 and based on a merger of Kadimah and Berit Olim. Makkabbi Hazair was a General Zionist youth movement, while the Werkleute were absorbed by Ha-Shomer ha-Za'ir. After 1928, religious youth was organized in the Berit Haluzim Datiyyim. He-Halutz, the largest organization preparing it s members for settlement in Erez Israel, established hakhsharot - agricultural training centers - with the support of the Reichsvertretung. Non-Zionist youth was organized in the Deutsch-jüdische Jugend and Vortrupp societies. The Zionist Organization of Germany, which grew tremendously in strengh, gained half of the seats in the community council and the national organizations in 1935.
[Zionistische Jugendbewegungen]
Unter der zionistischen Jugendbewegung war die grösste die Ha-Bonim, No'ar Haluzi, die 1933 gegründet wurde, in Vereinigung der Kadimah und Berit Olim. Makkabi Hazair war eine bestimmende zionistische Jugendbewegung, während die Werkleute von der Ha-Shomer ha-Za'ir absorbiert wurden. Nach 1928 war religiöse Jugend in der Berit Haluzim Datiyyim organisiert. He-Halutz, die grösste Organisation, die ihre Mitglieder für das Siedeln in Erez Israel vorbereitete, baute hakhsharot auf - ein landwirtschaftliches Ausbildungszentrum - mit der Unterstützung der Reichsvertretung. Nicht-zionistische Jugend war in der Deutsch-jüdischen Jugend und in Vortrupp-Organisationen organisiert. Die zionistische Organisation Deutschlands, die in ihrer Stärke  enorm wuchs, gewann 1935 die Hälfte der Sitze im Gemeinderat und in der nationalen Organisation.
[Big Jewish Zionist press in the Third Reich]
The Jewish press played a great role in strengthening the spirit of German Jews. The C.-V. Zeitung gained a circulation of 40.000 and a similar number subscribed to the Jüdische Rundschau. (A front-page article of the Rundschau published under the title, Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck ("Wear it proudly, the yellow badge"), electrified the Jews with it s call for courage in the face of adversity). The pro-Zionist Israelitisches Familienblatt also jumped to a circulation of 35.000.

[The aims of racist Zionism are concealed in the article. Because of this racism many Jews emigrated to the "U.S.A." - another racist country...]
[Grosse jüdisch-zionistische Presse im Dritten Reich]
Die jüdische Presse spielte eine grosse Rolle, was die Stärkung des Geisteslebens der deutschen Juden betraf. Die C.-V. Zeitung erreichte eine Auflage von 40.000.  Eine ähnliche Anzahl erreichte die Jüdische Rundschau. (Eine Artikel einer Titelseite der Rundschau eröffnete unter dem Titel Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck, was eine elektrifizierende Wirkung auf die Juden hatte, mit dem Aufruf, sich den feindlichen Umständen mit Mut entgegenzustellen). Die Auflage des  pro-zionistischen Israelitischen Familienblatt  sprang auf 35.000.

[Die Ziele des rassistischen Zionismus werden im Artikel unterschlagen. Viele Juden wanderten deswegen auch in die "USA" aus - einfach ein anderes, rassistisches Land...]
[Jewish Kulturbund, Jewish artists, Zionist newspapers]
In art and literature a similar development took place. Jewish artists and writers who had not succeeded in immediately leaving Germany were forced to restrict their work to the realm of Judaism; in many instances this was a "return to Judaism" in name only, but in others it was accompanied by a profound spiritual change. The *Jüdischer Kulturbund was created to organize Jewish cultural life. Jewish newspapers enlarged their scope, Jewish publishing houses increased their activities, and books on Jewish subjects, poetry, history, and essays, gained a wide distribution. Like their cultural activities, the publishing activities of Jews were under the official supervision of the Juden-Referat, a separate body established within the framework of Goebbels' Ministry of Propaganda. From time to time certain publications were prohibited and newspaper editions were confiscated. The Zionist organ, Jüdische Rundschau, was closed down and reopened on numerous occasions. In the course of time, the officials of the Juden-Referat came to show personal interest in the continued functioning of Jewish cultural life. The events of Nov. 9-10, 1938, however, put an end to this situation, and the ensuing months, up to the outbreak of the war, were marked by general alarm among the Jews, cessation of all social activities, mass emigration, and Gestapo persecution of the remaining Jews. [493]
[Jüdischer Kulturbund, jüdische Künstler, zionistische Zeitungen]
In Kunst und Literatur vollzog sich eine ähnliche Entwicklung. Jüdische Künstler und Schriftsteller, denen eine sofortige Auswanderung nicht gelungen war, wurden dazu gezwungen, ihre Arbeit auf das Fachgebiet des Judentums zu beschränken; in vielen Beispielen war dies nur dem Namen nach eine "Rückkehr zum Judentum", jedoch in anderen Fällen von einem fundamentalen spirituellen Wechsel begleitet. Der *Jüdische Kulturbund wurde gegründet, um jüdisch-kulturelles Leben zu organisieren. Jüdische Zeitungen erhöhten ihre Berichterstattung, jüdische Verlagshäuser verstärkten ihre Aktivitäten, und Bücher über jüdische Themen, Dichtung, Geschichte und Aufsätze erreichten eine weite Verbreitung. Wie ihre kulturellen Aktivitäten war die Arbeit der Juden im publizierenden Bereich unter der offiziellen Aufsicht des Judenreferats, eine Abteilung innerhalb der Institution des Goebbelschen Propagandaministeriums. Von Zeit zu Zeit wurden gewisse Publikationen verboten und Zeitungsausgaben konfisziert. Das zionistische Organ Jüdische Rundschau wurde mehrmals geschlossen und wieder zugelassen. Im Verlauf der Zeit zeigten die Vertreter des Judenreferats persönliches Interesse daran, dass das jüdische Leben kontinuierlich funktionierte. Die Ereignisse des 9.-10. November 1938 jedoch setzten dieser Situation ein Ende, und die folgenden Monate bis zum Ausbruch des Krieges waren von einer allgemeinen Alarmstimmung unter den Juden gekennzeichnet, vom Abbruch aller sozialen Aktivität, von Massenauswanderung und Gestapo-Verfolgung der verbliebenen Juden.
[493]
[Prosecution of the Jews in Austria 1938, Sudetenland 1938, Cristal Night 1938]
The decisive turning point in Nazi policy against the Jews came in March 1938, when Austria was annexed to the Reich. The anti-Jewish excesses that took place in Austria, especially in *Vienna, were far worse than any that had occurred thus far in Germany, and the general population's part in them was much greater. The Jews in the Sudetenland were to undergo like persecution when the Nazis annexed it on the basis of the October 1938 Munich Conference. The gravest incident in this stage in the entire area of "Greater Germany" occurred on Nov. 9, 1938 (see *Kristallnacht). The pretext for this action was the assassination of a member of the German Embassy in Paris by a Jew, Herschel *Grynszpan. A collective fine of one billion marks was also imposed upon the Jews. These measures put the Jews of Germany in jeopardy and all subsequent measures only further aggravated their situation, culminating in 1940 with the commencement of systematic deportations to extermination camps. [490]

