Den Teufel besiegen - die Zahl besiegen: 666 666 666

Kontakt / contact       Hauptseite / page
                    principale / pagina principal / home        zurück /
                    retour / indietro / atrás / back
ENGL -
<<        >>

Teilen / share:

Facebook




Wien 1.2.2023: Behörden verteilen dem Gesundheitspersonal Passierscheine auf Reserve für den fall einer Ausgangssperre:
Blackout-Angst in Wien: Passierscheine für Ausgangssperre verschickt

https://exxpress.at/blackout-angst-in-wien-passierscheine-fuer-ausgangssperre-verschickt/

Für Kopfschütteln sorgen jetzt ausgeschickte Passierscheine für Mitarbeiter des Wiener Gesundheitswesens: Sie sollen dafür sorgen, dass die Pfleger und Ärzte bei einer Ausgangssperre – so steht das wörtlich auf dem Papier – in die Spitäler kommen können.

Hiermit wird bestätigt, dass die Mitarbeiter*in folgende dringliche Aufgabe wahrzunehmen hat und im Rahmen der bestehenden Ausgangssperre in Österreich als Schlüsselarbeitskraft unseres Unternehmens gilt, dieser Passierschein des Wiener Gesundheitsverbunds sorgt jetzt bei tausenden Mitarbeiter im Gesundheitswesen für große Irritation und Aufregung. Eine der betroffenen Personen veröffentlichte nun diese brisante Erlaubnis – immerhin klingt der Text so, wie wenn schon morgen den Bewohnern der Bundeshauptstadt eine nukleare Katastrophe, ein russischer Einmarsch oder die Zombie-Apokalypse drohen würde.

Mitarbeiter tappten im Dunkeln

Warum diese Passierscheine ausgerechnet jetzt ausgestellt worden sind, wurde nicht allen Mitarbeitern des Gesundheitsverbunds im Vorhinein gesagt. Erst bei Nachfrage des eXXpress bei einem Informanten im Magistrat ist nun klar: Das Personal der Stadt Wien soll so auf ein totales Blackout und die Folgen vorbereitet werden, also auch auf das Verhalten bei einer dann verhängten Ausgangssperre.

Die Gefahr eines landesweiten langfristigen Stromausfalls dürfte also weit größer sein, als dies offiziell kommuniziert wird.





Leistadt (Dürkheim, 4R) am 2.2.2023: Einfach so Stromausfall 1 Stunde lang am Abend:
Stromausfall in Leistadt: Grund war ein Sicherungsschalter
https://www.rheinpfalz.de/lokal/bad-duerkheim_artikel,-stromausfall-in-leistadt-grund-war-ein-sicherungsschalter-_arid,5462763.html   
https://t.me/SchubertsLM/105250

Die Leistadter hatten am Dienstagabend eine Stunde lang keinen Strom. Grund für den Ausfall war nach Angaben von Stadtwerke-Chef Peter Kistenmacher ein Sicherungsschalter, der aus unbekanntem Grund ausgelöst hat.
Zwischen 21.58 und 22.50 Uhr blieben deshalb in dem Dürkheimer Ortsteil die Lichter aus. Zunächst hatten sich die Stadtwerke-Mitarbeiter auf Fehlersuche im Netz begeben, aber keinen gefunden.   


2.2.2023: STROMAUSFALL IM HARZ: angeblich wegen Eisregen:
Eisregen ist der "schlimmste Feind" für die Stromleitungen
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/eisregen-stromausfall-harz-sicherheitskonzepte-100.html  
https://t.me/SchubertsLM/105247

In der Nacht zu Montag waren fast 100.000 Menschen im Landkreis Harz ohne Strom. Nach Angaben des Netzbetreibers Avacon hatte Eisregen Leitungen und Sicherungsseile beschädigt. Aus Sicht von Experten sind solche besonderen Ereignisse selbst mit einem gut ausgebauten und gewarteten Stromnetz nicht immer zu verhindern. 

Eisregen als besonders starke Belastung für Leitung und kleine Kraftwerke  

"Da können Leiterseile runterkommen. Wind kann die vereisten Stromleitungen zu einer Art Flugzeugtragfläche formen und die Seile anheben und miteinander kollidieren lassen", erklärt Siebels.

