Kontakt / contact     Hauptseite / page
                principale / pagina principal / home     zurück / retour
                / indietro / atrás / back
<<     >>

Krankes Deutschland Teil 4

Meldungen über kranke Deutsche, die andere verarschen, oder die wirklich meinen, sie seien die Könige der Welt

Selbstherrliche Justiz in Deutschland - Home-Schooling ist verboten -- Postbote stapelt 10.000 Briefe statt sie auszutragen -- Postbote zeigt Postboten-Kollegen an, weil dieser zu schnell arbeitet -- Kölns neue U-Bahn lässt den Dom wackeln -- Hartz IV-Menschen im VW-Bus wohnen bekommen keine Wohnunterstützung -- GEMA verrechnet Veranstaltungen, die sie gar nicht kontrolliert - Hausverbot für GEMA ist rechtens -- die Kriminalitätsrate in Deutschland ist um bis zu 70 oder 80 mal höher als polizeilich festgestellt -- krankes Deutschland will Steuern auf Spenden erheben -- die deutsche antifa zerstört angeblich Dämme, um das Hochwasser in Ostdeutschland zu verschlimmern -- Bürokratie bis zum Abwinken in Deutschland -- Terror gegen Whistleblower Hahnemann -- Deutsche verpulvern 32 Milliarden Euro pro Jahr in Casinos -- ist das deutsche Gold in China gelandet? -- Deutschland zerbröckelt und verrostet

Meldungen

präsentiert von Michael Palomino

Teilen / share:

Facebook







Eine Zuschrift über Deutschland vom russischen Aussenministerium


Von:
Dmitrij Rudkovskij <abasonic@gmail.com>
An:
Michael Palomino <michael.palomino@gmx.ch>
Betreff:
Ministry of Foreign Affairs of the Russian Federation doesn`t see any real problems with compatriots in Germany
Datum:
Thu, 20. Dec 2012 16:32:09

Übersetzung von Michael Palomino




<Ministry of Foreign Affairs of the Russian Federation doesn`t see any real problems with compatriots in Germany

The position of the head of the Cologne Human Rights Union in Germany, Master of International Law Garry Murey:
Last week, the Commissioner for Human Rights of Ministry of Foreign Affairs of the Russian Federation presented a 73-pages report on the situation of human rights in the EU. The report of the Russian authorities has expressed criticism of the Brussels and separately for 27 countries in the Euro Union. Among the most urgent problems in the EU, the report shows the increase of the neo-Nazism, xenophobia, aggressive nationalism and racism. Each country is represented as a separate chapter.

[First 3 pages, now 5 pages about Germany]
Besides the common problems with respect basic human rights, the report widely covers the situation with violations on the rights of Russian compatriots living in Latvia, Estonia and Finland. In contrast to last year`s report of the Foreign Ministry, where Germany was focused only on three pages, this time, diplomats were more generous with the eloquence and Germany had devoted as much as 5 pages! Scientific -juridically, and more, from the legal point of view, this report can’t represent a serious favor.  Most of the facts in it are taken from public sources and messages of various print and electronic mass media. At the same time, in the chapter devoted to Germany, there is no mention at all of the really significant political and legal problems in the country.

[No vote for national constitution after 70 years]
The Russian Ministry of Foreign Affairs is not surprising, for example, that for almost 70 years of post-war Germany, the authorities did not bother to give their people the opportunity to take the legitimate Constitution. In this regard, there are questions such as:  how the Constitutional Court may be called, or speak about the Office for the Constitution Protection, if there is no constitution?  Is it correct in this case, such names of official state authorities and legal capacity of these bodies? Or how could Germany without its own Constitution, to adopt the Constitution of the European Union, how is it from the legal point of view? Or that the referendums in Germany are provided at all levels, except federal.

[Hunger salaries in Germany like in Third World]
Further it could be possible to draw the close attention to a very serious fact that, in 2004, the Constitutional Court of Germany (BvR 1481/04) ordered the non-requirement of execution of the European Court in the country. Of particular concern is the situation with the successful implementation of the country`s modern slavery form. In these cases it is a question of hard physical labor with a nominal fee of $ 3 to 5 Euros per hour, working 14 hours a day up to the point of exhaustion, unpaid overtime, with a chronic sleep deprivation, can already provoked a lot of accidents in the workplace.

Not the best situation in the social sector. Despite the fact that the UN has already  sharply criticized social policy in Germany, the authorities continue to force people temporarily out of work, to engage in back-breaking labor of 1.5-2 Euros per hour, while threatening in case of refusal,  deprive them and their relatives necessary medical care and refuse to pay the minimum required for existence.

[30 million sex slaves in Germany?]
According to the International Labor Organization (ILO), in Germany yearly 30 million women are enforced into prostitution by force and fraud, using helpless and dependent position of the victims and the ignorance of the laws and their rights. Most of the girls working as prostitutes (in Germany prostitution is legal), actually are sexual slaves for their owners and suffer from constant violence.

[The German justice system of princes in Germany]
Particular attention should be given for the court system in Germany. The country`s justice system is a similarity of the feudal system of the Middle Ages. The judges of higher courts equate themselves to the Archdukes, the judges of the federal land to a kind of princes and counts, municipal judges see themselves as baronets and knights of judiciary. Germany is the only country in the EU, where the judicial authority is appointed, promoted and controlled by the executive government. The composition of judges nominates by the Ministers of Justice of the Federal States. Can also be noted the catastrophic fact from a legal point of view, that 99.9% of the decisions, resolutions and determinations by the German courts, delivered litigants, without judges signatures! It is clear, that the absence of the judicial signature in a court decision can only mean, that this decision has no legal effect and the process is not complete.

This practice can be explained by the fact that in Germany there is no State liability for damage arising due actions of a governmental body or public official, every judge is responsible by personal property under German law.

[People with debth in jail is against Human Rights]
Also, totally unacceptable is when the German courts make decisions about putting people in jail for what they are unable to pay its own debt. Such actions have not only inhuman and criminal nature, but also contrary to European and international law.As you know, the European Convention on Human Rights prohibits put a person in a prison for debt, (Article 1 of the Additional Protocol № 4, the protocol signed by Germany in 1968). And finally, the most incredible in its enormity is the fact that Germany is the only country in the world where the provision of free legal aid is forbidden and severely punished by law.

[German attorney monopoly is against Human Rights]
The current attorney monopoly in Germany not only limits the average man to have access to justice, but it is also contrary to the European Convention on Human Rights Resolution 217 A (III) of 10 December 1948.

[Education monopoly since Hitler times is not abolished]
I think that the important problem that deserves attention from the public, is the existence of problems in the field of school education in Germany. For example, Germany is the only country in Europe where the home schooling of children, according to the law which was adopted during the reign of Adolf Hitler`s, completely prohibited. Of course, the law blatantly violates Article 26 of the Universal Declaration of Human Rights, but it does not prevent the German authorities to put contumacious parents in jail or force them to give up their property and to flee the country. In total, summing up, we can say that the Ministry of Foreign Affairs of the Russian Federation expresses well-founded claims of violations of national and international law. But at the same time as in last year, they don`t mention from a legal point of view that the situation of 3,5 millions of Russian-speaking diaspÏrÁ, and more than 500 thousands Russian people living in the country in particular is extremely complicated.

On the pages of the report there are no mentions of hundreds loud cases of the state lawlessness, cynically tragic situations and loud legal procedures over former and present Russian compatriots aren't specified.   Completely there is no reference on the barbarous treatment and the state racket in relation to the Russian pensioners and veterans that the Russian military and labor pensions are taken away, simply by force and under the threat of deprivation of medical providing and with refusing to pay the modest housing.  Those annual twelve lines finishing the German section of the report, telling vaguely "... the obviously biased against them (compatriots) jurisprudence practices by the German authorities at different levels, law enforcement and judicial authorities" definitely can’t be taken more or less seriously.   It is clear, that the definite hesitation of the Ministry of Foreign Affairs of the Russian Federation  to criticize the government of Germany for those gross human rights violations and persecutions of Russian compatriots, not only based on a high degree of economic and political dependence  Moscow from Berlin,  but also shows the evident reluctance to use as directed, allocated from  Russian budget billions of rubles to provide the necessary legal support for members of the largest Russian-speaking diaspora in Europe. We can definitely say that for the last 10-12 years, we do not know of any case when the Russian Ministry of Foreign Affairs takes an effective participation in the protection of the rights of its own citizens living in the 16 German federal states.



<Russisches Aussenministerium sieht keine grossen Probleme mit Landsleuten in Deutschland

Dies ist die Position des Vorsitzenden der Menschenrechtsunion Deutschlands in Köln, der Internationale Rechtsgelehrte Garry Murey:
Leste Woche präsentierte der Kommissar für Menschenrechte der Russischen Föderation einen 73-seitigen Bericht über die Situation der Menschenrechte in der EU. Der Bericht der russischen Behörden kritisierte Brüssel und dann einzeln die 27 Länder der Euro-Union. Unter den dringendsten Problemen der EU ist vor allem die Zunahme des Neo-Nazitums, Xenophobie, aggressiver Naitonalismus und Rassismus. Jedes Land wird mit einem eigenen Kapitel behandelt.

[Zuerst 3 Seiten, nun 5 Seiten über Deutschland]
Neben den normalen Problemen hinsichtlich Menschenrechte behandelt der Bericht ausführlich die Verletzung der Rechte russischer Landsleute in Litauen, Estland und Finnland. Im Gegensatz zum Bericht des letzten Jahres, wo Deutschland auf 3 Seiten erwähnt wurde, sind es heute schon 5 Seiten. Wissenschaftlich-juristisch und von gesetzlicher Relevanz ist der Bericht aber nicht, denn die meisten Fakten sind aus öffentlichen Quellen oder Berichten der gedruckten und digitalen Massenmedien entnommen. Gleichzeitig wird im Deutschland-Kapitel die Problematik das Problem der Justiz völlig unterschlagen.

[Keine Abstimmung über nationale Verfassung seit 70 Jahren]
Das Russische Aussenministerium überrascht es zum Beispiel nicht, dass auch nach fast 70 Jahren nach Kriegsende die deutschen Behörden es nicht für nötig halten, dem Land eine Verfassung zu geben, über die die Bevölkerung auch abstimmen kann. In dieser Hinsicht sind da bestimmte Fragen wie: wie soll das Verfassungsgericht denn genant werden? Sind die Bezeichnungen korrekt? Wie soll Deutschland ohne eigene Verfassung denn eine Verfassung der Europäischen Union annehmen, wie ist das vom gesetzlichen Standpunkt aus gesehen? Sollen Volksabstimmungen auf allen Ebenen zugelassen werden, ausser auf Bundesebene?

[Hungerlöhne in Deutschland wie im Drittwelt-Land]
Ausserdem sind da sehr ernsthafte Angelegenheiten wie die Entscheidung im Jahre 2004, als das Bundesverfassungsgericht (Beschluss BvR 1481/04) die Nicht-Beantragung der Ausführung des Europäischen Gerichtshofes im Land beantragte. Und speziell Sorge bereitet die Situation mit der erfolgreichen Verabschiedung der modernen Form der Sklaverei, wenn für harte, physische Arbeit für einen Stundenlohn von 3 bus 5 Euro gearbeitet werden muss, 14-Stunden-Tage bis zur Erschöpfung normal werden, Überstunden nicht bezahlt werden, ein chronisches Schlafmanko aufkommt, und das alles hat schon eine Menge Arbeitsunfälle verursacht.

Im sozialen Sektor herrscht auch nicht die beste Situation: Troty der Tatsache, dass die UN die Sozialpolitik in Deutschland bereits scharf kritisiert hat, machen die Behörden einfach weiter, die Leute, die vorübergehend arbeitslos sind, in Arbeit zu drängen, die nur noch mit 1,5 bis 2 Euro pro Stunde entlöhnt ist, während im Falle der Verweigerung ihnen und ihren Familienangehörigen mit dem Entzug der Krankenkassenleistungen und des Existenzminimums gedroht wird.
[30 Millionen Sexsklavinnen in Deutschland?]
Gemäss der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) werden in Deutschland jährlich 30 Millionen Frauen in die Prostitution gezwungen oder durch Betrug dazu gebracht, indem die hilflose und abhängige Position der Opfer ausgenützt wird, und indem auch die Unwissenheit über gesetzliche Möglichkeiten und ihrer Rechte ausgenützt wird. Die meisten mädchen arbeiten als Prostituierte (Prostitution ist in Deutschland legal), und sind eigentlich Sex-Sklaven ihrer Besitzer, und sie leiden unter konstanter Gewalt.

[Das selbstherrliche Justizsystem in Deutschland]
Speziell sollte auch dem deutschen Justizsystem Aufmerksamkeit geschenkt werden. Das landesweite Justizsystem ist ähnlich dem Feudalsystem im Mittelalter gestaltet. Die Richter der höheren Gerichte haben die Funktion eines Erzherzogs, die Richter eines Bundeslandes wirken wie Prinzen und Grafen, und Richter auf Gemeindeebene sehen sich wie Barone oder Justiz-Ritter. Deutschland ist das einzige Land in der EU, wo die juristische Autorität von der Exekutivregierung bestimmt, unterstützt und auch kontrolliert wird. Die Zusammensetzung der Richter wird vom nationalen Justizministerium bestimmt. Und da ist ausserdem der katastrophale Fakt, dass 99,9% der Entscheidungen, Beschlüsse und Weisungen der deutschen Gerichthöfe, die von Prozessen herrühren, ohne Unterschrift der Richter dastehen. Nn, es ist kalr, dass das Fehlen einer juristisch gültigen Unterschrift bei einer Gerichtsentscheidung nur heissen kann, dass diese Entscheidung keine gesetzliche Gültigkeit hat, und dass der Prozess nicht beendet ist.

Diese Praxis kann mit der Tatsache erklärt werden, dass es in Deutschland keine Haftung für Schäden gibt, die aus Handlungen von Regierungseinrichtungen oder durch öffentliche Angestellte entsteehen. Jeder Richter ist unter deutschem Recht mit seinem persönlichen Hab und Gut verantwortlich.