[In 1938 Nazi Switzerland introduced the Jewish stamp together with the Third Reich].
[Judenverfolgung in Österreich 1938, im Sudetenland 1938, Kristallnacht 1938]
Der entscheidende Wendepunkt der Nazi-Politik gegen die Juden kam im März 1938, als Österreich ins Reich einverleibt wurde. Die antijüdischen Exzesse, die in Österreich stattfanden, vor allem in *Wien, waren weit schlimmer als alles in Deutschland Vorhergegangene, und der allgemeine Bevölkerungsanteil war viel grösser. Die Juden im Sudetenland mussten sich nach der Nazi-Besetzung auf der Basis der Münchner Konferenz im Oktober ebenso der Verfolgung unterwerfen. Der schwerste Zwischenfall in dieser Reihe der Entwicklung "Grossdeutschlands" passierte am 9.November 1938 (siehe *Kristallnacht). Der Vorwand dazu war die Ermordung eines Mitglieds der deutschen Botschaft in Paris durch einen Juden , Herschel *Grynszpan. Den Juden Deutschlands wurde eine Kollektivstrafe von einer Milliarde Mark auferlegt. Diese Massnahmen brachten die deutschen Juden in grosse Gefahr und alle folgenden Massnahmen verschlimmerten ihre Situation. 1940 wurde mit dem Beginn systematischer Deportationen in Vernichtungslager der Höhepunkt erreicht. [490]

[Die Nazi-Schweiz führte 1938 zusammen mit dem Dritten Reich den Judenstempel ein].
[May 1939: 214,000 Jews in Germany yet]

A law passed on July 4, 1939, transformed the Reichsvertretung into the Reichsvereinigung der Juden in Deutschland ("Reich union of Jews in Germany"), and charged the new organization with promoting Jewish emigration, running the Jewish schools, and social welfare. Leo Baeck remained head of the new organization. The work of the Reichsvereinigung was defined by law, and subject to orders from the minister of the interior. The Nazis regarded it as an instrument which could be maneuvered to rid the country of all ist Jews in the shortest possible time. In May 1939, there were still 214.000 Jews left, of whom 90 % lieved in 200 cities and the rest in 1,800 different places without an organized Jewish community. There were an additional 20.000 persons who had been classified as Jews under the Nuremberg Laws.
[494]

[All aryanizations are hardly mentioned].
[Mai 1939: noch 214.000 Juden in Deutschland]
Ein Gesetz vom 4.Juli 1939 formte die Reichsvertretung in die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland um. Die neue Organisation war beauftragt, die jüdische Emigration zu beschleunigen, die jüdischen Schulen und die Wohlfahrt zu überwachen. Leo Baeck blieb Vorsitzender der neuen Organisation. Die Arbeit der Reichsvereinigung war durch Gesetz beschränkt und den Anordnungen des Innenministers unterworfen. Die Nazis betrachteten sie als ein Instrument, um die Juden im Land in der kürzest möglichen Zeit loszuwerden. Im Mai 1939 waren noch 214.000 Juden übrig, von denen 90 % in 200 Städten und der Rest in 1800 verschiedenen Orten lebten, ohne in einer jüdischen Gemeinde organisiert zu sein. Zusätzlich waren 20.000 Personen gemäss den Nürnberger Gesetzen als Juden definiert.
[494]

[All die Arisierungen werden kaum erwähnt].