Zudem könnten Isolatoren unter der extremen Belastung brechen.
Ähnlich schildert es auch Tobias Federico, Geschäftsführer vom Beratungsunternehmen Energy Brainpool. Aus seiner Sicht ist Eisregen der "schlimmste Feind" für Freileitungen und auch Umspannwerke.   



Blackout in Sachsen 3.2.2023: Stromausfall im Erzgebirge: 3.700 Kunden betroffen - wegen "Kabelschaden"
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/annaberg-aue-schwarzenberg/stromausfall-erzgebirge-mitnetz-kabel-100.html 
https://t.me/SchubertsLM/105457

Im Erzgebirge hat es am Morgen einen mehrstündigen Stromausfall gegeben. Nach Angaben des Energieversorgers Mitnetz waren die Orte Beierfeld, Bockau, Lauter und Zschorlau betroffen. Etwa 3.700 Kunden hatten dort seit 5 Uhr keinen Strom, sagte Mitnetz-Sprecherin Evelyn Zaruba.
"Ursache waren drei Kabelfehler im Mittelspannungsnetz. Ein Schaden wurde in Bockau, zwei weitere in Beierfeld festgestellt."   



https://exxpress.at/breaking-landesweiter-internet-blackout-in-italien/


Terror mit Stromausfall am 5.2.2023: SÜDAFRIKA IST SCHON DORT, wo Europa hingeht: KEIN Strom:
Blackout: Südafrika geht das Licht aus
https://www.n-tv.de/panorama/Suedafrika-geht-das-Licht-aus-article23891239.html 
Loadshedding?! Wer schon mal in Südafrika war, weiß: Wenn für eine Weile kein Strom mehr fließt, dann geht in ganzen Regionen nichts mehr. In Südafrika gehören stundenlange Stromausfälle zum Alltag. Sie verursachen erhebliche Schäden. In Deutschland ist die Angst vor einem Blackout noch neu.
Haushaltsgeräte gehen aufgrund des ständigen An- und Abschaltens schneller kaputt. Ausgefallene Ampeln führen zu Verkehrschaos und Staus. Bürgerämter schließen frühzeitig die Türen. Die Zahl von Hauseinbrüchen und Überfällen steigt nach Polizeiangaben, wenn ganze Stadtviertel nachts im Dunkeln liegen.





4R am 6.2.2023: Die E-Autos und Wärmepumpen schaffen das: Haufenweise Stromausfälle+Blackouts:
Video: DIE LICHTER GEHEN AUS ! ANDREAS POPP WARNT : AUSFÄLLE HÄUFEN SICH GRAVIEREND ! (8'7'')

https://www.youtube.com/watch?v=dgFqPlt0Jts

YouTube-Kanal: GamezArea - hochgeladen am 6.2.2023


Italien 6.2.2023: Die NWO hat Italien als Vorbild ausgewählt:
‼️LANDESWEITER INTERNETAUSFALL IN ITALIEN, dem Land, das die ersten Covid-Lockdowns eingeführt hatte! - Zufall?‼️
https://t.me/basel2020Einladung/41479




Blackout in der Schweiz 8.2.2023: Region Lugano war rund 45 Minuten ohne Strom

https://www.swissinfo.ch/ger/region-lugano-war-rund-45-minuten-ohne-strom/48268456

In der Region Lugano ist es am Mittwochmorgen zu einem rund 45-minütigen Stromausfall gekommen. Gemäss Informationen auf der Webseite der Luganeser...




Blackout 12.2.2023: in Möhnesee (NRW, Sauerland):
Großer Stromausfall in Möhnesee - was bislang bekannt ist
https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/moehnesee-grosser-stromausfall-alle-infos-hier-92081131.html 
https://t.me/SchubertsLM/106664


Am späten Nachmittag gingen in vielen Teilen der Gemeinde Möhnesee die Lichter aus - es gibt einen großflächigen Stromausfall. Nach Angaben eines Sprechers der Soester Rettungsleitstelle seien die ersten Meldungen über den Stromausfall aus dem Bereich Westrich gekommen, weitere Ortschaften folgten.   

Betroffen ist laut einem Sprecher von Westnetz insbesondere der Ortsteil Körbecke mit seinen knapp 5.000 Einwohnern. Dort ist der Strom um 17.40 Uhr flächendeckend ausgefallen.