[Verschuldete Leute zu inhaftieren ist gegen Meschenrechte]
Auch absolut inakzeptable ist es, wenn deutsche Gerichte Entscheidungen über Inhaftierungen fällen, wenn die Leute Schulden nicht bezahlen können. Solche Aktionen sind nicht nur unmenschlich und von krimineller Natur, sondern widersprechen auch europäischem und internationalem Recht. Die Euroäische Konventino über die Menschenrechte verbietet, Leute wegen Schulden zu inhaftieren (Artikel 1 des Zusatzprotokolls Nr. 4, das Deutschland 1968 unterzeichnet hat). Und das Unglaublichste ist dabei die Tatsache, dass Deutschland der einzige Staat der Welt ist, wo die Versorgung von Gefangenen mit gesetzlich einwandfreien Leistungen von aussen her verboten ist und sogar vom Gesetz her schwer bestraft wird.

[Deutsches Anwaltsmonopol ist gegen die Menschenrechte]
Das gegenwärtige Anwaltsmonopol in Deutschland beschränkt nith nur den Durchschnittsbürger beim Zugang zur Justiz, sondern dieses System widerspricht auch der Europäischen Konvention der Menschenrechte Beschluss 217 A (III) vom 10. Dezember 1948.

[Das Erziehungs-Monopol seit Hitler ist nicht abgeschafft]





========

n-tv online, Logo

München 23.12.2012: <Kriminalität: Postbote hortet 10 000 Briefe - aus «Zeitmangel»>

aus: n-tv online; 23.12.2012;
http://www.n-tv.de/ticker/Postbote-hortet-10-000-Briefe-aus-Zeitmangel-article9853161.html

<München (dpa) - Ein Münchner Postbote hat rund 10 000 Briefe gehortet, anstatt sie auszuliefern. Ein Kollege habe die Post in den Spinden des 28-Jährigen entdeckt und den Vorfall gemeldet, teilte die Polizei mit. Der Briefträger gab an, die Post aus Zeitmangel nicht ausgetragen zu haben. Im Laufe der Jahre habe er den Überblick verloren - und so hätten sich immer mehr Briefe in seinen Spinden gestapelt. Gegen ihn wurde wegen Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses Anzeige erstattet.

Quelle: n-tv.de , dpa>

========

Welt
                  online, Logo

3.1.2013: Neue Postbotin zeigt älteren Postboten-Kollegen an, weil dieser zu schnell arbeitet - effizienten Methoden wurde nicht vertraut

aus: Welt online: Oberbayern: Postbote angeklagt, weil er zu schnell arbeitete; 3.1.2013;
http://www.welt.de/regionales/muenchen/article112374747/Postbote-angeklagt-weil-er-zu-schnell-arbeitete.html

<Es klingt wie ein Beamtenwitz: Ein bayerischer Postbote arbeitet zu schnell – und wird daher von einer Kollegin angezeigt. Nun hat ihn ein Gericht freigesprochen. Mit der Arbeit ist trotzdem Schluss.

Seit vielen Jahren tat ein Postbote im oberbayerischen Kolbermoor seinen Dienst. Fleißig, präzise – und verdächtig schnell, wie eine neue Kollegin befand. Sie vermutete, dass der 53-Jährige heimlich Postwurfsendungen im Müll verschwinden ließ. Und schwärzte ihn bei der Vorgesetzten an.

Von da an entwickelte die Geschichte eine beachtliche Eigendynamik, wie das "Oberbayerische Volksblatt" berichtete. Der Sicherheitsbeauftragte schaltete sich ein, Anzeige wurde erstattet. Schließlich landete der Fall vorm Amtsgericht Bad Aibling.

Methoden stillschweigend geduldet

Dort ließen sich Richterin, Staatsanwältin und Verteidiger erst einmal in die Geheimnisse der Zustellungstechniken einführen. Und anschließend den Postboten dazu Stellung beziehen, wie er die Abläufe zeitsparend optimiert hatte.

Die Leiterin der Poststelle räumte ein, dass ihr die Methoden ihres Mitarbeiters durchaus bekannt waren. Sie habe sie informell geduldet – und stimmte zu, dass einige seiner Methoden möglicherweise logisch gewesen seien, so der Zeitungsbericht.

Misstrauische Kollegin

Die Hauptbelastungszeugin wiederum konnte lediglich aussagen, dass das Vorgehen des Kollegen nicht vorschriftsmäßig gewesen sei. Er wäre ihr verdächtig vorgekommen. Konkrete Beweise hatte sie nicht.

Am Ende entschied das Gericht: Freispruch. Zur Arbeit wird der schnelle Postbote wohl trotzdem nicht mehr kommen. Der 53-Jährige musste sich einer schweren Operation unterziehen und geht wahrscheinlich in den vorzeitigen Ruhestand.>

========

n-tv online, Logo

10.1.2013: Kölns neue U-Bahn lässt den Dom wackeln

aus: n-tv online; Krisen-Arbeitsgruppe in Köln
U-Bahn lässt Dom wackeln; 10.1.2013;
http://www.n-tv.de/panorama/U-Bahn-laesst-Dom-wackeln-article9917041.html

<"Es gibt Gefühltes, Gehörtes, Gemessenes", sagt der Domprobst in Köln. Nur wenige Meter von der Schatzkammer der Kathedrale entfernt fährt die U-Bahn in Richtung einer neuen Station. Das Wahrzeichen der Stadt erzittert. Erst der Einsturz des Stadtarchivs, nun der Dom? Experten grübeln über den Bauplänen.

Norbert Feldhoff, Propst und damit Hausherr des Kölner Doms, kann sich noch genau erinnern, als er die Erschütterungen zum ersten Mal wahrnahm. "Ich hab's gemerkt, als ich auf einem Stuhl saß, wie der anfing zu zittern", erzählt er der Nachrichtenagentur dpa. Für ihn besteht kein Zweifel daran, was die Ursache ist: Es sind die neuerdings vorbeifahrenden U-Bahnen.

Erschütterungen, U-Bahn, Dom. Eine unheilvollere Wortfolge ist für Kölner kaum denkbar. Denn natürlich werden da sofort Erinnerungen an den Einsturz des Historischen Stadtarchivs vor vier Jahren wach. Seitdem grassierten in der Stadt immer böse Witze, wonach als Nächstes der Dom dran ist. Und nun tatsächlich diese Überschrift in der "Kölnischen Rundschau": "U-Bahn lässt den Dom erzittern".

Unheilvolle Nachrichten

Norbert Feldhoff steht dem Domkapitel vor. Es war dieses Gremium, das im Winter 1246/47 den Neubau des Kölner Doms beschloss, einer Kathedrale, die größer und höher sein sollte als alle Kirchen der Christenheit. Über 600 Jahre hat es gedauert, diese Kirche fertigzubauen. Seitdem wacht das Domkapitel über ihren Fortbestand. Die unheilvollen Nachrichten müssen die ehrwürdige Herrenrunde in Schwarz und Grau zutiefst beunruhigen.

"Es gibt Gefühltes, Gehörtes, Gemessenes", sagt Feldhoff, ein großer, hagerer Mann von Mitte 70. Die Erschütterungen seien da, ebenso Geräusche, und Dombaumeister Michael Hauck habe sie "eindeutig der Aufnahme des Fahrbetriebs der neuen U-Bahn-Linie 5 zugeordnet". Auf derartige Belastungen sei der Dom nicht angelegt. Deshalb hat der Propst gehandelt und Oberbürgermeister Jürgen Roters (SPD) alarmiert. Nun fahren die U-Bahnen langsamer, Schallgutachter sind einbestellt, und eine Krisen-Arbeitsgruppe ist gebildet.

In Köln blickt man nun unwillkürlich nach oben, wenn man über die Domplatte läuft, und fragt sich: Er wird doch wohl nicht...? Feldhoff will keine Panikmache betreiben. "Akut muss keiner Angst haben, dass der Dom einstürzt", sagt er. "Ich habe Erdbeben in Südamerika, in Japan erlebt - das ist was ganz anderes. Dies hier sind Vibrationen - ein Zittern."

Auf Sand gebaut

Professor Klaus-G. Hinzen, Leiter der Erdbebenstation Bensberg, scheint wenig besorgt. Die Erdbebenstation hat schon vor Jahren Messgeräte im Dom installiert und bisher keine gefährlichen Ausschläge festgestellt. Und das Zittern? "Alles was in der Umgebung des Doms passiert, lässt natürlich den Dom erzittern", sagt Hinzen, "schon seit mehr als 100 Jahren auch die Eisenbahnen nebenan, die wir auch messen, wenn die in den Bahnhof rein- und rausfahren."

Mut macht auch: Der Dom ist zwar auf Sand gebaut - den Rheinsanden - aber er steht dennoch felsenfest. Das Fundament ist so dick und so tief, dass es nach Berechnungen von Statikern noch weit mehr aushalten würde als die 120.000 Tonnen Gesamtgewicht des Doms. Die gotischen Baumeister haben im Mittelalter - ganz unkölnisch - ein Zuviel an Sicherheit eingeplant. Und weil die Dombaumeister auch schon wussten, dass der Rheingraben ein Erdbebengebiet ist, haben sie die Basaltsteine des Fundaments mit elastischem Tuffstein umgeben. Japanische Architekten haben sich das später abgeguckt - für die Wolkenkratzer von Tokio.

Quelle: n-tv.de , Christoph Driessen, dpa>

========

Welt
                  online, Logo

25.1.2013: Deutsche CIA-Sender zocken ab wie eine Steuer: <Rundfunkbeitrag laut Gutachten verfassungswidrig>

aus: Welt online; 25.1.2013;
http://www.welt.de/politik/deutschland/article113144072/Rundfunkbeitrag-laut-Gutachten-verfassungswidrig.html

<Ein juristisches Gutachten erklärt den Rundfunkbeitrag für verfassungswidrig. Der Beitrag sei eine Abgabe auf "Raumeinheiten" und damit eine Steuer. Zudem sei er unvereinbar mit dem Gleichheitsgebot.

Der neue Rundfunkbeitrag ist laut einem Gutachten im Auftrag des Handelsverbandes Deutschland (HDE) verfassungswidrig. Ein HDE-Sprecher bestätigte der dpa am Freitag einen Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Dem Artikel zufolge ist der neue Beitrag nicht verfassungskonform, weil die Länder nicht zuständig waren, wie in dem Gutachten zu lesen sei. Darüber hinaus werde ein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz festgestellt.

Wie die "FAZ" zitiert, schreibt der Leipziger Verfassungsrechtler Christoph Degenhart in dem Gutachten, der Beitrag sei keine individuell zuzuordnende "Vorzugslast", sondern eine "Gemeinlast". Somit sei der Beitrag eine Steuer – eine Abgabe, die auf "Raumeinheiten" abstelle und einer grundstücksbezogenen Steuer gleichkomme.

Für eine solche Abgabe fehle es den Bundesländern, die den Rundfunkbeitrag beschlossen haben, an der Gesetzgebungskompetenz.

Außerdem – so zitiert die Zeitung weiter – werde der Rundfunkbeitrag mehrfach und in ungleicher Weise erhoben, kritisiere Degenhart. Der Beitrag verstoße gegen Artikel 2 und 3 Grundgesetz, er greife in die Handlungsfreiheit der Unternehmen ein und sei nicht mit dem Gleichheitsgebot vereinbar.

Es werde verkannt, ob in den Räumen von Unternehmen Rundfunkempfang gestattet oder überhaupt möglich sei. Insbesondere Filialunternehmen des Einzelhandels würden "überproportional belastet".

[Fototext]: Wie hoch die zusätzlichen Einnahmen durch die neue Haushaltsabgabe sein werden, lässt sich derzeit nicht seriös vorhersagen.

Kritik von Wirtschaftsverbänden

Der Berliner Staatsrechtler Christian Waldhoff hatte bereits im Oktober 2012 im Gespräch mit der "Welt" davor gewarnt, der neue Rundfunkbeitrag sei zu nah an einer Steuer und könne deswegen mit der Verfassung kollidieren. Er hatte deswegen vorgeschlagen, den Beitrag aus dem allgemeinen Staatshaushalt zu finanzieren.

HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth sagte der "FAZ": "Das Gutachten bestätigt uns in der Auffassung, dass das neue System zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dringend erneut überarbeitet werden muss." Es bestehe "dringender Handlungsbedarf". Der Verband fordere ein "gerechtes Beitragssystem ohne zusätzliche Belastungen im Vergleich zur alten Beitragsordnung".

Wirtschaftsverbände hatten sich mehrfach kritisch über die Abgabe geäußert. Das Drogerieunternehmen Rossmann hat Klage eingereicht. Der neue Rundfunkbeitrag ist zum 1. Januar 2013 in Kraft getreten.>

========

Krankes Deutschland untersagt seinen Armen die Unterstützung für einen VW-Bus als Schlafplatz:

n-tv online, Logo

Mainz 7.4.2013: Hartz IV-Menschen im VW-Bus erhalten keine Wohnunterstützung

aus: n-tv online: Hartz IV-Empfänger geht leer aus:
VW-Bus ist keine Unterkunft; 7.4.2013;
http://www.n-tv.de/ratgeber/VW-Bus-ist-keine-Unterkunft-article10415746.html

<Für viele Hartz-IV-Empfänger ist wegen hoher Mieten und steigender Nebenkosten der Campingplatz die letzte Alternative vor der Obdachlosigkeit.

Für einige Hartz-IV-Empfänger ist wegen hoher Mieten der Campingplatz oder das eigene Fahrzeug die letzte Alternative vor der Obdachlosigkeit. Dennoch muss das Jobcenter für die Kosten eines VW-Busses, der als Schlafplatz genutzt wird, nicht aufkommen.