Emigration of Jews from Germany in the Period April 1933 to May 1939 [491]
including Areas occupied by Germany by May 1939 (estimated figures)

Auswanderung der Juden Deutschlands in der Zeit von April 1933 bis Mai 1939 [491]

miteingeschlossen deutsch besetzte Gebiete bis Mai 1939 (geschätzte Zahlen)


Country of Reception / Aufnahmeland Number of German-jewish immigrants / Anzahl deutsch-jüdischer Einwanderer
"USA" 63.000
Palestine / Palästina 55.000
Great Britain / Grossbritannien 40.000
France / Frankreich 30.000
Argentina / Argentina 25.000
Brazil / Brasilien 13.000
South Africa / Südafrika 5.000
Italy / Italien 5.000
Other European countries / Andere europäische Länder 25.000
Other South American countries / Andere südamerikanische Länder 20.000
Far Eastern countries / Länder im Fernen Osten 15.000
Other / Andere 8.000
Total 304.500

[491]

World War II. In the course of the war, when German rule was extended over large areas, Jews were sent to or transferred from Germany and other European countries.  [...] [493] [...] The outbreak of the war (Sept. 1, 1939) did not bring about any change in the legal status of the Jews. Until November 1941, i.e., at a time when the mass killing of Jews in Eastern Europe had been in process for several months, some still succeeded in leaving Germany. German Jews were admitted to some neutral countries, others were able to escape across the Atlantic. In fact they reached every corner of the globe, including *Shanghai. Until June 20, 1940, Jews who had some means at their disposal were able to reach Palestine by way of the Italian ports, and until Nov. 11, 1942, they could go to *Lisbon and *Casablanca by way of unoccupied France.  On May 1, 1941, there were 169.000 Jews in Germany, and by Oct. 1, 1941, 164.000. In the period that had elapsed since May 1939 their number had therefore been reduced by some 50.000 to 70.000. A substantial number of these had succeeded in leaving Germany, although some of them only moved to countries which soon came under German occupation. About 8.000 Jews were deported by the Nazis, to make room for Germans who were repatriated after the outbreak of war. [494] Zweiter Weltkrieg. Im Verlauf des Krieges, als das deutsche Recht auf weite Gebiete ausgedehnt wurde, wurden Juden aus Deutschland in andere Länder gebracht oder transferiert. [...] [493] [...] Der Ausbruch des Kriegs (1.Sep 1939) brachte keinen Wechsel bezüglich des gesetzlichen jüdischen Status. Bis November 1941 z.B., zu einer Zeit, als die Massentötung der Juden in Osteuropa seit mehreren Monaten im Gange war, gelang es einigen immer noch, Deutschland zu verlassen. Deutsche Juden wurden in einige neutrale Länder aufgenommen, andere konnten über den Atlantik entweichen. Tatsächlich erreichten sie jeden Zipfel des Globus, miteingeschlossen *Shanghai. Bis 2.Juni 1940 war es Juden mit etwas Vermögen möglich, auf eigene Initiative Palästina über italienische Häfen zu erreichen, und bis 11.November 1942 konnten sie via das nicht besetzte Frankreich nach *Lissabon und *Casablanca gelangen. Am 1.Mai 1941 befanden sich 169.000 Juden in Deutschland, und bis 1.Oktober 1941 164.000. In der Zeit seit Mai 1939 hatte sich ihre Zahl um 50.000-70.000 verringert. Eine beträchtliche Zahl dieser Juden gelang die Ausreise aus Deutschland, auch wenn einige von ihnen nur Länder erreichten, die bald unter deutsche Besetzung kamen. Ungefähr 8000 Juden wurden von den Nazis deportiert, um  nach dem Ausbruch des Krieges Raum für repatriierte Deutsche zu schaffen. [494]
These Jews were sent in the first shipment to the *Lublin district, and later to unoccupied France. Many Jews were put into the existing concentration camps, or into newly established ones. The mortality rate among the Jews also rose to unprecedented heights. Diese Juden wurden in den ersten Transporten in den Distrikt *Lublin, später ins nicht besetzte Frankreich gebracht. Viele Juden wurden in die vorhandenen oder neu errichtete Konzentrationslager gesteckt. Die Todesrate unter den Juden stieg damit in noch nie dagewesene Höhen.
Some time in March 1941, Hitler issued his verbal order for the "Final Solution of the Jewish Question" by a physical extermination Programm. On Sept. 1, 1941, the Jews were ordered to wear the yellow badge (Judenstern= "Jewish star"). In mid-October 1941, their mass "transfer" ("Evakuierungen" or "Abwanderungen") to ghettos in Eastern Europe (*Lodz, *Minsk, *Riga, *Kovno) and to concentration and forced labor camps was begun, under Adolf *Eichmann's supervision. By the end of the year, 30.000 Jews had been thus "transferred". In the period from October 1942 to March 1943, Jews from Germany were "transferred" to *Auschwitz and other extermination centers, at first by way of concentration camps and, later, directly. Many synagogues were turned into collection points for those about to be deported. It was in this period that the rate of suicide among the Jews took a sudden rise. The property of the "transferred" Jews, or of those who had committed suicide, was taken over by the state, as property of "enemies of the people and the country". Im März 1941 gab Hitler den mündlichen Befehl der "Endlösung der Judenfrage" durch ein physisches Vernichtungsprogramm bekannt. Am 1.September 1941 wurden den Juden befohlen, ein gelbes Abzeichen, den Judenstern, zu tragen. Mitte Oktober 1941 wurde der Massen-"Transport" ("Evakuierungen" oder "Abwanderungen") in Ghettos Osteuropas (*Lodz, *Minsk, *Riga, *Kovno) und in Konzentrations- und Arbeitslager begonnen, unter Leitung von Adolf *Eichmann. Bis Ende des Jahres wurden so 30.000 Juden "verlegt". In der Zeit von Oktober 1942 bis März 1943 wurden deutsche Juden nach *Auschwitz und anderen Vernichtungszentren "verlegt", zuerst mit Zwischenstationen in Konzentrationslagern, später direkt. Viele Synagogen wurden für diejenigen, die deportiert werden sollten in Sammellager umgewandelt. In dieser Zeit stieg die Selbstmordrate unter den Juden sprunghaft an. Der Besitz der "verlegten" Juden wie auch derjenigen, die Selbstmord verübt hatten, wurde vom Staat als Besitz von "Volksfeinden und Landesfeinden" übernommen.