„Wir wissen um den Ausfall und sind intensiv auf der Suche nach der Ursache“, sagt der Westnetz-Sprecher. Mehrere Techniker seien bereits im Einsatz. Nach ersten Erkenntnissen soll es ein Problem mit einer Westnetz-Leitung geben.

Die Notruf-Leitungen 110 und 112 sollten nur in Notfällen gewählt werden und nicht etwa, um zu erfahren, wann der Strom wieder da ist. Eine Antwort auf diese Frage gibt es noch nicht.    




Totaler Blackout bei Lufthansa 15.2.2023: Lufthansa: Weltweites Chaos nach IT-Panne Flughafen Frankfurt zeitweise für Landungen gesperrt

https://reitschuster.de/post/lufthansa-weltweites-chaos-nach-it-panne/

Für Abertausende Lufthansa-Kunden endete der Tag im Desaster. Der woke Großkonzern gibt nun die Schuld einem anderen woken Großkonzern: der Bahn. Beide einigt: Haltung geht vor Leistung.


https://deutsch.rt.com/inland/162984-it-ausfall-bei-lufthansa-wohl/

1 Minute Lesezeit


15.2.2023: DAS war ja wohl ganz toll organisiert: "Konzernweiter IT-Ausfall bei Lufthansa"

https://orf.at/stories/3305311/

Tausende Passagiere und Passagierinnen sind heute Früh von einem konzernweiten Ausfall der IT-Systeme der Lufthansa und ihrer Tochterfluglinie Eurowings betroffen gewesen. Die IT-Probleme hatten vor allem Auswirkungen auf den Flughafen Frankfurt. Es kam zu Verspätungen und Ausfällen. Die Ursache für den Ausfall sind beschädigte Glasfaserkabel. Mittlerweile dürfte sich der Flugbetrieb wieder normalisiert haben. Die Lufthansa brachte ihre IT-Systeme wieder in Gang. „Die Systeme fahren wieder hoch“, sagte ein Lufthansa-Sprecher heute Nachmittag.

Lesen Sie mehr …


Blackout spielen in Frankfurt am Main (4R) am 15.2.2023: Telekom-Handys weg - "Glasfaserkabel beschädigt"
https://www.hessenschau.de/panorama/telekom-meldet-telefon--und-internetausfall-in-frankfurt-v2,kurz-internet-ausfall-frankfurt-100.html
https://t.me/Ungeimpfte_Schweiz_kennenlernen/43101

Im Großraum Frankfurt funktionieren bei vielen Telekom-Kunden weder Internet noch Telefon. Bei Bauarbeiten seien mehrere Glasfaserkabel beschädigt worden, erklärte der Konzern. Bis zum Nachmittag soll die Störung behoben sein.







https://exxpress.at/analysen-laufen-vermutung-von-cyberangriffen-auf-flughafen-webseiten/




Blackout in Duisburg 17.2.2023: In der Nacht ganz heimlich:
Stromausfall in Duisburg: 3000 Haushalte nachts betroffen
https://www.waz.de/staedte/duisburg/stromausfall-in-duisburg-3000-haushalte-nachts-betroffen-id237668991.html     

3000 Haushalte waren in der Nacht zu Freitag in Duisburg zeitweise ohne Strom. Das teilten die Netze Duisburg auf Anfrage der Redaktion mit. Ursache für den Stromausfall, der ab 2.40 Uhr Teile von Mündelheim, Serm, Bissingheim und Ehingen traf, war ein Kabelfehler, so eine Sprecherin.

Inzwischen sind alle betroffenen Haushalte wieder mit Strom versorgt, erklärt eine Sprecherin der Netze Duisburg.     




Blackout in Potsdam 18.2.2023: wegen Brand an Kabeltrasse:
Brand an Kabeltrasse: Tausende Haushalte ohne Strom
https://www.stern.de/gesellschaft/regional/berlin-brandenburg/potsdam--brand-an-kabeltrasse--tausende-haushalte-ohne-strom-33206402.html
https://t.me/SchubertsLM/107360
Potsdam (bb) - Ein Kabel-Brand hat in der Nacht zum Freitag einen Stromausfall bei mehreren Tausend Einwohnern der Landeshauptstadt Potsdam ausgelöst.
Ein Kabel-Brand hat in der Nacht zum Freitag einen Stromausfall bei mehreren Tausend Einwohnern der Landeshauptstadt Potsdam ausgelöst. Auch Ampeln und die Straßenbeleuchtung seien betroffen gewesen, teilte die Polizei am Freitag mit. Nach Angaben der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) waren etwa 11.000 Haushalte ohne Strom. Auch eine Fernwärme-Leitung wurde demnach beschädigt. Die Versorgung mit Fernwärme sei aber weiterhin möglich.    