Ein mit einer Schlafstelle eingerichteter und im Übrigen als Stauraum genutzter VW-Bus mit Anhänger stellt keine Unterkunft dar, für deren Kosten das Jobcenter Arbeitslosengeld II (Hartz IV) leisten muss. Das hat der 3. Senat des Landessozialgerichts (LSG) in einem Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes entschieden und mitgeteilt L 3 AS 69/13 B ER.

In dem verhandelten Fall hat der Antragsteller keinen festen Wohnsitz. Er ist Eigentümer und Halter eines VW-Busses nebst Anhänger, in dem er eine Matratze untergebracht hat, auf der er schläft. Bus und Anhänger dienen auch zur Unterbringung seiner sonstigen Habe. Einen privaten Abstellplatz besitzt der Antragsteller nicht. Das Fahrzeug wird nachts im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt. Der Antragsteller beantragte im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes vom zuständigen Jobcenter die Übernahme der Kosten für verschiedene Ersatzteile für das Fahrzeug, die Kraftfahrzeugsteuer und eine Pauschale für die Heizung mittels Heizstrahler.

Während das Sozialgericht Mainz das Jobcenter erstinstanzlich dazu verpflichtete, zumindest die Kosten für die Kraftfahrzeugsteuer und einen neuen Reifen zu tragen, hob das Landessozialgericht den Beschluss auf die Beschwerde des Jobcenters hin auf und wies den Antrag ab. Anders als bei einem Wohnmobil, das in einer Entscheidung des Bundessozialgerichts als Unterkunft anerkannt worden war, stellt der umgebaute Pkw keine Unterkunft dar, weil eine Privatsphäre darin nicht gewährleistet ist.

Ungeachtet des Urteils des Landessozialgerichts ist für viele Hartz-IV-Empfänger wegen hoher Mieten und steigender Nebenkosten der Campingplatz die letzte Alternative vor der Obdachlosigkeit, heißt es in Medienberichten. Doch dieser ist als Erstwohnsitz eigentlich nicht zulässig. Dennoch erstatten Kommunen in Thüringen die Kosten, während dies in Sachsen-Anhalt untersagt wird. Die genaue Zahl von Hartz-IV-Empfängern die auf Campingplätzen oder in Fahrzeugen leben müssen, ist nicht bekannt. In Deutschland sind insgesamt rund 4,5 Millionen Menschen auf das Arbeitslosengeld II angewiesen.

Hier finden Sie eine passende Rechtsschutzversicherung.

Quelle: n-tv.de , awi>

========

Berlin 30.4.2013: GEMA verrechnet Veranstaltungen, die sie gar nicht kontrolliert - Hausverbot gegen die GEMA ist rechtens

aus: BZ Berlin online: Bar Galander: Bar-Betreiber erteilt der GEMA Hausverbot; 10.7.2013;
http://www.bz-berlin.de/bezirk/kreuzberg/bar-betreiber-erteilt-der-gema-hausverbot-article1673247.html

<Ole Krüger

Mitarbeiter von GEZ und GEMA haben in der Bar "Galander" Hausverbot. Der Betreiber ist damit im Recht.

Das gab es noch nie: An der Kreuzberger Bar „Galander“ hängt ein Schild, das „Mitarbeitern der Institutionen GEMA und GEZ uneingeschränktes Hausverbot“ erteilt. Und der Betreiber ist damit im Recht.

Was ist passiert? „Ich muss Gebühren für einen DJ bezahlen, der nicht da war“, sagt Bar-Chef Dominik Galander (32). Im Dezember flatterte ihm eine Rechnung der GEMA, der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, über 74,80 Euro ins Haus. Begründung: Eine Halloween-Party mit Discjockey.

„Wir haben Halloween gefeiert, aber ohne DJ. Es lief wie immer Hintergrundmusik, für die ich regelmäßig GEMA-Gebühren zahle.“ Besonders ärgerlich für den Barkeeper: Er soll Geld für eine „Kontrolle“ zahlen. „Ein Kontrolleur war aber nie hier.“

Das gibt die GEMA sogar zu. „Wir können nicht alle Clubs und Bars kontrollieren. Deshalb werten wir Zeitungen aus“, sagt GEMA-Sprecherin Gaby Schilcher. Und in der Zeitung habe man von der Halloween-Party gelesen. Schilcher: „Weil es keine Anmeldung gab, haben wir diese Rechnung gestellt.“

Galander sah nun keinen anderen Ausweg. Basierend auf einem Urteil vom Bremer Amtsgericht erteilte er der GEMA per Brief und Aushang Hausverbot. Das Gericht hatte entschieden, dass „Mieter und Hausbesitzer den Besuch von GEMA- und GEZ-Mitarbeitern untersagen dürfen“ und „dass Hausverbote in diesen Fällen wirksam sind“ (Az. 42C43/10).>

========

Welt
                  online, Logo

Krankes Deutschland 27.5.2013: Die Kriminalitätsrate in Deutschland ist um bis zu 70 oder 80 mal höher als polizeilich festgestellt

aus: Kriminalität: Wie die Polizei-Statistik Verbrechen verheimlicht; 27.5.2013; 
http://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article114003255/Wie-die-Polizei-Statistik-Verbrechen-verheimlicht.html

<Polizeigewerkschaften fordern, dass die regierungsfreundliche Polizei-Statistik nicht länger "manipuliert" wird. Das Ergebnis wäre erschreckend. Es gibt wohl viel mehr Gewalttäter als bisher bekannt.

Von

Zu den Opfern zählte auch ein dreijähriges Mädchen. Im Aachener Raum erschütterten jüngst vier Vergewaltigungsfälle die Öffentlichkeit. Verstärkt wurde das Entsetzen, als bekannt wurde, die Vergewaltiger seien vorbestrafte Wiederholungstäter – die eng kontrolliert würden. Im Rahmen des sogenannten "KURS"-Programms seien sie von Kommune, Polizei und Justiz besonders gründlich beaufsichtigt worden. Angeblich. Eine Lokalzeitung fragte daraufhin beim Landeskriminalamt (LKA), wie hoch denn die Rückfallquote bei derart "gut kontrollierten" Sexualtätern liege.

Doch das LKA verweigerte die Auskunft. Um die Persönlichkeitsrechte rückfallgefährdeter Täter zu schützen, wolle man dies der Bevölkerung nicht mitteilen.

Sogleich wurde das Ministerium von Medienanfragen geflutet, die Opposition blies zur Attacke. Und eine Polizeigewerkschaft begann, die Zahl auf eigene Faust zu recherchieren.

Der Innenminister verbot seiner Polizei zwar, der Gewerkschaft Auskunft zu geben. Die kam trotzdem an das Ergebnis. Schließlich gab die Regierung nach und lüftete das Geheimnis: Rund zwei Prozent der KURS-Teilnehmer werden rückfällig. Die Aufregung hätte sich also legen können.

Debatten im luftleeren Raum

Doch seit diesem Bekenntnis zur Verheimlichung macht eine besorgte Frage die Runde: "Was wissen die Bürger über die wahren Ausmaße der kriminellen Bedrohung?", so CDU-Rechts- und Innenpolitiker Peter Biesenbach.

Die Antwort: Viel weniger, als sie glauben. Und viel weniger als möglich. Seit Jahren wird das etwa bei den periodisch wiederkehrenden Diskussionen über das Ausmaß deutschenfeindlicher oder islamfeindlicher Straftaten deutlich.

Diese Debatten bewegen sich stets im luftleeren Raum, weil niemand untersucht, ob oder inwieweit es derart motivierte Kriminalität gibt. Zwar könnte das Land darauf drängen, die routinemäßige Erfassung von Straftaten durch die Polizei um diese Kriterien zu erweitern. Doch im Innenministerium scheut man solchen Erkenntniszugewinn. Er gilt als zu heikel.

Wir wissen weniger als möglich

Ähnlich steht es um die alte Streitfrage, ob der Zuwanderungshintergrund von Straftätern erfasst werden soll. Nachdem aus Berlin bekannt geworden war, dass dort 81 Prozent der jungen Intensivtäter Zuwanderungsgeschichte besitzen (fast ausnahmslos türkische oder arabische), forderten CDU und Polizeiverbände, auch in NRW die Zuwanderungsgeschichte zu erfassen, weil man Probleme nur lösen könne, wenn man ihr Ausmaß kenne.

Auch dies lehnte Rot-Grün ab. Übrigens aus einem noblen Motiv: Den Menschen mit Zuwanderungsgeschichte könnte daraus allzu pauschal ein Strick gedreht werden. Wo man in diesem Streit auch stehen mag – Fakt ist: Über gruppenfeindliche Kriminalität und potenziell gewaltaffine Milieus wissen wir weniger als möglich.

Statistik folgt Devise "ein Täter ist ein Fall"

Gravierende Wissensmängel existieren auch bei den Ausmaßen der kriminellen Bedrohung in NRW. Darin sind sich Erich Rettinghaus und Wilfried Albishausen, die Landesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) und des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (DBK), einig. Den Grund dafür verorten sie in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS). Genauer: in deren Art, Straftaten und Täter zu erfassen.

Denn allen Polizeiverbänden zufolge rechnet die PKS die Zahl der Straftaten teils drastisch herunter. So zählt sie aus dem Ausland begangene Straftaten gar nicht mit, obwohl zum Beispiel in der Internetkriminalität ein Großteil der Betrügereien und der Spionage aus dem Ausland unternommen wird, wie der Branchenverband Bitkom bestätigt.

Zudem folgt die PKS der Devise "ein Täter ist ein Fall" – gleich, ob er Tausende Menschen geschädigt hat oder einen. Und so ergibt ein Internetkrimineller, der sich Tausende Online-Identitäten klaut und damit Tausende Internetnutzer um ihr Geld bringt, nur einen Fall in der Statistik. Auch wer bei Ebay fünftausendfachen Betrug begeht, wird als ein Fall geführt.

Im Online-Bereich darf man die Zahl der Taten also allemal mit Tausend multiplizieren, um zu ahnen, wie oft tatsächlich Recht gebrochen wird.

Forderung nach "Dunkelfeldanalyse"

Der grundlegendste Mangel der PKS liegt laut Verbänden und Innenpolitikern jedoch darin, dass sie nur das "Hellfeld" abbildet, also nur Straftaten zählt, die der Polizei in gut dokumentierter Form bekannt sind.

Deshalb fordern Kriminologen und CDU-Opposition, die PKS um eine "Dunkelfeldanalyse" zu ergänzen. Damit gemeint: Durch Opfer- und Täterbefragung müsse man abschätzen, wie viele zusätzliche Straftaten begangen, aber nicht erfasst wurden. Dass der Unterschied zwischen registrierten und tatsächlich begangenen Verbrechen gewaltig ist, legt die Forschung nahe.

Eindeutig ist etwa die Studie des Kriminologen Karlhans Liebl von der sächsischen Polizeihochschule. Er befragte repräsentative Bevölkerungsgruppen im Land, um zu ermitteln, wie viel Prozent der Sachsen Opfer von Straftaten geworden seien. Das Resultat verglich er mit den Zahlen der sächsischen PKS. Ergebnis: Die offizielle Statistik spiegelt nur einen winzigen Bruchteil der Kriminalität wider.

Im Auftrag der DPolG wurden die Ergebnisse auf NRW umgerechnet. Demnach werden hierzulande 71 Mal mehr schwere Körperverletzungen begangen als offiziell bekannt. Bei den leichten Körperverletzungen gibt es gar 89 Mal mehr Übergriffe als gemeldet.

Angst vor dem unbekannten Täter

Wie es zu dieser Diskrepanz kommt, erklärt die Liebl-Studie ebenfalls. Meist verzichten Opfer auf eine Anzeige, weil die Angst vor dem bekannten Täter zu groß, die Hoffnung auf einen Nutzen der Anzeige zu klein oder die Scham angesichts der Tatumstände zu ausgeprägt ist.

Das veranschaulicht auch die Online-Kriminalität, deren reale Ausmaße die PKS scheinbar ad absurdum führen. So machen über 50 Prozent aller deutschen Internetnutzer pro Jahr böse Erfahrungen mit Netzkriminalität, wie eine Untersuchung des Branchenverbands Bitkom ergab. Auf NRW übertragen wären das rund sieben Millionen Menschen.

In der PKS für NRW werden aber nur rund 50.000 Straftaten gemeldet, die mithilfe des Internets begangen wurden. Mehr Anzeigen gab es nicht.

Laut Bitkom gibt es für den mangelnden Anzeigewillen einsichtige Ursachen. Wer etwa eine Schmuddelseite besuchte und anschließend horrend zur Kasse gebeten wird, schämt sich oft. Auch Unternehmen fürchten häufig Imageschäden, falls bekannt wird, dass sie ausspioniert wurden.

Außerdem bemerken viele Nutzer nicht, dass ihnen beispielsweise monatlich 20 Euro vom Konto abgezogen werden. Einen weiteren Grund für das Missverhältnis zwischen Statistik und Ergebnissen der Dunkelfeldforschung führt die Drogenkriminalität vor Augen.

Laut Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (von 2004) hat die Hälfte aller 12- bis 25-Jährigen schon Drogen angeboten bekommen, ein Drittel hat welche konsumiert. Drogenhandel ist hierzulande also eine Größe.

In der NRW-PKS 2011 taucht der Begriff Drogenhandel dagegen gar nicht auf. Der Grund: Drogenhandel ist ähnlich wie die Geldwäsche eine "opferlose Kriminalität". Wo eine Straftat aber keine unmittelbaren Opfer produziert, wird kaum angezeigt. Das heißt: Wer das Ausmaß dieser Kriminalität einschätzen will, muss ermitteln. Wird nicht ermittelt, bleibt die Kriminalitätsrate niedrig.

Regierungsfreundliche Statistik

Genau deshalb ist die PKS eine so regierungsfreundliche Statistik. Sie bestätigt die Politik: Gründet der Innenminister Sonderkommissionen gegen Rocker, werden auch mehr Straftaten in diesem Milieu aufgedeckt – die das Regierungshandeln zu bestätigen scheinen.

Und umgekehrt: Reduzieren Minister oder Behördenleiter Ermittlungen in anderen Bereichen (mit Vorliebe der "opferlosen Kriminalität"), werden von dort weniger Straftaten bekannt – und niemand kann dies als Fehlentscheidung decouvrieren.