German Jewry's public activities were carried on within the framework of the Reichsvereinigung, which in accordance with the law had absorbed all the 1.500 organizations and institutions and the 1.600 religious communal bodies which had existed in Germany in 1939. The last to be absorbed, in January 1943, was the Berlin Community. When emigration ceased, the work of the Reichsvereinigung was restricted to education and social welfare. It supported elementary schools, several high schools and colleges, vocational and agricultural training courses, and language courses, as well as the famous Hochschule für die Wissenschaft des Judentums. In July 1942 all Jewish educational institutions were closed down. The Reichsvereinigung also supported Jewish hospitals, children's homes, and homes for the aged. It was forced to assist the Nazis in gathering the Jews who had been earmarked for "transfer". The Reichsvereinigung derived it s income from contributions, membership dues, and special taxes imposed on emigrants. In July 1943 the activities of the Reichsvereinigung came to an end. By then, most of it s officials, as well as most of those whom it had cared for, had been "transferred" to their deaths, or put into prison. The assets of the Reichsvereinigung (about 170 million marks) were confiscated by the Nazis. A new national body was created, headed by Walter Lustig, at the Jewish hospital in Berlin. [495] Die öffentlichen Aktivitäten des deutschen Judentums gingen innerhalb der Reichsvereinigung weiter. In Übereinstimmung mit dem Gesetz waren ihr alle 1500 Organisationen und Institutionen sowie die 1600 religiösen kommunalen Körperschaften in Deutschland bis 1939 untergeordnet worden. Die letzte war im Januar 1943 die Berliner Gemeinde. Als die Auswanderung ins Stocken geriet, wurde die Arbeit der Reichsvereinigung auf Erziehung und soziale Wohlfahrt beschränkt. Sie unterstützte Grundschulen, einige Hochschulen und Universitätsschulen, berufliche und landwirtschaftliche Ausbildungskurse und Sprachunterricht, sowie die berühmte Hochschule für die Wissenschaft des Judentum. Im Juli 1942 wurden alle jüdischen Erziehungseinrichtungen geschlossen. Die Reichsvereinigung unterstützte auch jüdische Spitäler, Kinder- und Altersheime. Sie wurde gezwungen, die Nazis beim Sammeln der für die "Verlegung" ausgewählten Juden behilflich zu sein. Die Reichsvereinigung bezog ihr Einkommen von Kontributionen, Mitgliedergebühren und speziellen Auswanderungssteuern. Im Juli 1943 wurden die Aktivitäten der Reichsvereinigung eingestellt. Bis zu dem Zeitpunkt waren die meisten Vertreter und jene, für die sie Unterstützung geleistet hatte, in den Tod "verlegt" oder ins Gefängnis gesteckt worden. Die Vermögen der Reichsvereinigung (ungefähr 170 Millionen Mark) wurden von den Nazis konfisziert.  Am jüdischen Spital in Berlin wurde unter Walter Lustig eine neue nationale Körperschaft gegründet. [495]
In the "privileged camp"  which was known as the *Theresienstadt Ghetto, of the 139.606 Jews interned, 42.103 were from Germany. In January 1943, Leo Baeck was interned there. This ghetto allowed the continuation of Jewish life in some measure. But by the end of the war, only 5639 German survivors were left in the ghetto. Im "Privilegiertenlager", für das das Ghetto in *Theresienstadt bekannt war, waren von den 139.606 internierten Juden 42.103 aus Deutschland. Im Januar 1943 wurde Leo Baeck dort interniert. Dieses Ghetto erlaubte in einem gewissen Rahmen die Weiterführung jüdischen Lebens. Bis zum Ende des Krieges jedoch blieben nur 5639 deutsche Überlebende im Ghetto.
By the end of 1942 the number of Jews in Germany had been reduced to 51.000, and by the beginning of April the following year to 32.000. On May 19, 1943, Germany was declared judenrein. On Sep. 1, 1944, there were still 14.574 Jews in Germany who were not imprisoned. These were, for the most part (97,8 %), the spouses of non-Jews, or "half-Jews", who had been defined as Jews by the Nuremberg Laws. On the other hand, in January 1945, there were in concentration and forced labor camps in Germany hundreds of thousands of Jews from various European countries. Bis Ende 1942 war die Anzahl der Juden in Deutschland auf 51.000 gefallen, und bis zu Anfang April des folgenden Jahres auf 32.000. Am 19.Mai 1943 wurde Deutschland für judenrein erklärt. Am 1.Sep.1944 waren noch 14.574 Juden in Deutschland, die nicht inhaftiert wurden. Diese waren zum überwiegenden Teil (97,8 %) Ehepartner von Nichtjuden, oder "Halbjuden", die durch die Nürnberger Gesetze als Juden deklariert worden waren. Auf der anderen Seite hielten sich  im Januar 1945 in Konzentrations- und Zwangsarbeitslagern in Deutschland hunderttausende Juden aus verschiedenen europäischen Ländern auf.
[160,000-180,000 murdered Jews in NS Germany]
The number of Jews who remained free in Germany - openly or underground - has been estimated at 19.000, and those who returned from the concentration camps after the war (including Theresienstadt) at 8.000. Late (January 1942) and doubtful figures provided by the Nazis state that from the beginning of Nazi rule 360.000 Jews had emigrated from Germany. About 160.000 to 180.000 German Jews are estimated to have been murdered by the Nazis in Germany, or to have died as a result of persecution.
[160.000-180.000 ermordete Juden in NS-Deutschland]
Die Anzahl der Juden, die in Deutschland frei blieben - offen oder im Untergrund - wurde auf 19.000 geschätzt, und jene, die nach dem Krieg von Konzentrationslagern zurückgekommen  sind (miteingeschlossen Theresienstadt) auf 8000. Letzte und zweifelhafte Zahlen der Nazis (Januar 1942) besagen, dass von Beginn der Nazi-Herrschaft 360.000 Juden aus Deutschland emigriert sind. Ungefähr 160.000 bis 180.000 deutsche Juden sind schätzungsweise durch die Nazis in Deutschland ermordet worden, oder mussten infolge Verfolgung sterben.
See also *Holocaust.   J.LEV. [496]