An einer Kabeltrasse unterhalb der Nuthestraßenbrücke an der Friedrich-List-Straße sei es gegen 03.00 Uhr morgens aus bislang unbekannter Ursache zu einem Feuer gekommen. Wie die Polizei mitteilte, sei von einem sehr hohen Schaden auszugehen.     





Blackout im 4R am 24.2.2023: Stromausfall in Rheinsberg und Umgebung
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/strom-rheinsberg-stromausfall-in-rheinsberg-und-umgebung-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230224-99-720372
https://t.me/SchubertsLM/108273
In Rheinsberg (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) und den umliegenden Dörfern ist in der Nacht auf Freitag der Strom ausgefallen.


Blackout im 4R am 24.2.2023: Stromausfall in Essen in der Nacht
Stromausfall in Essen: Störung mitten in der Nacht
https://www.waz.de/staedte/essen/stromausfall-in-essen-stoerung-mitten-in-der-nacht-id237736985.html
https://t.me/SchubertsLM/108269
In Essen hat es in der Nacht auf Donnerstag eine Störung gegeben. Diese führte zu einem Stromausfall zwischen Rüttenscheid und Bergerhausen.





Stromausfall in Argentinien 1.3.2023: in vielen Provinzen - angeblich wegen Hochspannungsmast-Problem

Marcos Gaston Ortizastudillo
https://www.facebook.com/marcos.ortizastudillo?comment_id=Y29tbWVudDo3NjkyNzkxNzQ1NTY4NjhfMzM4NjM5MDczNDkxNjgzMQ%3D%3D&__cft__[0]=AZUnZvokhcnVWMCAa2CvZP-eLhUflNUvRX9GK8bFOWK_crOZiNB_OLK3ol1ZaTqG0S7oX3s1-AJJFBZWLsn_UC3SRu0m2chdBgxQhdXqhZ9aSqDSKPKFUkghOqPp0y2u1-E34Y3fPRDjoPQfWAFySwSHjL83sWXL0d6e5rudT5BrpccXgT3DT3y4jtJWKoVb0fNmYEq0w3qwzfuhmbKdZ4C3&__tn__=R]-R

Übersetzung:
Hier in ARGENTINIEN gab es einen Stromausfall im ganzen Land...ein Kernkraftwerk, das mit dem nationalen Netz verbunden ist, hat aufgehört zu arbeiten...es gab ein Feuer in einem Hochspannungsmast und ließ fast das ganze Land ohne Strom...wir sind mitten im Sommer und es ist sehr heiß...sie sagen nichts darüber, wann das Problem behoben sein wird.

orig. Spanisch:
Acá en ARGENTINA hubo un corte en todo el país ..un central nuclear que está interconectada a la red nacional dejo de funcionar.. hubo un incendio en una torre de alta tensión y dejo a casi todo el país sin electricidad ...estamos en pleno verano y muchísimo calor ..no dicen nada cuando llevara reparar el inconveniente


Enid Vélez-Ramírez
https://www.facebook.com/enid.isabel?comment_id=Y29tbWVudDo3NjkyNzkxNzQ1NTY4NjhfMTU1OTcyNjE3MjY3ODk3&__cft__[0]=AZUnZvokhcnVWMCAa2CvZP-eLhUflNUvRX9GK8bFOWK_crOZiNB_OLK3ol1ZaTqG0S7oX3s1-AJJFBZWLsn_UC3SRu0m2chdBgxQhdXqhZ9aSqDSKPKFUkghOqPp0y2u1-E34Y3fPRDjoPQfWAFySwSHjL83sWXL0d6e5rudT5BrpccXgT3DT3y4jtJWKoVb0fNmYEq0w3qwzfuhmbKdZ4C3&__tn__=R]-R

Marcos Gaston Ortizastudillo

Übersetzung:
Massiver Stromausfall: Das AKW Atucha I ist wieder in Betrieb und die Stromversorgung wird in mehreren Provinzen allmählich wiederhergestellt.
Der größte Teil der AMBA, Córdoba, Santa Fe, La Rioja, Tucumán, La Pampa, Río Negro, Neuquén, Mendoza und San Juan waren mehr als zwei Stunden lang ohne Strom.