Der BDK-Vorsitzende Albishausen kommt daher zu einem herben Fazit: "Dass die Bevölkerung manipuliert wird, ändert sich vielleicht nie. Aber wenigstens sollte sie darum wissen".>

========

Focus online, Logo

Sachsen 29.5.2013: Krankes Deutschland will Steuern auf Spenden erheben

aus: Focus online: Tafeln fürchten um Lebensmittel-SpendenSteuer-Irrsinn: Bäcker muss für Brot-Spende zahlen; 29.5.2013;
http://www.focus.de/finanzen/steuern/steuer-irrsinn-tafel-fuerchtet-um-lebensmittel-spenden_aid_784858.html

<Im Streit mit dem Fiskus muss ein Bäcker aus Sachsen Tausende Euro Steuern nachzahlen. Alles nur, weil er altes Brot an Bedürftige gespendet hatte. Andere Bäcker sind jetzt verunsichert – und die Tafeln empört.

Der Fall von Roland Ermer sorgt nun auch bei seinen Berufs-Kollegen für Verunsicherung. Der Bäcker aus Sachsen muss rückwirkend rund 5000 Euro an das Finanzamt zahlen, wie „Spiegel Online“ berichtet. Dabei hatte er nur helfen wollen und seine übrig gebliebenen Brot- und Gebäckreste an die Tafel gespendet. Der Verein sammelt die Lebensmittel und verteilt sie dann Obdachlose und Bedürftige.

Das Finanzamt sah das aber anders. Er habe sich dem Schwarzspendens schuldig gemacht. Selbst von dem alten Brot möchte der Fiskus noch eine Scheibe abhaben und beruft sich auf Paragraf 3 des Umsatzsteuergesetzes. Demnach sind auch bei Lebensmittel-Geschenken die Herstellungskosten zu versteuern.

Aktuelle Rechtsprechung ungerecht

Auf die Zutaten wie Mehl, Butter oder Hefe zahlt der Bäcker eine Umsatzsteuer, die im Nachhinein wieder geltend gemacht werden. Falls die Produkte jedoch verschenkt werden, gilt dieser Vorsteuerabzug nicht. „Wenn ich das Essen wegwerfe, dann muss ich gar nichts bezahlen“, ärgert sich Ermer.

Denn Kuchen auf der Müllkippe sind keine Leistung und müssten somit nicht versteuert werden, erklärt ein Sprecher des Finanzamts. Werden Bedürftige dagegen mit Brötchen versorgt ist das unzweifelhaft eine Leistung.
Roland Ermer muss nun jährlich rund 1000 Euro an Steuern für seine hilfreichen Spenden zahlen.

Tafel bittet Spender

Da einige Bäckereien nach Bekanntwerden des Falls ihre Abgabe von Lebensmitteln eingestellt haben, bittet der Bundesverband Deutsche Tafel e.V. nun weiterhin um Spenden der überschüssigen Ware. „Die Waren haben für die Unternehmer zwar keinen Verkaufswert mehr, dennoch sind sie voll verzehrfähig und genießbar und stellen für die Nutzer der Tafeln eine wertvolle Hilfe dar.“

Außerdem setze sich die Tafel bei den Bundesministerien und zuständigen Ländern für eine ausnahmslose Umsatzsteuerbefreiung von gespendeten Waren ein. „Diese Hürde sollte nicht bestehen bleiben“.

Experten raten zu Steuertricks

Bis dahin könnten betroffene Bäcker das Finanzamt jedoch austricksen. Sie verschenken ihre Waren nicht, sondern verkaufen diese einfach für einen symbolischen Euro. Dann würde die Bemessungsgrundlage nicht bei den Herstellungskosten, sondern bei diesem Euro liegen. So könnte die fragliche Spendensteuer umgangen werden.

sp>


========

Hochwasser 2013:

Facebook Logo

Krankes Deutschland 10.6.2013: Die deutsche antifa zerstört angeblich Dämme, um das Hochwasser in Ostdeutschland zu verschlimmern

aus: Facebook: Bobotov Cook; 10.6.2013;
https://www.facebook.com/bobotov.cook?hc_location=stream

<☆☆☆ Auf Selbsthass dressierte Antifa-Affen drohen mit Deich-Sabotage!

Hier das Pamphlet der geisteskranken Kriminellen:

>>Wir, die germanophobe Flut-Brigade, haben es uns zum Ziel gesetzt Deutschland (oder Teile davon) unter den Wassermassen leiden zu lassen. Für uns ist der Slogan "Deutschland in den Rücken fallen" mehr als nur ein Lippenbekenntnis, wir lassen Taten folgen.
Aus diesem Grund haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die von der scheisz-deutschen Volksgemeinschaft errichteten Dämme und Deiche soweit zu beschädigen, dasz das Wasser endlich wieder die Städte fluten kann.

In der vergangenen Nacht haben wir an drei verschiedenen Orten zu einer Verbesserung der Lage beigetragen um das "Freibad Deutschland" zu vergrößern:

- Elbe-Deich bei Susigke (Sachsen-Anhalt) beschädigt
- Deich bei Großtreben-Zwethau (Landkreis Nordsachsen) eingerissen
- Deich in Elbenau bei Schönebeck an mehreren Stellen zerstört

Natürlich soll das noch lange nicht alles gewesen sein. Vielerorts wurden Kläranlagen geflutet, und das Abwasser der Haushalte (leider nicht die Abwässer der Industrie) verlässt die Anlagen ungefiltert und wird in die Flüsse umgeleitet. Sorgen wir also dafür, dasz dieses Abwasser (Scheiße, Pisse usw.) die scheisz-deutschen Haushälte für sich vereinnahmt. Für die kommenden Tage sind Aktionen bei weiteren Dämmen/Deichen geplant um Magdeburg endlich das zu geben, was unsere Freunde aus England leider nicht beendet haben.

Nächster Stop:

- Deich bei Groß-Rosenburg (Sachsen-Anhalt)
- Der 20km lange Deich in Magdeburg

Macht mit! Reißt in unbeobachteten Abschnitten der Dämme die Sandsäcke ein und erfreut euch am "Leid" der Deutschen!

Lasst uns gemeinsam Deutschland in den Rücken fallen!<<

Qu: https://linksunten.indymedia.org/de/node/88373
>

========



14.6.2013: Bürokratie bis zum Abwinken in Deutschland

aus: Wir organisieren uns in den WahnsinnDie wildesten Auswüchse der Bürokratie in Deutschland; 14.6.2013;
http://www.focus.de/finanzen/news/tid-31838/wir-organisieren-uns-in-den-wahnsinn-die-wildesten-auswuechse-der-buerokratie-in-deutschland_aid_1014745.html

<Ganz ohne Gesetze und Regelungen geht es zwar nicht. Oft schießen die Behörden aber übers Ziel hinaus. Überall in Deutschland begegnet man dem bürokratischen Wahnsinn, wie diese sechs krassen Beispiele für staatliche Regelungswut zeigen.

Der bürokratische Irrsinn hat viele Facetten: „Benötigt die Bundeswehr wirklich Sonnencreme aus Eigenproduktion zur Erhaltung der Verteidigungsbereitschaft? Und warum muss Hamburg ein Seilbahngesetz haben, obwohl es dort nicht eine einzige Seilbahn gibt? Wieso ist es für die Berechnung der Mehrwertsteuer wichtig, ob Flusspferd und Hausschwein biologische Verwandte sind?“ fragt der Unternehmensberater und Journalist Stefan Horn in seinem gerade erschienenen Buch „Lexikon des bürokratischen Wahnsinns“ (Ariston Verlag). Hier listet er von A bis Z Beispiele staatlicher Regelungswut auf.

Er sei nicht für die Abschaffung der Bürokratie, stellt Horn klar. „Mein Wunsch ist es aber, dass vor der Einführung einer neuen Regelung gefragt wird, ob es nicht auch ohne sie geht. Dazu können wir alle beitragen, indem wir selbst seltener staatliche Eingriffe und Regelungen fordern.“

Auf den folgenden Seiten zeigt FOCUS Online mit Auszügen aus Horns Buch, welches Ausmaß der bürokratische Wahnsinn in Deutschland angenommen hat.


Die Aufbewahrungspflicht in Deutschland

1) Die unglaublichen Aufbewahrungspflichten für Unternehmen

http://www.focus.de/finanzen/news/tid-31838/regelungswut-der-behoeren-so-irre-ist-die-buerokratie-in-deutschland-1-die-unglaublichen-aufbewahrungspflichten-fuer-unternehmen_aid_1014791.html

Unternehmen müssen Belege zehn Jahre lang aufheben

Wer ein Gewerbe betreibt, sollte einen zusätzlichen Raum für Akten in die Planung der benötigten Büroflächen einplanen – nach den Vorstellungen der Finanzverwaltung ist der Raum in einem brandgesicherten und gegen Feuchtigkeit geschützten Gebäudeteil.

Das ist leider kein Scherz. Jeder Kaufmann ist gleich nach zwei Vorschriften – dem Handelsrecht und dem Steuerrecht – verpflichtet, Geschäftsunterlagen so aufzuheben, dass sie auch nach Jahren noch für Prüfungszwecke verfügbar sind. Alle Unterlagen, die für die Buchhaltung von Bedeutung sind, müssen für zehn Jahre archiviert werden. Und es fallen auch in kleinen Unternehmen Unmengen von Belegen an. Angefangen bei Rechnungen für Briefmarken, Büromaterial und Wareneinkauf bis hin zu Rechnungen, Kontoauszügen und Tankbelegen für das Firmenfahrzeug. Da kommen leicht einige Kilo Papier im Jahr zusammen.

Belege müssen lesbar bleiben

Dabei muss der Unternehmer auch sicherstellen, dass die Unterlagen auch nach Jahren noch ausgewertet werden können. Wer schon einmal eine Tankquittung auf Thermopapier im Geldbeutel vergessen hat, weiß, wie schnell diese Belege nicht mehr zu entziffern sind. Die einzige sichere Lösung ist es noch immer, diese Belege zugleich als Kopie abzulegen, die nicht mehr verblassen kann. (…)

Dass Geschäftsunterlagen eine Zeit lang aufbewahrt werden müssen, ist sicher sinnvoll, damit sie Finanz- und Sozialbehörden zur Verfügung stehen. Streiten kann man sich aber darüber, wie lange Unterlagen aufbewahrt werden sollen.
Während sich die Briten mit einem Zeitraum von sechs Jahren zufriedengeben, verlangt der deutsche Fiskus zehn Jahre. Dass dabei gewaltige Kosten für die systematische Ablage und Archivierung entstehen, kann man sich leicht vor Augen führen. (…)

Besser alte Computer aufheben

Wer auf den Gedanken kommt, mit einer Digitalisierung zumindest Raumkosten sparen zu können, freut sich meist zu früh. Auch digitale Daten müssen nach Jahren noch lesbar gemacht werden können. Tragisch, wenn das wegen neuer Software und neuer Geräte gar nicht mehr so einfach möglich ist. Mehr als ein Unternehmen hat deshalb im Archiv nicht nur Datenträger eingelagert, sondern daneben auch gleich noch einen Computer, der sich auch in einem Technikmuseum gut machen würde. Doch ins Museum darf das gute Stück noch lange nicht, denn nur damit können die alten Daten noch sichtbar gemacht werden. Und setzen Sie nicht darauf, dass die gebrannten CD-ROM noch lesbar sind. Falsch gelagert sind auch diese Datenträger nach wenigen Jahren nicht mehr zu gebrauchen.(…)
Man kann immerhin lobend erwähnen, dass der Gesetzgeber sich mit den Möglichkeiten einer Verkürzung von Aufbewahrungsfristen beschäftigt hat. Mit dem Scheitern des Jahressteuergesetzes 2013 im Bundesrat war auch die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen erst einmal vom Tisch. Während der Arbeit an diesem Buch hat die Bundesregierung einen neuen Anlauf genommen und ein Gesetz zur Verkürzung der Aufbewahrungsfristen durch den Bundestag gebracht. Stimmt der Bundesrat dieses Mal zu, können Unternehmer aufatmen. Nach dem Willen der Bundesregierung sollen die Aufbewahrungsfristen erst auf 8 Jahre und dann auf 7 Jahre verkürzt werden. Es gibt also noch Hoffnung.


Die Form einer Banane in Deutschland

2) Wie eine Banane auszusehen hat

http://www.focus.de/finanzen/news/tid-31838/regelungswut-der-behoeren-so-irre-ist-die-buerokratie-in-deutschland-2-wie-eine-banane-auszusehen-hat_aid_1014793.html


Die EU stellt an Bananen hohe Ansprüche

Warum ist die Banane krumm? Diese Frage beschäftigte schon Generationen. Die Antwort könnte lauten: weil die EU noch nicht entschieden hat, dass sie gerade sein muss.

Fast alle anderen Eigenschaften der Banane sind dagegen in EU-Verordnungen geregelt. Eine zufriedenstellende Versorgung mit Qualitätsbananen zu angemessenen Preisen strebt die EU mit der gemeinsamen Marktorganisation an. Die Bananenversorgung ist so wichtig für Europa, dass seit 1993 mehr als ein halbes Dutzend Verordnungen über den Import von Bananen erlassen wurden. Festgelegt werden darin Mindestgröße und Dicke von Bananen, die in die EU eingeführt werden dürfen. Eine Banane, die für EU-Bürger geeignet ist, muss danach mindestens 14 Zentimeter lang und 2,7 Zentimeter dick sein, darf keine Beschädigungen aufweisen und noch nicht gereift sein, sodass sie noch transportiert und nachgereift werden kann.