Siehe auch *Holocaust.  J.LEV: [496]
Contemporary Period. When the Nazi regime in Germany ended, the general assumption was - in the words of Leo Baeck - that the Holocaust had terminated the thousand-year history of German Jewry and that Jews would not resettle in the country where the massacre of European Jewry had been conceived. This forecast has not proven completely accurate. Jews are again living in Germany and they have rebuilt their communal and social organizations; but numerically they do not exceed 5 % of the Jewish population of the country at the time of Hitler's rise to power. [...] The number of Jews in Germany grew in the immediate postwar period, when several thousand German Jews who had survived the concentration camps (especially Theresienstadt) and did not go into D.P.camps returned to Germany. Soon after, a few thousand were able to emigrate to the United States and several hundred went to other countries. Of thouse who remained, only a part (estimated by H.Maor between 6.000 and 8.000) joined the reestablished Jewish communities. [496] Gegenwärtige Zeit. Als das Nazi-Regime in Deutschland zusammenbrach, so galt die allgemeine Annahme - in den Worten von Leo Baeck - dass der Holocaust die Zeit der 1000-jährigen Geschichte der deutschen Juden beendet hatte und dass in diesem Land, wo das Massaker am europäischen Judentum begangen worden war, sich keine Juden mehr ansiedeln würden. Diese Voraussage hat sich als ungenau herausgestellt. Juden leben wieder in Deutschland und sie haben ihre kommunalen und sozialen Organisationen wieder aufgebaut; aber zahlenmässig überschreiten sie nicht 5 % der jüdischen Landesbevölkerung der Zeit vor Hitlers Machtergreifung. [...] Die Zahl der Juden in Deutschland wuchs in der unmittelbaren Nachkriegsperiode, als mehrere Tausend nach Deutschland zurückkehrende deutsche Juden die Konzentrationslager (speziell Theresienstadt)  überlebten und sich nicht in die DP-Lager begaben. Bald danach war es einigen Tausend möglich, in die USA zu emigrieren, und einige Hundert gingen in andere Länder. Von denen, die blieben, schloss sich nur ein Teil den wieder eingerichteten jüdischen Gemeinden an (nach Schätzung von H.Maor zwischen 6000 und 8000). [496]
From the end of the war to the beginning of the 1960s about   6.000 German Jews returned to Germany and some 2.000 Jews from other countries settled there. Since the early 1960s, Germany has received a few hundred more Jewish immigrants, in addition to several thousand returnees. For the most part, these were people who had not adjusted in the countries to which they had emigrated (including Israel). Others hoped that their presence in Germany would speed up the restitution of their property, or the indemnification payments due to them (see *Restitution and Compensation). Still others were simply attracted to Germany by the prevailing economic prosperity. Some prominent people, mostly artists and men-of-letters, returned to Germany, but as a rule they did not join the Jewish communities. In general, the former D.P.s and the returnees were the more active groups, having much closer ties with Judaism than the group of survivorswho never left the country [...] [497] Von Kriegsende bis zu Beginn der 1960er Jahre kehrten etwa 6000 deutsche Juden nach Deutschland zurück, und ungefähr 2000 Juden anderer Länder siedelten in Deutschland. Seit den  frühen 1960er Jahren kamen nochmals ein paar Hundert jüdische Einwanderer in Deutschland an, zusätzlich zu den mehreren Tausend Rückkehrern. Meist waren dies Menschen, die sich den Ländern, in die sie ausgewandert waren, nicht anpassen konnten (miteingeschlossen Israel). Andere hofften, dass ihre Anwesenheit in Deutschland die Wiederherstellung ihres Eigentums beschleunigen würde, oder die Wiedergutmachungszahlungen, die ihnen zustanden (siehe *Restitution und Compensation). Nochmals andere waren einfach von Deutschlands verbreitetem ökonomischem Wachstum angezogen. Einige prominente Leute, meist Künstler und Gelehrte, kamen nach Deutschland zurück, aber normalerweise traten sie nicht den jüdischen Gemeinden bei. Allgemein waren die ehemaligen DP s und die Rückkehrer die aktiveren Gruppierungen, weil sie viel engere Bindungen ans Judentum besassen als diejenigen, die überlebt und das Land nie verlassen hatten [...] [497]
While in the immediate postwar years the Jews in Germany had insisted that their stay in the "accursed land" was temporary and that they would soon leave it, by the early 1950s voices began to call for the building of bridges between the Jewish and German peoples. One community leader declared that the Jewish-sponsored idea of dissolving the Jewish communities in Germany should be abandoned, and a rabbi who had returned to Germany even stated that the Jews remaining in the country were charged with reminding the German people of their guilt and their obligation to atone. Such ideas were supported by the government of West Germany and especially by Chancellor Konrad *Adenauer, who felt that in addition to the reparations agreement with Israel, the existence of a Jewish community and good relations between that community and the the German people would be important  contributions to the moral and political rehabilitation of Germany in the eyes of the world. [498] Während in den unmittelbaren Nachkriegsjahren die Juden in Deutschland darauf bestanden hatten, dass ihre Anwesenheit in diesem "verfluchten Land" nur vorübergehend sei und dass sie bald verschwinden würden, begannen Anfangs der 1950-er Jahre Stimmen für eine Brückenbildung zwischen Juden und Deutschen zu plädieren. Ein Gemeindeführer erklärte, dass die jüdische Idee der Auflösung der jüdischen Gemeinden in Deutschland aufgegeben werden sollte, und ein Rabbiner, der nach Deutschland zurückgekehrt war, meinte, dass die in das Land zurückkehrenden Juden damit beauftragt seien, das deutsche Volk an seine Schuld und seine Verpflichtung zu erinnern. Solche Gedanken wurden von der westdeutschen Regierung und speziell durch Kanzler Konrad *Adenauer unterstützt, der fühlte, dass zusätzlich zum Reparationsabkommen mit Israel die Anwesenheit einer jüdischen Gemeinde und gute Beziehungen zwischen der Gemeinde und dem deutschen Volk ein wichtiger Beitrag zur moralischen und politischen Rehabilitation Deutschland in den Augen der Welt seien. [498]
Several aged rabbis returned to Germany, and a few came there from other  countries, e.g., the United States. Israel, and Britain, to serve for a limited period. There was a serious scarcity of teachers, religious articles, and community workers. The work of the communities was generally in the hands of a salaried staff. Jewish schools were established in Frankfort and Munich, while elsewhere the community provided religious instruction during after-school hours. [500] Mehrere betagte Rabbiner kehrten nach Deutschland zurück, und einige kamen aus anderen Ländern, z.B. aus den USA. Israel und Britannien, um für eine beschränkte Zeit zu unterrichten. Es herrschte ein ernsthafter Mangel an Lehrern, Religionsgegenständen und Gemeindemitarbeitern. Die Arbeit der Gemeinden war allgemein in Händen von bezahltem Personal. In Frankfurt und München wurden jüdische Schulen eingerichtet, während woanders die Gemeinde Religionsunterricht in der Zeit nach der Schule erteilte. [500]
Following the reparations agreement and the legislation for indemnifcation and the restitution of property, the federal government of West Germany and governments of the Länder adopted a liberal policy toward the restitution of property to the communities and provided them with regular subsidies for their needs. As a result, the Jewish communities of Germany became among the wealthiest in the world. This process of consoldation was not without ist upheavals, struggles, and public scandals, which came before the German courts. Among those sentenced to imprisonment were Aaron Ohrenstein, the rabbi of Munich, and Philip Auerbach, who committed suicide in prison. There were also court proceedings contesting the legality of several community councils. [499]