orig. Spanisch:
Apagón masivo: volvió a funcionar Atucha I y se comienza a restablecer el servicio eléctrico en varias provincias
Estuvieron sin luz por más de dos horas gran parte del AMBA, Córdoba, Santa Fe, La Rioja, Tucumán, La Pampa, Río Negro, Neuquén, Mendoza y San Juan




Snowden warnt 24.3.2023: Die Rothschild-Rockefeller-Mafia kann jedem "westlichen" Staat einen Blackout verpassen:
Blackout-Erpressung: USA können Österreich jederzeit das Licht ausschalten
https://derstatus.at/welt/blackout-erpressung-usa-konnen-oesterreich-jederzeit-in-blackout-versetzen-342.html
https://t.me/achtungachtungschweiz/38368
https://t.me/Ungeimpfte_Schweiz_kennenlernen/47324
Alle Länder, die sich mit den USA freiwillig oder unfreiwillig eingelassen haben, stehen unter akuter Blackout-Gefahr. Das bewe

‼️WHISTLEBLOWER EDWARD SNOWDEN: DIE USA KÖNNEN UND WERDEN JEDEM LAND DER WELT, DASS SICH GEGEN DIE US POLITIK STELLT, DEN STROM ABSCHALTEN‼️                                                                                                                                    "Alle Länder, die sich mit den USA freiwillig oder unfreiwillig eingelassen haben, stehen unter akuter Blackout-Gefahr. Das beweisen die Leaks des NSA-Aufdeckers Edward Snowden. Demnach haben die USA weltweit Schadsoftware installiert, um Ländern das Licht auszuschalten, sobald diese nicht mehr mitspielen. Brisant: Auch Österreich gehört zu jenen Staaten, die unter der permanenten Blackout-Drohung durch die USA stehen. Das verwundert sogar Edward Snowden.

60 Jahre lang arbeitete die NSA eng mit Japan in der globalen Überwachung zusammen. Ein Ausschnitt aus der Filmbiografie in der US-Aufdecker Edward Snowden zeigt, wie die US-Sicherheitsbehörde weltweit ihre Überwachungs- und Kontrollsoftware installierte. Sie kann, so Snowden, ganzen Staaten auf Knopfdruck sämtliche Energie- und Kommunikationsinfrastruktur abstellen. Beunruhigend ist: Sogar Österreich steht unter totaler Kontrolle der USA. Jederzeit können die Amerikaner uns per Knofpdruck das Licht ausschalten. Ein Umstand, der sogar Snowden überrascht, wie ein Videoausschnitt zeigt.

"Natürlich haben wir das ganze Land angezapft"
Snowden, der für die NSA tätig war, machte spannende Beobachtungen in Japan, als er das rund um die Uhr Backup-System "Epic Shelter" für die Sicherheitsbehörde programmierte. Man habe seitens der NSA die Japaner mit den US-Überwachungssystemen im Nahen Osten beeindruckt. Bald hätten diese Bedenken geäußert, dass ihnen selbiges widerfahren könne. Die Japaner versuchten sich zu widersetzen. Doch ohne Erfolg, wie Snowden schildert: "Sie meinten, das sei gegen ihre Gesetze. Natürlich haben wir das ganze Land angezapft."                                                                                                                Wer nicht mitspielt, dem schalten sie das Licht aus
Doch dabei sei es nicht geblieben. Die USA übernahmen mittels NSA-Technologien die Kontrolle über sämtliche Infrastruktur in Japan, sodass den Japanern jederzeit durch die NSA im wahrsten Sinne des Wortes jederzeit das Licht ausgeschaltet werden kann. Und das soll zu jenem Zeitpunkt erfolgen, an dem Japan der US-Übermacht abtrünnig wird.

Snowden schildert im O-Ton: "Doch das war erst der Anfang. Nachdem wir ihr Kommunikationssystem gekapert hatten, gingen wir auf ihre physische Infrastruktur los. Wir schleusten kleine Schläferprogramme in Stromnetze, Staudämme und Krankenhäuser ein. Die Idee war: Wenn der Tag kommen sollte, an dem Japan nicht mehr unser Verbündeter ist, dann geht dort das Licht aus."