Es ging angeblich um Kundenschutz

Seit 1993 gibt es die Bananenmarktordnung der EU. Ziel war es, die in der EU produzierten Bananen gegenüber Importen aus Mittel- und Südamerika konkurrenzfähig zu halten. Bis dahin waren Bananen von den Kanarischen Inseln und aus einigen ehemaligen französischen Kolonien den Wettbewerbern in Preis und Qualität nicht gewachsen. Zuerst wurde mit der Bananenmarktordnung eine Qualitätsnorm für Bananen eingeführt, damit dem Kunden keine minderwertigen Bananen angeboten werden. Fraglich ist nur, ob das bis dahin der Fall war oder ob der mündige Verbraucher nicht selbst in der Lage war, die Qualität der angebotenen Ware einzuschätzen.
Zumindest nach der betriebswirtschaftlichen Theorie ist ein gesunder Markt in der Lage, diese Frage ohne regulierende Eingriffe zu lösen.

Die Qualitätsanforderungen genügten allerdings nicht, Bananen aus europäischer Produktion konkurrenzfähig zu machen, denn die Importbananen waren besser und billiger. Also setzte man mit der Bananenmarktordnung oder besser “gemeinsamen Marktorganisation für Bananen, GMO“ nach. Seitdem gibt es für die Verwaltung drei Arten von Bananen. Gemeinschaftsbananen kommen direkt aus einem EU-Staat. AKP-Bananen sind Bananen, die in Afrika, der Karibik oder dem Pazifikraum angebaut werden. Hier handelt es sich meist um frühere Kolonien Frankreichs und Großbritanniens, die sich im Lomé-Abkommen zusammengeschlossen haben. Daneben gibt es noch sogenannte Drittlandsbananen, also Bananen aus allen anderen Anbaugebieten.
Je nach Herkunft werden unterschiedliche Einfuhrzölle an den EU-Grenzen erhoben. Gemeinschaftsbananen sind schon in der EU und unterliegen damit nicht dem Zoll. AKP-Bananen dagegen werden in traditionelle AKP-Bananen und nicht traditionelle AKP-Bananen unterschieden. Für ein bestimmtes Kontingent, das dem früher schon üblichen Einfuhrvolumen von Bananen aus diesen Staaten entspricht, die traditionellen AKP-Bananen, gilt ein reduzierter Zollsatz, für darüber hinaus gehende Importe, die nicht traditionellen AKP-Bananen, wird der volle Einfuhrzoll erhoben. Für Bananen aus Drittländern gilt einheitlich der volle Einfuhrzoll. Das Ziel, europäische Bananen auf dem Markt gegenüber internationalen Wettbewerbern deutlich zu stärken, hat man mit diesen komplizierten und teuren Regelungen nicht erreicht. (…)


Die Bezeichnung einer Herkunft in Deutschland

3) Der Irrsinn mit den Herkunftsbezeichnungen

http://www.focus.de/finanzen/news/tid-31838/regelungswut-der-behoeren-so-irre-ist-die-buerokratie-in-deutschland-3-der-irrsinn-mit-den-herkunftsbezeichnungen_aid_1014808.html

SXC So sehen sie aus: die berühmten Schweinekeulen aus Parma

Schwarzwälder Schinken kommt aus dem Schwarzwald, wie Champagner aus der Champagne stammt. Das trifft sogar noch den Kern der Sache. Aber während die Trauben für den Champagner in der Champagne gewachsen sein müssen und der Champagner auch dort hergestellt werden muss, darf das Schwein, das zu Schwarzwälder Schinken wird, in ganz Europa aufgewachsen sein. Auf seinem Weg zum Schinken muss das arme Schwein nur einmal im Schwarzwald gewesen sein.

Warum das so ist? Es gibt eine sehr feine Unterscheidung zwischen „geschützter Ursprungsbezeichnung“, „geschützter geografischer Angabe“ und „garantiert traditionellen Spezialitäten“. Der Kunde wird in diesem Regelungsdschungel den Überblick schnell verlieren. Ergänzt wird das Chaos europäischer Regelungen noch durch das deutsche Markengesetz, das sich ebenfalls mit geografischen Herkunftsangaben beschäftigt.

Champagner und Parmaschinken

Versuchen wir, Licht ins Dunkel zu bringen. Champagner ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung. Hier müssen Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung in der Region erfolgen. Ebenso geschützt ist der berühmte Parmaschinken. Hier sind nicht nur Herkunft und Aufzucht der Schweine fest geregelt, auch die gesamte Verarbeitung muss in der Region stattfinden.
Soll der Schinken geschnitten und verpackt verkauft werden, muss auch das nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes in Parma geschehen. Wird ein Parmaschinken in Deutschland geschnitten und verpackt, ist es kein Parmaschinken mehr.

Anders der Schwarzwälder Schinken. Hier haben wir es mit einer geschützten geografischen Angabe zu tun. Es genügt, wenn eine der Herstellungsstufen im Schwarzwald stattfindet. So kommt dann auch das holländische Schwein zu der Ehre, als Schwarzwälder Schinken auf unseren Tellern zu enden.

Mozzarella kann auch aus Deutschland kommen

Noch weniger präzise ist die garantiert traditionelle Spezialität. Hierbei geht es nur noch um eine traditionelle Zusammensetzung oder ein traditionelles Herstellungsverfahren, das an verschiedenen Orten ablaufen kann. So ist bei Serranoschinken und Mozzarella das Herstellungsverfahren allein ausschlaggebend für die Bezeichnung. Theoretisch kann beides also auch in Deutschland hergestellt werden. In diesem ganzen Regelungsdurcheinander aus Produktbezeichnungen verliert wohl jeder Kunde den Überblick. (…)
Sollte die Nachfrage nach einem Artikel so ansteigen, dass sie mit den bisherigen Vorschriften nicht mehr zu befriedigen ist, kann man das unproblematisch korrigieren. So wurde für die Thüringer Bratwurst 2011 die Vorgabe für die Zusammensetzung verändert. Bis dahin mussten mindestens 51 Prozent des Fleischs aus Thüringen stammen. Seit 2011 ist es auch bei der Thüringer Bratwurst egal, woher das Fleisch stammt. Die offizielle Begründung lautet, dass Eigenschaften und Ansehen des Produkts nicht davon abhängen, dass ein Teil der Rohstoff e aus der Region kommt. Wie gut, dass diese Änderung vom Kunden unbemerkt blieb. So konnte man seine Bezugsquellen leicht ausweiten und damit den Kunden mehr Bratwurst anbieten, als in Thüringen Schweine gezüchtet werden können. Die Regelungen zum Schutz des Verbrauchers durch klare Produktbezeichnungen machen es möglich. Was als Schutz des Verbrauchers durch die Bürokraten gedacht war, ist zu einer vollständigen Verbraucherverwirrung im Interesse der Produzenten geworden.


In Deutschland einen Oldtimer besitzen

4) Wie der Staat Oldtimer-Fans in den Wahnsinn treibt

http://www.focus.de/finanzen/news/tid-31838/regelungswut-der-behoeren-so-irre-ist-die-buerokratie-in-deutschland-4-wie-der-staat-oldtimer-fans-in-den-wahnsinn-treibt_aid_1014810.html


Ein altes Auto kann nicht nur Männerherzen höherschlagen lassen. Doch Unterhalt und Pflege sind teuer. Allein die Kraftfahrzeugsteuer kann den Oldtimerbesitzer schon viel Geld kosten, haben seine Schmuckstücke doch meist keinen Katalysator, dafür aber nicht selten große Motoren. In einer größeren Stadt ist die Ausfahrt mit dem Oldie aber trotz hoher Steuerzahlungen nicht erlaubt, denn die für die Einfahrt in Umweltzonen notwendige Feinstaubplakette bekommt er nicht.

Zum Glück vieler Oldtimerfans hatte der Gesetzgeber ein Einsehen und hat eine Regelung für diese Fahrzeuge geschaffen. Dazu hat man zuerst einmal definiert, wann ein Oldtimer auch im Sinne des Gesetzes Oldtimer ist. In § 2 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung findet sich die Erklärung für den Laien, der darunter nur ein schönes altes Fahrzeug versteht: „Oldtimer: Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen“.

Begeehrtes H

Wird ein Fahrzeug als Oldtimer eingestuft, kann ein besonderes Kennzeichen für historische Fahrzeuge zugeteilt werden, zu erkennen an einem nachgestellten H auf dem Nummernschild. Mit der Zuteilung verbunden ist die pauschale Erhebung der Kfz-Steuer und die Genehmigung, auch ohne Plakette in eine Umweltzone zu fahren.

Wie unterscheidet man nun aber einen 30 Jahre alten Gebrauchtwagen von einem erhaltungswürdigen Oldtimer? Schließlich soll ja nicht jedes abgewetzte Altauto in den Genuss der Vergünstigungen kommen. Schon vor einigen Jahren hat man sich entschieden, ein Gutachten für das Fahrzeug anzufordern, das den erhaltungswürdigen Zustand und den Wert als automobiles Kulturgut bestätigt.

Strenge Auflagen

Die Anforderungen für die Einstufung waren schon immer recht streng.
Die Fahrzeuge müssen in gutem Zustand sein und dürfen nicht nachträglich wesentlich verändert worden sein. Akzeptiert werden nur Änderungen, die schon bei der Zulassung üblich waren, wie etwa das Montieren anderer Räder oder Ähnliches.

2011 wurden die Anforderungen an einen Oldtimer nochmals neu definiert. Die „Richtlinie zur Begutachtung von Oldtimern nach § 23 StVZO“ legte neu fest, welche Kriterien ein Oldtimer zu erfüllen hat. Die Kriterien in dieser Richtlinie sind so kurz gehalten, dass sie nicht wirklich weiterhelfen. Kein Oldie-Besitzer kann danach sein Fahrzeug so auf eine Begutachtung vorbereiten, dass er sich einigermaßen sicher sein kann, die begehrte Einstufung als historisches Fahrzeug zu bekommen. Darum sollte eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Prüforganisationen Arbeitsanweisungen für die Prüfingenieure ausarbeiten, die zu klareren Abgrenzungen zwischen Oldtimern und Gebrauchtwagen führen.

Eigenartig ist allerdings der Umgang mit diesen Arbeitsanweisungen. Möchte jemand seinen Oldtimer zur Begutachtung vorführen, ist es sicherlich sinnvoll, wenn er vorher weiß, was ihn erwartet. Genau das haben die Prüforganisationen aber nicht vorgesehen. Sie wollten die Arbeitsanweisung als internes Arbeitspapier behandeln und nicht veröffentlichen. Erst etwa ein Jahr nach Inkrafttreten der neuen Regelungen wurde in der Fachpresse auch die Arbeitsanweisung veröffentlicht. Diese enthält zwar nun konkrete Angaben für die Prüfung, beseitigt aber längst nicht alle Fragen, die in der Richtlinie offengelassen wurden. Der Gesamteindruck ist auch hier nichts Neues: Eine Regelung wurde so unpräzise formuliert, dass auch mit nachträglichen Konkretisierungen keine Klarheit geschaffen werden kann.


Eine Seilbahnverordnung in Hamburg

5) Warum Hamburg eine Seilbahnverordnung hat

http://www.focus.de/finanzen/news/tid-31838/regelungswut-der-behoeren-so-irre-ist-die-buerokratie-in-deutschland-5-warum-hamburg-eine-seilbahnverordnung-hat_aid_1014811.html

Wer in eine Seilbahn steigt, möchte sicher sein, dass er diese auch wieder gesund und munter verlässt. Wenn ich Seilbahn fahre, ist das meistens in der Freizeit oder im Urlaub. Ich habe gute Laune und mache mir um Bauvorschriften keine Gedanken. Die sollen die zuständigen Baubehörden überwachen. Das sieht auch die EU so. Damit das sichergestellt ist, hat sie ihre Mitgliedsstaaten verpflichtet, entsprechende Sicherheitsnormen für Seilbahnen festzuschreiben.

Bereits im Jahr 2000 hat man eine Richtlinie über Seilbahnen im Personennahverkehr verabschiedet, die anschließend in nationales Recht umgesetzt werden musste. In Brüssel hat man richtig erkannt: „Der Betrieb von Seilbahnen ist insbesondere mit dem Tourismus, vor allem in Bergregionen, verbunden, der für die Wirtschaft der betroffenen Regionen eine wichtige Rolle spielt …“

Was ist überhaupt eine Seilbahn?

Man hielt es für notwendig, die Anforderungen an den Betrieb von Seilbahnen europaweit festzulegen. Auf 28 Seiten setzt sich das europäische Parlament deswegen mit Seilbahnen auseinander und legt fest, was überhaupt eine Seilbahn ist und wie diese gebaut werden muss. Als Ergebnis müssen die Mitgliedsstaaten diese Richtlinie in nationales Recht überführen. Das bedeutet, es müssen Landesgesetze erlassen werden, die sich an den Anforderungen aus Brüssel orientieren.

In Deutschland fällt diese Umsetzung in die Regelungskompetenz der Bundesländer.
Geradezu absurd ist dabei, dass nun jedes Bundesland eine Bestimmung für den Bau und den Betrieb von Seilbahnen ausarbeiten und erlassen musste. Dabei spielte es keine Rolle, ob über Seilbahnen in Bayern zu beschließen war, wo es auch genug Berge gibt, die sich per Seilbahn erschließen lassen, oder aber Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen oder Berlin sich Gedanken um die Ausgestaltung der Vorschriften machen mussten, obwohl die Landschaft dort derart flach ist, dass es schlicht gar keine Möglichkeit gibt, eine Seilbahn zu errichten. Darüber machte man sich in Brüssel wohl wenig Gedanken. Beschlossen ist beschlossen, also hatte es eine Regelung zu geben.
Allein in Deutschland hatten die Länderparlamente reichlich mit der Umsetzung der Richtlinie zu tun. Damit waren sie sicherlich nicht allein, denn auch die für ihre hohen Berge bekannten Niederlande sind Mitglied der EU. Einschlägige Skiführer im Internet listen genau null Seilbahnen für das Skigebiet Niederlande auf. Doch wir können unsere Nachbarn trösten. Ganz umsonst war die Arbeit nicht. Für die internationale Gartenschau Floriade 2012 wurde in Venlo tatsächlich eine Personenseilbahn gebaut, mit der die Besucher über das Gelände gleiten konnten. Endlich ein Bauwerk, das von der EU-Richtlinie erfasst wurde. (…).