Gemäss dem Reparationsabkommen, dem Wiedergutmachungsgesetz und der Rückgabe von Eigentum übernahmen die westdeutsche Bundesregierung und die Länderregierungen gegenüber der Besitzrückgabe an die Kommunen eine liberale Politik und versahen sie mit regulären Hilfszahlungen für ihre Bedürfnisse. In der Folge  wurden die jüdischen Gemeinden in Deutschland mit die reichsten der ganzen Welt. Dieser Wiederherstellungsprozess vollzog sich nicht ohne Umwälzungen, Schwierigkeiten und öffentliche Skandale, die vor deutsche Gerichte kamen. Darunter waren die zu Gefängnis verurteilten Aaron Ohrenstein, der Rabbi von München, und Philip Auerbach, der im Gefängnis Selbstmord beging. Gerichtsverfahren bekämpften auch die Gesetzlichkeit einiger Gemeinderäte. [499]
In time the refugees, especially those who lived outside the D.P. camps in the urban D.P. assembly centers, established contacts with members of the Jewish communities. When the great stream of aliyah and emigration of the She'erit  ha-Peletah came to an end in the early 1950s, 12.000 former D.P.s were left in Germany. There were in 1960, according to Maor, about 6.000 former D.P.s in Germany who had become members of the Jewish communities. They represented a sizable portion of the total membership of some of the communities, e.g., 80 % in Munich and 40 % in Frankfort. No precise data are available on the remaining 5.000. Some may have emigrated, others may be listed as returnees, and still others may have severed all links with the organized Jewish community. [497] Mit der Zeit schlossen Flüchtlinge Kontakt mit Mitgliedern jüdischer Gemeinden, speziell jene, die ausserhalb der DP-Lager in den städtischen DP-Versammlungszentren lebten. Als der grosse Strom der Aliyah und der Emigration der She'erit ha-Peletah Anfang der 1950er Jahre zum Erliegen kam blieben 12.000 ehemalige DP s in Deutschland. Gemäss Maor lebten 1960 ungefähr 6000 einstige DP s in Deutschland, die Mitglieder in jüdischen Gemeinden geworden waren. Sie repräsentierten einen beträchtlichen Teil der Mitgliederschaft einiger Gemeinden, z.B. 80 % in München und 40 % in Frankfurt. Über die verbleibenden 5000 sind keine präzisen Daten erhältlich. Einige können ausgewandert, andere als Zurückgekommene registriert sein, und wieder andere können alle Bindungen zu organisierten jüdischen Gemeinden abgebrochen haben. [497]





Analysis of the German Jews in the Third Reich /

Bilanz für die deutschen Juden im Dritten Reich


Table / Tabelle

of / aus:Germany;In:Encyclopaedia Judaica 1971,Vol.7,p.488-501

1933

Jews by religion, Saarland included, according to counting [492] /

Juden nach Religion mit Saarland gemäss Zählung [492]
503.000
Apr 1933- May 1939

"Emigration of Jews from Germany, including Areas occupied by Germany by May 1939 (estimated figures)" [Austria 1938, Sudeten-territories 1938,Tchechia 1939] /

"Auswanderung der Juden Deutschlands  miteingeschlossen deutsch besetzte Gebiete bis Mai 1939 (geschätzte Zahlen)"

Country of Reception / Aufnahmeland Number of German-jewish immigrants / Anzahl deutsch-jüdischer Einwanderer

U.S.A.   [491] 63.000

Palestine / Palästina [491] 55.000

Great Britain / Grossbritannien [491] 40.000

France / Frankreich [491] 30.000

Argentina / Argentinien [491] 25.000

Brazil / Brasilien [491] 13.000

South Africa / Südafrika [491] 5.000

Italy / Italien [491] 5.000

Other European countries    [491] 25.000

Other South American countries / Andere europäische Länder [491] 20.000

Far Eastern countries / Andere südamerikanische Länder [491]

15.000

Other / Andere   [491] 8.000

Total    [491] 304.500
1933- 1939 Emigration according League of Nation / Emigration gemäss League of Nation [492] -315.000
1933-1939 Reduction Jews by religion according to counting / Rückgang Juden nach Religion gemäss Zählung [492] -289.000


1933- Jan.1,  1942 Emigration 360.000 according to German figures [496] [surely Austria included] -360.000
1933-1939 Jews in concentration camps or prison [494] and "many [...] put to death" [493] -"thausands of Jews"
May 1939 counting?: Jews by religion, with 20.000 according to Nurnberg laws [494] 234.000
1939- 1.5.1941 Emigration, partly "to countries which soon came under German occupation" [Norw., NL,F., Belgium, Lux.YU,Ungarn] [494] -50.000-70.000
1940 Deportation : "about 8000 Jews were deported by the Nazis, to make room for Gemrnas who were repatriated after the outbreak of war [494] to the Lublin district, and later to unoccupied France. [495] - "about" 8.000
1940 German plan  to transmit all European Jews to Madagaskar, fails [494]
1.5.1941 counting?: number of Jews [494] 169.000
1941 German plan to transmit all European Jews to Poland and Russia [to die of hunger] [494]
1.10.1941 counting?: number of Jews [494] 164.000
Oct 1941 Begin with "Deportations [...]  to ghettos of Lodz, Minsk, Riga, Kovno and forced labor camps [...] under Eichmanns supervision  [within a part of emigrated Jews to NL,F.,Belg., Lux.?] [495]
Oct 1941- March 1943 property gets to the Reich: "The property of the "transferred" Jews, or of those who had committed suicide, was taken over by the state, as property of 'enemies of the people and the country'." [495]
Okt 1941- May 1945 estimated died German Jews by persecution or murder [496]
[not mentioned: mass death in bunker constructioning]
"estimated"
-160.000-
180.000
Mid Oct- End 1941 within: Deportations Mid Oct-End 1941 to Eastern Ghettos and forced labor camps under Eichmann [495] -30.000
1942- March 1943 within: Deportations to Polish  camps and to Minsk, Riga, Kovno under Eichmann, [495]: no figure; "many synagogues were turned into collection points" - y1
1942- March 43 within?: "sudden rise of suiciderate among the Jews" [495]: no figure - y2
1942-1945 [within?: not mentioned: bomb victims: Jews in towns killed by English, "American" and Russian bombing] - y3
End 1942 counting?: number of Jews [495] 51.000
Jan 1943? Theresienstadt: 42.103 German Jews, with Jews from abroad: 139.606 Jews. "This ghetto allowed the continuation of Jewish life in some measure" [496]
Apr 1943 counting?: number of Jews [495] 32.000
May 19, 1943 "Germany was declared judenrein." [496]