Eine Wurst essen in Deutschland

6) Warum es wichtig ist, wo man seine Wurst ist

http://www.focus.de/finanzen/news/tid-31838/regelungswut-der-behoeren-so-irre-ist-die-buerokratie-in-deutschland-6-warum-es-wichtig-ist-wo-man-seine-wurst-ist_aid_1014835.html

Der Steuersatz für die Currywurst richtet sich nach der Position beim Essen
Wer sich mit der Umsatzsteuer beschäftigt, kann dabei eine Menge lernen. Er erfährt unter anderem, dass ein Nilpferd kein Hausschwein ist, worin der steuerliche Unterschied zwischen Hausesel, Maulesel und Maultier besteht und dass ein 50 Zentimeter breites Brett ausreicht, sich bis zum Europäischen Gerichtshof um die Höhe der Umsatzsteuer, die auf eine Bratwurst erhoben wird, zu streiten.

Die Umsatzsteuer, den meisten als Mehrwertsteuer bekannt, ist eine der wichtigsten Steuereinnahmen des Bundes. Im Jahr 2011 wurden mehr als 139 Milliarden Euro an Umsatzsteuer abgeführt. Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchsteuer. Das bedeutet, dass der Endverbraucher zusätzlich zum eigentlichen Preis eines Produktes eine Abgabe – nämlich die Umsatzsteuer – zahlt. (…)

Hoher Aufwand für die Unternehmen

Für Unternehmer kann die Erhebung der Umsatzsteuer allerdings zu einer enormen Belastung werden. (…) Die wenigsten Kunden wissen, welcher Aufwand für die Unternehmen mit der Umsatzsteuerverwaltung verbunden ist. Die Grundlagen der Umsatzsteuererhebung sind noch einfach zu verstehen. Doch wie in vielen Bereichen des Steuerrechts gilt auch hier: keine Regel ohne Ausnahme und kein Steuergesetz ohne steuerfremde Regelungsziele. So gibt es nicht einen einheitlichen Umsatzsteuersatz von 19 Prozent, der auf alle Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Daneben gibt es eine Gruppe begünstigter Umsätze, auf die nur sieben Prozent Umsatzsteuer anfällt, und einen weiteren Bereich von Umsätzen, die vollständig von der Steuer befreit sind.

Allein die Regelungen des Umsatzsteuergesetzes zur vollständigen Steuerbefreiung verschiedener Leistungen umfassen 28 Aufzählungspunkte mit diversen Unterpunkten. Steuerbefreit sind darin vor allem Leistungen, die der Grundversorgung dienen. So wird auf Mieten, Finanzdienstleistungen, ärztliche Leistungen, Pflegeleistungen, Kulturveranstaltungen und ähnliche Angebote keine Umsatzsteuer erhoben.

Blinde Chefs sind von der Umsatzsteuer befreit

Es finden sich aber auch Positionen, deren Steuerbefreiung nur schwer nachzuvollziehen ist. So ist ein blinder Unternehmer, der nicht mehr als zwei Mitarbeiter beschäftigt, von der Umsatzsteuer befreit. Ob diese Bevorzugung einer bestimmten Gruppe überhaupt mit dem allgemeinen Gleichheitsgrundsatz vereinbar ist, ist fraglich. Soll durch die Steuerfreiheit die Einschränkung der Unternehmer durch ihre Behinderung kompensiert werden, müssten auch viele andere Personenkreise wie Gehörlose oder gehbehinderte Selbstständige eine Vergünstigung erfahren. Insgesamt wirkt die Liste der Umsatzsteuerbefreiungen ein wenig wie eine willkürliche Zusammenstellung verschiedenster Tatbestände, von denen einige ihre Aufnahme in die Befreiungsliste wohl vor allem guter Lobbyarbeit verdanken.

Eine Fortsetzung findet das Verwirrspiel in der Anwendung eines ermäßigten Umsatzsteuersatzes. Für 54 Positionen und zahlreiche Untergruppen sieht der Gesetzgeber eine Ermäßigung der Umsatzsteuer auf sieben Prozent vor. Es werden vor allem Lebensmittel von der Besteuerung zum Regelsteuersatz ausgenommen. Die Aufstellung ist so kompliziert, dass das Finanzministerium sich gezwungen sieht, mit einem mehr als 100 Seiten langen Schreiben zu erläutern, was genau gemeint ist.

Für Wildschwein 19 Prozent, sieben fürs Hausschwein

Begünstigt sind zum Beispiel. bestimmte lebende Tiere: Maultiere und Maulesel, Hausrinder, Hausschweine, Hausschafe, Hausziegen, Hausgeflügel Hauskaninchen, Haustauben, Bienen und Blindenhunde. Bei seinen Erläuterungen war das Bundesfinanzministerium besonders gründlich. So erfährt der interessierte Leser, dass lebende Hausschweine zum niedrigen Steuersatz verkauft werden können, Wildschweine aber mit voller Umsatzsteuer gehandelt werden müssen, auch wenn sie vom Käufer genauso zu Schweinebraten verarbeitet werden sollen wie ein Hausschwein.

Weiter lernt der zoologisch interessierte Steuerpflichtige, dass zwar ein Flusspferd mit Schweinen nahe verwandt ist, aber dennoch bei seinem Verkauf 19 Prozent Umsatzsteuer anfallen. Die Zoologen des Bundesfinanzministeriums waren wohl nicht auf dem neusten Stand der Forschung. Auch wenn Flusspferde traditionell den Paarhufern zugeordnet wurden, sieht die aktuelle Forschung die Wale als die nächsten Verwandten an. Leider ist nirgendwo vermerkt, wie viele Flusspferde in Deutschland pro Jahr durchschnittlich lebend verkauft werden. Da die Tiere unter Artenschutz stehen, ist ein Handel nur unter strengsten Auflagen erstattet. Außer einem Zoo dürfte kaum jemand die Erlaubnis zum Kauf oder Verkauf erhalten. Die meisten Zoos sind aber von der Umsatzsteuer gleich ganz befreit, womit jede Erläuterung zum geltenden Umsatzsteuersatz beim Verkauf eines Flusspferdes überflüssig ist.

Tot oder lebendig – das ist für die Steuer entscheidend

Auch mit Eseln und Maultieren beschäftigt man sich intensiv. Maultiere und Maulesel werden lebend wie geschlachtet mit sieben Prozent Umsatzsteuer belegt. Ein Hausesel dagegen, der lebend verkauft wird, unterliegt dem Steuersatz von 19 Prozent. Erst nach der Schlachtung ändert sich die Einstufung. Dann wird der Hausesel umsatzsteuerlich einfach zu Fleisch, das unter Nummer 2 der Auflistung ermäßigt besteuerter Gegenstände steht und mit sieben Prozent Umsatzsteuer belegt wird.

Wer bis jetzt noch folgen kann, darf sich mit der Besteuerung von Imbissbetrieben beschäftigen und erfährt dabei, warum es so wichtig ist, wo er seine Bratwurst isst, und dass ein schmales Brett einen Imbiss viel Geld kosten kann. Verzehrt der Kunde die Bratwurst in einem Imbissbetrieb, nimmt er auch eine Dienstleistung in Anspruch, er nutzt den Tisch und den Raum des Würstchenbraters, um dort zu essen. Nach Ansicht der Steuerexperten überwiegt die Dienstleistung, und damit muss der Imbiss eher mit einem Restaurant verglichen werden. Auf die Bratwurst werden 19 Prozent Umsatzsteuer fällig

Auf den Ort des Verzehrs kommt es an

Gibt es aber keine Möglichkeit, die Bratwurst direkt vor Ort zu essen, haben wir es nicht mehr mit einem Restaurant zu tun. Jetzt ähnelt der Imbiss steuerlich dann eher einer Metzgerei, die eine rohe Bratwurst zum späteren Verzehr zu Hause verkauft, und es werden nur noch sieben Prozent Umsatzsteuer erhoben.

Um die steuerliche Einordnung einer verkauften Bratwurst wurden schon Verfahren bis zum Europäischen Gerichtshof geführt. Ein Metzger, der vor seinem Ladenlokal einen Grillstand betrieb, hatte seine verkauften Bratwürste auch nach dem Braten mit sieben Prozent Umsatzsteuer versteuert. Das Finanzamt war der Ansicht, das sei zu wenig, er müsse 19 Prozent Umsatzsteuer abführen. Die Begründung: Rund um den Imbissstand war ein 50 Zentimeter breites Brett angebracht, auf dem die Kunden ihre Wurst abstellen und zudem mit Senf und Ketchup verfeinern konnten. Damit sah das Finanzamt den restaurantähnlichen Bewirtungscharakter gegeben und forderte statt des ermäßigten den vollen Steuersatz. (…)

Der Europäische Gerichtshof kam schließlich zu dem Ergebnis, dass das Zurverfügungstellen eines 50 Zentimeter breiten Tresens in Form eines umlaufenden Bretts um den Imbissstand die Möglichkeit zum Verzehr vor Ort bietet und damit in der Tat der volle Umsatzsteuersatz zu zahlen ist. Der hartnäckige Metzger muss nun also erhebliche Umsatzsteuer nachzahlen. Denn bei einem Verkaufspreis von 2,50 Euro pro Stück macht das für jede Wurst zusätzliche Umsatzsteuer von 0,24 Euro. Bei einigen Tausend verkauften Würsten im Laufe der Jahre kommt hier schon eine ansehnliche Summe zusammen.
csf>

========

Pravda TV online, Logo

20.6.2013: Terror gegen Whistleblowerin Inge Hahnemann

aus: pravda tv om:
Demaskierte Arbeitsagentur: 8 Millionen Arbeitslose – verletzte Menschenrechte – Propaganda der Regierung; 20.6.2013;
http://pravdatvcom.wordpress.com/2013/05/07/demaskierte-arbeitsagentur-8-millionen-arbeitslose-verletzte-menschenrechte-propaganda-der-regierung/

Inge Hannemann steht unter Beobachtung von Berlin. Sie stellt eine Gefahr für Ersteller von Leitlinien aus den Berliner Ministerien dar. Von der Leyen hat Inge Hannemann zur Chefsache erklärt. Die ehemalige Angestellte der Arbeitsagentur Hamburg hat zwar die Lügen ihres einstigen Arbeitgebers furchtlos entlarvt, aber jetzt läuft sie Gefahr, in die Psychiatrie eingeliefert zu werden.

Die Propagandamaschine der Bundesregierung läuft auf Hochtouren. Die Zahl der Armen ist gefälscht. Die Unterdrückung von Hartz-IV-Beziehern wie auch verschiedene Menschenrechtsverletzungen dürfen nicht in die breite Öffentlichkeit gelangen. Wie in Zeiten der DDR oder des Zerfalls des Reiches versuchen die Machthaber in Berlin, der Bevölkerung mit Flugblättern (aus dem Internet) beizubringen, dass das deutsche Wirt-schaftswunder immer noch weitergeht.

Heute sieht jeder Bürger im Land Armut bei Rentnern und Armut bei Kindern und weiss genau, dass der Armutsbericht gefälscht wurde. Das deutsche Volk als europäisches Volk kann sich nicht mehr zumuten, von der eigenen Regierung betrogen zu werden. Das Volk hat schon die Wiedervereinigung mitgetragen und sieht in diesem historischen Ereigniss keinen Erfolg.

Propagandamaschine wie in der DDR

Am Freitag, den 3. Mai ließ die CDU durch ein Flugblatt auf seiner Facebookseite er-klären, dass sich der deutsche Arbeitsmarkt weiter in guter Verfassung zeigt. „Trotz des langen Winters und den Einschränkungen durch Kälte und Schnee haben immer mehr Menschen einen Arbeitsplatz. Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Be-schäftigung haben im Vergleich zum letzten Jahr weiter zugenommen. Dagegen ist die Arbeitslosigkeit weiter gesunken“.

Die CDU schreibt weiter, dass die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland auf drei Millionen gesunken sei. Der kräftige deutsche Arbeitsmarkt ist ein Beleg für die erfolgreiche Politik der CDU. Pech für die CDU. Die Internet-Ära ist da. Internet-User antworten empört auf das Flugblatt der CDU und schreiben in der CDU-Facebookseite folgende Kommentare: „Die liebe Staatspropaganda wieder. Wollt ihr bis zum Endsieg (EU-Zentralstaat) so weitermachen?“ „Liebe CDU, seit ihr alle blind in eurer Partei oder nehmt ihr Drogen…“ „Trotz des langen Winters haben es die Beamten und Statistiker wieder einmal geschafft, mehrere tausend Arbeitslose umzugruppieren und damit aus der Statistik zu entfernen.“ „Dass ihr euch nicht schämt, euren Wählern weiterhin sowas vorzugauckeln. Wer das noch glaubt, ist selber schuld. Schämt euch, ihr haltet uns wohl für dumm. Es wird Zeit, dass ihr abgewählt werdet!“ „Das kann doch nicht wahr sein. Also über kurz oder lang gehe ich echt auf die Straße. Was ist denn bloß hier los im Land?“ „Kein Politiker macht was dagegen? Wie das eigene Volk leidet, will keiner von denen sehen!“

Heldin aus dem Volk. Inge Hannemann hat seit 2005 bei der Arbeitsagentur gearbeitet. 2006 begann sie rebellisch zu sein. Aber nur intern, wie sie sagt. Seit April 2013 ist Inge Hannemann politisch sehr aktiv. Sie erträgt Vergeltung der Arbeitsagentur ihrem Volk gegenüber nicht mehr. Ihr Ziel ist die Abschaffung von Hartz IV. Die Ewerbslosigkeit soll nicht mehr mit Geld sanktioniert werden. In ihrem Blog altonabloggt schreibt sie, sie stört Berlin und die große Politik. Sie ist aus politischen Gründen freigestellt. Angela Merkel und Ursula von der Leyen stöhnen über die Frau aus dem Volk, die es wagt, die Bedingungen in der Arbeitsagentur zu anzukreiden.