Deutsch: 1933- 1.Jan. 1942 Emigration 360.000 gemäss deutschen Zahlen [496] [sicher mit Österreich] - 360.000

1933-1939 Juden in Konzentrationslagern oder Gefängnissen [494] u. "viele [...] hingerichtet" [493] -"Tausende Juden"

Mai 1939 Zählung?: Juden gemäss Religion, davon  20.000 gemäss Nürnberger Gesetzen [494] 234.000

1939- 1.5.1941 Emigration, zum Teil "in Ländern, die bald unter deutsche Besatzung kamen " [Norw., NL,F., Belgien,Lux.,YU,Ungarn] [494] - 50.000- 70.000

1940 Deportation: "ungefähr 8000 Juden wurden von den Nazis deportiert, um für repatriierte Deutsche nach Kriegsausbruch Platz zu schaffen [494] in den Bezirk Lublin, dann später ins unbesetzte Frankreich " [495] - "ungef." 8000

1940 Deutscher Plan, alle europäischen Juden nach Madagaskar zu verschiffen, scheitert [494]

1.5.1941 Zählung?:  Anzahl Juden [494] 169.000

1941 Deutscher Plan, alle europäischen Juden nach Polen und Russland [in den Hungertod] zu schicken [494]

1.10.1941 Zählung?:  Anzahl Juden [494] 164.000

Okt 1941 Beginn mit "Deportationen [...] in die Ghettos von Lodz, Minsk, Riga, Kovno und Zwangsarbeitslager [...] unter Eichmanns Aufsicht  [darin ein Teil der nach NL,F., Belg.,Lux. ausgewanderten Juden?] [495]

Okt 1941- März 1943 Besitz geht ans Reich: "Der Besitz der "verlegten" Juden oder jener, die Selbstmord gemacht hatten, wurde vom Staat als Eigentum von "Volks- oder Landesfeinden" übernommen." [495]

Okt 1941- Mai 1945 gestorbene deutsche Juden durch Verfolgung oder Mord [496]
[nicht erwähnt: Massentod im Bunkerbau]
"geschätzt"
-160.000-
180.000

Mitte Okt- Ende 1941 davon : Deportationen Mitte Okt.- Ende 1941 in östliche Ghettos und Zwangsarbeitslager unter Eichmann [495] - 30.000

1942-März 1943 davon: Deportationen in polnische Lager und nach Minsk, Riga, Kovno unter Eichmann, [495]. ohne Zahl; "Viele Synagogen werden Sammelpunkte verwandelt" [495] - y1

1942- März 1943 darin enthalten: "plötzlicher Anstieg der jüdischen Selbstmordrate" [495]: ohne Zahl - y2

1942- 1945 [nicht erwähnt: Bombentote: Juden in Städten, getötet durch englische, "amerikanische" und russische Bomben] - y3

Ende 1942 Zählung?: Anzahl Juden [495] 51.000

Jan 1943? Theresienstadt: 42.103 deutsche Juden, mit ausländischen Juden: 139.606. "Dieses Ghetto erlaubte in gewisser Weise die Fortführung einer jüdischen Lebensform  [496]

Apr 1943 Zählung: Anzahl Juden [495] 32.000

19.Mai 1943 "Deutschland wurde für judenrein erklärt" [496]






July 1943 confiscation of assets of all  German Jewish organizations and "new national body"[?]: "The assets of the Reichsvereinigung (about 170 million markds) were confiscated by the Nazis. A new national body was created, headed by Walter Lustig, at the Jewish hospital in Berlin" [495]

Mid 1944- May 1945 [not mentioned: overwhelming German camps high deathrate and catastrophe by Jews sent back  from Poland and breakdown of feeding system: death on the way, epidemics, hunger,illness] + x1
- y4
Mid 1944- May 1945 [not mentioned: death and murder in tunnel constructioning, deathmarches] - y5
Sep 1, 1944 Jews not in camps or in prison: for the most part spouses or half-jews according to Nurnberg law [495] 14.574
Jan 1945 Foreign European Jews in Germany working: "On the other hand, in January 1945, there were in concentration and forced labor camps in Germany hundreds of thousands of Jews from various European countries" [and seem to be alive yet] [496]
+ "several" 100.000 [!]
March 1945ca. Theresienstadt: surviving 5639 German Jews [496]
March 1945 ca. Jews never inprisoned, legal or in underground [496] "estimated" 19.000
March- May 1945 [not mentioned: camp survivors die by sudden normal food of Allies or death by sudden shock by liberation or aftermath of torture] - y6
Apr-June 1945 ca. Jews returning into  communities [496] [H.Maor] "estimated"
6- 8.000
May 1945 "approximately 8.000.000 DP s in Germany and the Nazi occupied territories" [Enc.Jud.1971, Article "Displaced Persons" Vol.6,p.76]





^