„Die Arbeitsagentur schafft Armut und verletzt die Menschenrechte. Mehrere Artikel des Grundgesetzes sind verletzt. Armut, Schikanen und eine großere Splitterung zwischen den Schichten sehe ich.“ Aus Liebe zu ihrem Volk kann sie nicht akzeptieren, dass mehrere Millionen Deutsche so behandelt werden. Sie weiss, dass das Land Kinder braucht. Mit der Politik aus Berlin wird die Zukunft des Landes bedroht. Schon sind zu viele Eltern mit Kindern in Gefahr, in die Armut zu rutschen.

Inge Hannemann kritisiert die Leiharbeit, weil sie von der heutigen Regierung auch finanziert wird. Es muss infrage gestellt werden, dass die Leiharbeitsfirmen von der Arbeitsagentur auch Geld bekommen. „30 Prozent von ihnen bekommen über drei Monate Geld von uns. Der Arbeitnehmer bekommt dieses Geld aber nicht. Die Leute werden nur für ein bis drei Monate eingestellt, dann sind sie gefeuert. Von der Leyen ist ziemlich inkompetent. Ich kritisiere die Arbeitslosenzahl. Die Medien reden von drei Millionen. Acht Millionen Arbeitslosen haben wir.“

Schikaniert - [wer manipuliert da am Computer und am Telefon?]

„Seit vier Wochen stürzt mein Computer ständig ab. Wenn ich über Festnetz telefoniere, wird das Telefongespräch unterbrochen.“ Sie kann stundenlang nicht mehr telefonieren. „Ich kann angerufen werden, aber ich kann selbst nicht telefonieren. Die Telefongesellschaft sieht, dass das Telefongespräch gekappt ist, findet aber keine Störung. Zum Teil kommen nicht mehr Mails von Leuten bei mir an. Oder die bekommen eine Meldung, dass das Konto gesperrt ist. Da ist natürlich die Frage, wer das macht. Diese Störungen hatte ich vorher nicht. Mit dem Telefon ist das fast täglich, auch wenn ich mit der Presse spreche.“

Obwohl Inge Hannemann besonders von der Linken mit Katja Kipping unterstützt wird, wird versucht sie mit Gutachten für geistig krank zu erklären. Schon verschwinden viele Menschen in Deutschland in die Psychiatrie, wenn sie zu kritisch reden. Von Familien, die vom Jugendamt betroffen sind, über Inge Hannemann, die bedroht wird, bis hin zum Fall Mollath sind solche Fälle bekannt. Inge Hannemann ist eine gesunde Frau, die sich einfach wünscht, dass ihre Mitbürger sich gegen die Tyrannei der Arbeitsagentur stellen.

Quelle: Stimme Russlands vom 07.05.2013>

========

Deutsche Wirtschaftsnachrichten online,
                        Logo

10.7.2013: Deutsche verpulvern 32 Milliarden Euro pro Jahr in Casinos

aus: Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Deutsche verpulvern 32 Milliarden Euro jährlich beim Glücksspiel; 10.7.2013;
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/07/10/deutsche-verpulvern-32-milliarden-euro-jaehrlich-beim-gluecksspiel/

<Die Deutschen liefern jährlich 32,5 Milliarden Euro freiwillig beim Automaten ab: Das Glücksspiel ist auch in der Krise eine beliebte Form der Geld-Vernichtung. Die Sucht nimmt jedoch immer groteskere Ausmaße an: Es gibt mehr Kriminalität von Leuten, die Geld fürs Spiel brauchen als von Süchtigen, die sich Drogen kaufen müssen.

Das Glücksspielwesen in Deutschland ist ein Milliardengeschäft. Im Jahr 2011 betrugen die Umsätze insgesamt 32,5 Milliarden Euro. Das ist rund 1,25 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung. Der durchschnittliche Deutsche verzockt damit knapp 400 Euro pro Jahr. Die Umsätze von Sozial-Lotterien, Telefon-Gewinnspielen, Sportwetten und Online-Glücksspielen von privaten und ausländischen Anbietern sind bei diesem Betrag noch nicht einmal mit eingerechnet.

Der Gesamtumsatz aller Anbieter auf dem Glücksspielmarkt blieb dabei zumindest über die letzten zehn Jahre hinweg relativ konstant. Das geht aus einer Aufstellung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen hervor. Rechnet man die offizielle Inflationsrate mit ein, so ist das Niveau sogar fast auf den Punkt genau gleich geblieben. Das entspricht auch den Ergebnissen der meisten Untersuchungen über Zusammenhänge zwischen der Konjunkturentwicklung und dem Ausmaß der Spieltätigkeit unter der Bevölkerung. Demnach besteht kein signifikanter Zusammenhang zwischen volkswirtschaftlichen Krisen und einer erhöhten Verbreitung von Glücksspielen.

Verändert haben sich im Laufe der Zeit jedoch die Marktanteile der verschiedenen Sparten. Von den gesamten Einnahmen entfielen 19 Prozent auf Spielbanken, 21 Prozent auf den Deutschen Lotto- und Toto-Block. Mit 56 Prozent des Umsatzes geht der Löwenanteil jedoch klar auf das Konto der „Geldspielautomaten mit Gewinnmöglichkeit“. Mit mehr als 18 Milliarden Euro wurden die Automaten in Spielhallen und Gaststätten im Jahr 2011 von den deutschen Glücksrittern gefüttert. Das Spiel am Automaten ist damit auch der einzige der genannten Bereiche, der mit einem Plus von fünf Prozent einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen hatte.

Damit bestätigt sich ein Trend, der schon in den vergangenen Jahren zu starken Umsatzsteigerungen beim Automaten-Spiel führte. Und gerade diese Form des Glücksspiels gilt als besonders riskant im Hinblick auf das Suchtpotential. Laut der Hamburgischen Landesstelle für Suchtfragen (HLS) sind drei Viertel aller Hilfesuchenden an Beratungsstellen süchtige Automatenspieler. Mit großem Abstand folgen Glücksspiele in Spielbanken (26 Prozent der Hilfesuchenden in Beratungsstellen) und Wetten (6 Prozent, jeweils Mehrfachnennungen möglich).

Immer mehr Menschen nehmen wegen ihrer Glücksspielsucht die Hilfe einer ambulanten Beratungs- oder Behandlungsstelle in Anspruch. Pro Einrichtung wurden 2010 im Durchschnitt 12 Spielerinnen und Spieler betreut. Im Jahr 2002 waren es noch 3,8 Fälle pro Beratungsstelle. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung schätzt die Zahl der Glücksspielsüchtigen in Deutschland auf 275.000. Weitere 264.000 Personen zeigen ein problematisches Spielverhalten.

Besonders junge Menschen sind in immer stärkerem Ausmaß suchtgefährdet. Von einem regelmäßigen, das heißt mehrmals im Monat stattfindenden Spielen um Geld berichteten in einer Untersuchung der HLS zehn Prozent der 14- bis 18-Jährigen. Männliche Jugendliche spielen dabei deutlich häufiger als gleichaltrige Mädchen beziehungsweise junge Frauen.>


========

Zeit online, Logo

26.6.2013: Deutschland zerbröckelt und verrostet: <Infrastruktur: Deutschland geht kaputt>

aus: Zeit online; 26.6.2013;
http://www.zeit.de/2013/26/infrastruktur-schienen-strassen

<7,2 Milliarden Euro fehlen jedes Jahr für Schienen, Straßen und Schleusen. Das Fundament des Wohlstands bröckelt.

Kapitän Albert wartet auf die Bundesregierung, doch sie hat ihn vergessen, seit Jahren schon. Manfred Albert, ein alter Mann mit ledriger Haut, grauem Vollbart und roter Latzhose, sitzt barfuß im Steuerhaus seines Binnenschiffs und stellt den Motor ab. Er macht das Radio an, NDR2, verschränkt seine Finger und dreht die Daumen umeinander. Er will in die Schleuse fahren, aber sie ist besetzt. Jede Stunde, die Albert wartet, kostet 62,50 Euro. Jeder Tag, den er wartet, kostet 1.500 Euro.

Schaut er aus dem Steuerhaus, blickt er auf die Scharnebeck-Schleuse: Eine gigantische Festung aus Beton, sie sieht aus wie eine Hochhaussiedlung, die im Wasser steht. Die Scharnebeck-Schleuse hebt die Boote auf dem Elbe-Seitenkanal 38 Meter nach oben. An der Schleusenwand hängt eine Uhr mit stillen Zeigern. Stehen geblieben in der Vergangenheit, wie die Schleuse selbst.

Es ist halb zwei am Mittag, als Albert den Motor wieder anstellt, einen Hörer in die Hand nimmt und sagt: "Schubverband 24-13 hier. 147 Meter lang und 9,50 breit." – "Na, dann teilt euch mal auf", antwortet die Stimme am anderen Ende. Die Schleuse ist 100 Meter lang, 47 zu kurz für Alberts Schiff. Man kann sich sein Schiff vorstellen wie zwei große Schubladen, die miteinander verbunden sind. Die Schubladen heißen Leichter, in jedem Leichter sind 24 Container verstaut. Hinter den beiden Leichtern ist ein Schiff mit Motor, es schiebt sie von hinten an. Damit dieser Schubverband in die Schleuse passt, muss Albert ihn in der Mitte teilen. Er fährt in die linke Kammer der Schleuse, bindet die Leichter auseinander, parkt dort die vordere Hälfte, fährt dann in die rechte Kammer. Fünfzig Minuten braucht er dafür. Die Schleusentore schließen sich.

Drei Minuten dauert es, bis die Kammern oben ankommen. Bis Albert sein Schiff wieder zusammengesetzt hat, ist es 15 Uhr. Für drei Minuten Schleusenfahrt hat er mehr als anderthalb Stunden gebraucht. Manchmal ist eine Kammer kaputt, oder die Schleuse fällt ganz aus. Dann wartet Albert mehrere Tage – und die Reederei, bei der er angestellt ist, verliert pro Tag 1.500 Euro: Kosten für die Besatzung, den Verschleiß, den Kraftstoff. Rechnet Albert die Stunden zusammen, die er an dieser Schleuse gewartet hat, kommt er auf mehrere Wochen.

1974 wurde die Scharnebeck-Schleuse gebaut, seit Jahren müsste sie vergrößert werden. Und grundsaniert. Albert wartet auf den Tag, an dem die Bundesregierung das endlich tun wird. "Aber sie behandelt uns Binnenschiffer stiefmütterlich", sagt er.

Um sechs Uhr früh sind Kapitän Albert und seine Mannschaft heute losgefahren im Hamburger Hafen. Steuermann Weisheit hat türkischen Kaffee gekocht und sich zu seinem Kapitän ins Steuerhaus gesetzt. Sie haben Container geladen, 48 Stück, gefüllt mit Stühlen und T-Shirts, mit indischen Pflastersteinen und Kaffee. Ein Container, Hamburg Süd steht darauf, ist leer. Die Container sind aus Übersee in Hamburg angekommen, nun werden sie in ganz Deutschland verteilt: Mit dem Binnenschiff werden sie nach Braunschweig gebracht, von dort mit dem Lkw zum Kunden.

Die Schleuse in Scharnebeck ist das erste Hindernis auf ihrem Weg durch Deutschland – ein Land, das langsam kaputtgeht. Das jetzt davon eingeholt wird, in der Vergangenheit zu wenig vorgesorgt zu haben. Wie ein Mensch, der nicht zum Arzt gegangen ist, weil er das Geld für Medikamente sparen wollte – und nun feststellt, dass er krank ist. Deutschlands Symptome: Schleusen verrotten, Straßen zerbröckeln, Brücken verfallen.

Das Land altert schleichend, auf den ersten Blick merkt man es nicht. Deutschlands Verkehrsnetz ist das größte und dichteste Europas, das Land lebt von seiner Lage im Herzen des Kontinents und davon, dass Waren schnell herankommen oder weggebracht werden. Infrastruktur ist ein anderes Wort für Unterbau, sie ist die Wohlstandsbasis dieses Landes. Aber der Unterbau zerbricht. In der kommenden Woche wird das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung eine neue Studie vorstellen. Darin steht, dass Deutschland im internationalen Vergleich zu viel spart und zu wenig investiert. Das betrifft die Energieversorgung, das Bildungssystem – und die Verkehrswege.


Teil 2: <Die Regierung unternimmt nichts>

aus: Zeit online;
http://www.zeit.de/2013/26/infrastruktur-schienen-strassen/seite-2

<Die Regierung kennt das Problem, aber sie unternimmt nichts. Und so ist dies nicht nur eine Geschichte über ein eigentlich reiches Land, dem es immer schwerer fällt, seinen Reichtum zu erhalten. Sondern auch eine Geschichte über die Kurzsichtigkeit von Politikern und das Scheitern einer Sparpolitik, die nur aufs Kürzen staatlicher Ausgaben setzt und darüber das Investieren in die eigene Zukunft vergisst.

Kapitän Albert ist nur einer von zahllosen Zeugen des Verfalls. Lastwagenfahrer, Lokführer, Spediteure – sie alle erleben dasselbe. Albert, vor 61 Jahren in Sachsen-Anhalt geboren, ist seit 45 Jahren Binnenschiffer. Er hat mehr Zeit an Bord verbracht als mit seiner Familie. Auf seinen Unterarm ist ein verblasster Kompass tätowiert. Begleitet man ihn durch Deutschland, fährt er unter Brücken durch – von denen jede zehnte sanierungsbedürftig ist. Er wartet an Schleusen – von denen jede zweite 80 Jahre alt ist, jede vierte sogar 100 oder älter. Fragt man ihn nach dem Zustand der Wasserstraßen, sagt er: "Ach, das liegt alles im Argen." Er erzählt vom Hafen in Halle, der vor ein paar Jahren für 30 Millionen Euro saniert wurde – so groß wie sechs Fußballfelder. In dem ein 40 Meter hoher Kran steht. In dem zwölf Binnenschiffe gleichzeitig anlegen können. Ein Hightechhafen. "Das Problem ist, dass da mehr Fische als Schiffe sind", sagt Albert. Seit zwei Jahren hat dort kein einziger Frachter mehr angelegt. "Wir kommen da nicht hin, weil die Saale nicht tief genug ist", sagt Albert. "Wir würden stecken bleiben." Der Hafen in Halle: eine Investitionsruine.

Albert schüttelt den Kopf, wenn er davon erzählt, wie das Geld an Orte geleitet wird, die den Schiffern nichts nützen. "Dort, wo wir es am nötigsten brauchen, werden die Flüsse kaputtgespart." Wie am Nord-Ostsee-Kanal, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt, auf der mehr Frachter unterwegs sind als im Sues- und Panamakanal zusammen. In diesem März war er eine Woche lang für große Schiffe gesperrt, weil die Schleuse in Brunsbüttel kaputt war, eine Schleuse, die seit 100 Jahren in Betrieb ist. Die Schiffe mussten einen Umweg von 900 Kilometern über Dänemark fahren, für die Reeder bedeutete das einen Verlust von insgesamt zehn Millionen Euro.

Wenn eine Reederei Verlust macht, muss sie das Geld an anderer Stelle wieder reinholen. Dann berechnet sie ihren Kunden mehr für den Transport der Waren. Und diese Kunden schlagen ihre Mehrkosten dann auf den Endpreis drauf, den die Käufer im Laden bezahlen. Die Bürger zahlen also den Preis dafür, dass die Regierung zu wenig Geld ausgibt, um Schleusen, Straßen und Schienen zu erhalten. Dabei zahlen die Bürger doch eigentlich schon genau dafür – mit ihren Steuern.

Rund 7.500 Kilometer der deutschen Flüsse sind als Wasserstraße befahrbar. Der Transport auf dem Wasser ist ein Drittel günstiger als der Transport auf der Straße. Alberts Schiff trägt so viele Container wie 48 Lkw. "Schiff ist auch besser für die Straße", sagt er. Ein Laster beschädigt die Fahrbahn so stark wie 40.000 Autos, sagen Experten vom Deutschen Institut für Urbanistik. Eigentlich wäre es sinnvoll, mehr Container von Lastwagen auf Schiffe zu verlagern. Aber die Schleusen und Kanäle sind zu kaputt.

500 Millionen Euro fehlen jedes Jahr, um die Wasserstraßen zu reparieren, beklagt eine von der Verkehrsministerkonferenz eingesetzte Kommission. Rechnet man Straßen und Schienen dazu, kommt die Kommission auf 7,2 Milliarden Euro, die jedes Jahr fehlen, um das Verkehrsnetz zu flicken und in den Zustand früherer Jahre zu bringen. Bis zu 15 Jahre würde es dauern, den Sanierungsrückstand aufzuholen. Dabei geht es nicht um den Bau neuer Straßen oder Schienen, sondern nur um den Erhalt des Bestands.

"Meine ausländischen Kollegen nennen den Zustand der deutschen Verkehrsinfrastruktur ›un-German‹", hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer neulich in einem Interview gesagt. "Unter deutschen Verkehrswegen stellen sie sich etwas anderes vor." Etwas Besseres. Wenn Ramsauer über die Probleme auf den Straßen, Schienen und Flüssen spricht, dann klingt es, als rede er über etwas Fremdes, für das er keine Verantwortung trage. Dabei ist es eine politische Entscheidung, wie viel des Steuergeldes in die Infrastruktur fließt, eine Entscheidung, für die Ramsauer und die schwarz-gelbe Regierung verantwortlich sind.

Kaum ein anderes Land in Europa investiert, gemessen an den Gesamtausgaben im Bundeshaushalt, so wenig in sein Verkehrsnetz wie Deutschland. Nur Großbritannien gibt pro Jahr und Einwohner weniger für Straßen aus, hat die Industrieländerorganisation OECD berechnet. Bei den Pro-Kopf-Investitionen ins Schienennetz liegt Deutschland auf dem letzten Platz.

Es ist Freitagabend, als Kapitän Albert im Braunschweiger Hafen ankommt; 36 Stunden nachdem er in Hamburg aufgebrochen ist. In Braunschweig werden die Container aus den Leichtern gehoben und auf einem Umschlagplatz gelagert. Löschen heißt das in der Sprache der Binnenschiffer. Bis Montag werden sie hier im Hafen liegen. Dann werden sie auf Lkw und Züge verladen und in die Lager der Kunden gebracht. Kapitän Albert wird sein Schiff morgen früh mit 48 neuen Containern füllen und sich auf den Rückweg nach Hamburg machen.

Drei Tage später, am Montagmorgen, wird im Braunschweiger Hafen der rote, leere Hamburg-Süd-Container von Alberts Schiff auf Donna Kanes Lkw gehoben. Donna Kane, 48 Jahre alt, rot gefärbte Haare, Spitzname Hexe, Kennzeichen BS-HA 853, klettert in den Fahrerstand, der nach Vanille-Duftbaum riecht, und tippt "Kutzhütte, Walkenried" in ihr Navi ein. "101 km, 1 Stunde 17 Minuten" steht auf dem Display. Kane fährt aus dem Hafen, vorbei an einer Tierfuttermittelfabrik, vorbei an einem Schrotthaufen, vorbei an einem anderen Fahrer, der vor seinem Lkw steht und gegen eine Wand pinkelt.

Einen Kilometer später fährt sie auf die A391, sie bremst und schaltet den Warnblinker ein. Stau. "Ist hier immer so", sagt Kane, seit Monaten ist die Autobahn an dieser Stelle nur noch einspurig, in beide Richtungen. Ein schwarzer BMW hupt Kane an, als sie vom Beschleunigungsstreifen auf die Fahrspur wechseln will. "Ja, ich versteh dich", sagt sie zum BMW, "als Pkw will man keinen Lkw vor der Nase haben." Sie lässt ihn vorfahren. Dann stehen sie hintereinander im Stau.

Einer von 800 Staus, die es jeden Tag auf deutschen Autobahnen und Landstraßen gibt. Pro Jahr verbringt ein Autofahrer im Schnitt acht Arbeitstage im Stau. Vergangenes Jahr rechnete der ADAC alle Staus zusammen und kam auf eine Länge von 595.000 Kilometern, eine Strecke von der Erde bis zum Mond und fast wieder zurück. Manchmal staut es sich, weil ein Schlagloch ausgebessert oder eine Brücke saniert wird. Oft aber bilden sich Staus, weil ein alter Autobahnabschnitt nur noch einspurig befahrbar ist. Oder weil eine Brücke nur noch langsam überquert werden darf. Dann schimpfen die Autofahrer über die vielen Lastwagen, die wieder die Straßen verstopfen. Aber der wahre Grund ist ein anderer: Es ist der Staat, der die Verkehrswege verkommen lässt.

4,5 Milliarden Euro zahlen Spediteure jedes Jahr an die Regierung, damit sie die Straßen repariert – mit der Lkw-Maut. Aber die schwarz-gelbe Regierung steckt das Geld nicht in die Sanierung, sie finanziert damit lieber neue Projekte, eröffnet noch mehr Baustellen. Kommende Woche wird ein Staatssekretär in Celle die neue Ortsumgehung einweihen und ein rotes Bändchen durchschneiden. Einen Tag später wird ein Senator in Hamburg den ersten Spatenstich für die Verlängerung einer neuen U-Bahn-Linie vornehmen.

Bändchen zerschneiden und Spaten in den Boden stechen – das sieht gut aus auf Fotos. Die Sanierung einer Straße, die es schon gab, lässt sich schlecht inszenieren. Auch deshalb ist der Erhalt der Infrastruktur für Politiker unattraktiv. Aber jeder Neubau verursacht neue Kosten, weil auch die neue Umgehungsstraße irgendwann saniert werden muss. Und so wird die Sanierungslücke von Jahr zu Jahr größer.

Donna Kane, die Truckerin, zündet sich eine Zigarette an, nach einer Viertelstunde im Stau kann sie wieder 80 fahren. Vier Touren macht Kane am Tag, fährt von Braunschweig quer durch Deutschland. Unterwegs gibt es Brücken und Straßen, die sie nicht befahren darf, weil sie zu alt sind und die Lasten nicht mehr tragen können, die Kane transportieren muss. Sie fährt dann Umleitungen, wie jetzt, wo sie sich in irgendeinem Dorf verfahren hat und wenden muss. Sie sagt: "Manchmal fühle ich mich wie in einem Labyrinth."

Es wird bergig, auf einem Schild am Straßenrand steht: "Willkommen im Harz". Fast zweieinhalb Stunden später erreicht sie das Gipswerk in Kutzhütte, die Fahrt hat doppelt so lange gedauert, wie das Navi prophezeit hatte. Vor einer Lagerhalle parkt Kane den Laster, zieht eine Warnweste über, setzt einen Plastikhelm auf den Kopf und klettert aus dem Fahrerstand. Sie öffnet die Türen des Containers, ein Gabelstapler füllt ihn mit weißen Säcken, 24 Tonnen Dentalgips für Zahnärzte, er soll nach Haifa verschifft werden, in Israels größten Seehafen.>



Teil 3: <Wirtschaftlich werden die Folgen erst später spürbar sein>

aus: Zeit online;
http://www.zeit.de/2013/26/infrastruktur-schienen-strassen/seite-3

<Wenn eine Schleuse gesperrt ist, dann leiden nicht nur Kapitän Albert, die Reedereien und die Konsumenten darunter. Auch hier im Gipswerk ärgern sich die Leute: weil ihr Dentalgips nicht rechtzeitig in Israel ankommt. "Wenn unser Kunde den Gips aber ganz dringend braucht, haben wir ein Problem", sagt ein Mitarbeiter des Gipswerks. "Wir müssen den Gips dann mit dem Flugzeug verschicken – und das ist sauteuer."

Als der Container voll ist, verschließt Donna Kane die Türen. Sie muss zurück zum Braunschweiger Hafen. Ihr Lkw ist jetzt zu schwer, um die Straße zu nehmen, auf der sie gekommen ist. Auf der Rückfahrt wird sie einen großen Bogen fahren müssen und drei Stunden brauchen. Auch Donna Kane könnte viel Zeit sparen, wenn ihre Arbeitswege nicht so kaputt wären. Wie Kapitän Albert wartet sie auf den Tag, an dem die Regierung ihr endlich helfen wird.

Wenn die Regierung wollte, könnte sie Albert und Kane helfen: Sie könnte sich günstig Geld leihen, um die Straßen, Schienen und Schleusen wieder in Ordnung zu bringen. Deutschland gilt weltweit als besonders kreditwürdig, weil die Geldgeber glauben, dass jeder hierzulande investierte Euro einen guten Ertrag bringt. Für jeden Euro, der in die Infrastruktur fließe, steige das Wirtschaftswachstum um durchschnittlich 14 Euro, hat ein Volkswirt der französischen Investmentbank Natixis ausgerechnet. Aber die schwarz-gelbe Bundesregierung investiert zu wenig – und das hat mit einer politischen Richtungsentscheidung zu tun.

Früher galt es als goldene Regel des Wirtschaftens, dass eine Gesellschaft, der es gut gehen soll, in ihre Zukunft investieren muss – in Schulen und Kindergärten, aber auch in Straßen und Schienen. Und es war klar, dass eine Regierung zur Finanzierung dieses künftigen Wohlstands auch Schulden machen darf. Weil das Land dafür einen Gegenwert bekommt: besser ausgebildete Schüler, eine gut gehende Wirtschaft. Das führt zu höheren Steuereinnahmen, mit denen der Staat die Schulden zurückzahlen kann. Die Regel, wonach Schulden und Investitionen in einem Zusammenhang stehen, war in Deutschland sogar in der Verfassung festgehalten.

Dann aber stiegen die Schulden schneller als die Investitionen, die alte Verschuldungsregel war nicht mehr einzuhalten, und so erfand die Politik eine neue: die sogenannte Schuldenbremse, bei der der Staat fast keine Schulden mehr machen darf, auch dann nicht, wenn er davon Schulen baut oder Straßen saniert. Seit 2009 gibt es diese Schuldenbremse nun, und seitdem hat sich der Verfall der Infrastruktur noch beschleunigt. Man erkennt das an Zahlen, die das Statistische Bundesamt berechnet: Straßen, Brücken und Schienen haben einen Wert, sie sind Teil des Staatsvermögens. Aber der Wertverfall ist inzwischen größer als die staatlichen Ausgaben für die Sanierung oder den Bau neuer Verkehrswege. Allein im vergangenen Jahr betrug dieser Wertverlust 6,4 Milliarden Euro, so viel wie nie zuvor.

Zu Beginn der Finanzkrise sagte Angela Merkel, die verschuldeten Länder Europas hätten "über ihre Verhältnisse gelebt". Dabei ist es ausgerechnet die Sparpolitik, die dafür sorgt, dass auch in Deutschland die Verhältnisse schlechter werden. Weil zu wenig Schulen und Kindergärten gebaut werden. Und weil die Verkehrswege kaputtgehen.

In ihrem Wahlprogramm, das CDU und CSU am Wochenende verabschieden wollen, versprechen die beiden Regierungsparteien ein Investitionsprogramm von 25 Milliarden Euro. Tatsächlich handelt es sich nur um eine zusätzliche Milliarde im Jahr, weil der Rest aus beschlossenen Ausgaben besteht. Außerdem soll das Geld nur in die Sanierung und den Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen fließen.

Merkel selbst muss diese kurzsichtige Politik nicht kümmern. In fünf oder zehn Jahren, wenn die Folgen des Verfalls wirtschaftlich erst richtig spürbar sein werden, wird sie wohl nicht mehr Kanzlerin sein.>

========

<<     >>

Teilen / share:

Facebook







n-tv online, Logo  Welt online, Logo  Der Standard online, Logo    Focus
            online, Logo  Deutsche
            Wirtschaftsnachrichten online, Logo  Facebook Logo

^