Aber Österreich!? - Snowden wundert sich über US-Kontrolle der Alpenrepublik
Doch wer glaubt, dass alleine Japan unter völliger US-Knebelung stehen würde, der irrt gewaltig. Snowden führt jene Staaten an, die ebenso durch die USA mittels Schadsoftware kontrolliert sind. Long Story short: Auch Österreich und Deutschland sind tief in den Fängen der mörderischen US-Kontrolle.

Snowden zählt auf: "Wir planten die Umsetzung in Mexiko, Deutschland, Brasilien und Österreich". Er wundert sich: "Ich meine China... das kann ich ja noch nachvollziehen. Oder Russland, den Iran, aber: Österreich!?" - Dass auch die neutrale Alpenrepublik dem irren Kontrollzwang der USA unterliegt, wundert den früheren NSA-Fachmann....."  https://derstatus.at/welt/blackout-erpressung-usa-konnen-oesterreich-jederzeit-in-blackout-versetzen-342.html                                                                                                                                   💥KURZFAZIT: ALLE LÄNDER DIE NICHT NACH DER PFEIFE DER USA TANZEN, WERDEN SKRUPELLOS UND IM WAHRSTEN SINNE DES WORTES "AUSGESCHALTET"! DAS IST DER WELTTERRORSTAT USA! DIE SATANISCHE GEISSEL DER MENSCHHEIT💥



Taunusstein (Hessen) 24.1.2023: Stromausfall in Taunusstein
https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/taunusstein-kreis-rheingau-taunus/stromausfall-in-taunusstein-2413016
https://t.me/SchubertsLM/112046
In vielen Haushalten ist am frühen Freitagmorgen der Strom ausgefallen. Mehrere Stadtteile sind betroffen.
In fünf Stadtteilen Taunussteins ist am frühen Morgen der Strom ausgefallen. Betroffen waren laut Eswe Versorgung Bleidenstadt, Hahn, Neuhof, Seitzenhahn und Wehen. Die Störung begann um 3.47 Uhr. „Innerhalb von 30 Minuten waren 75 Prozent der Haushalte wieder zugeschaltet”, sagt Eswe-Sprecherin Petra Stoiber auf Anfrage. Gegen 7 Uhr seien dann auch die restlichen Haushalte wieder versorgt gewesen.
Grund für den Stromausfall sei eine defekte Kabelmuffe in der Scheidertalstraße. Daraufhin seien 77 sogenannte Stromübergabe- sowie 20 KV-Stationen außer Betrieb gewesen.



Blackout 29.3.2023: in Aachen im Zentrum:
Nordrhein-Westfalen Stromausfall in Aachen: Dom und Schatzkammer betroffen
https://www.n-tv.de/regionales/nordrhein-westfalen/Stromausfall-in-Aachen-Dom-und-Schatzkammer-betroffen-article24021277.html   
https://t.me/SchubertsLM/112837
In der Innenstadt von Aachen ist am Mittwoch zeitweise der Strom ausgefallen.   
Von dem kurzzeitigen Stromausfall betroffen waren auch der Dom und die Domschatzkammer. "Alle Sicherheitsvorkehrungen haben wunderbar funktioniert", sagte Birgitta Falk, die Leiterin der Domschatzkammer. Das Notstromaggregat und das Notlicht seien angegangen.
Am späten Nachmittag war der Strom wieder allgemein verfügbar. Vermutlich sei ein Kabelfehler die Ursache des Ausfalls, erklärte die Energieversorgungsgesellschaft. Die ungefähre Stelle sei gefunden.   




Blackout provozieren 2.5.2023: Philip­pinen: Stro­maus­fall am Inter­na­tionalen Flughafen — Flüge gestrichen

https://www.wochenblitz.com/news/ausland/philippinen-stromausfall-am-internationalen-flughafen-fluege-gestrichen

Mani­la (Philip­pinen) — Ein Stro­maus­fall hat am Mon­tag den wichtig­sten Flughafen der Philip­pinen heimge­sucht und zu Verspätung ...

weiterlesen




4R-Berlin 7.5.2023: spielt 3 Stunden lang Stromausfall im Spital - in der Charité:
Stromausfall an Charité: Szenen wie im Horrorfilm
https://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/das-strom-chaos-an-der-charite
https://t.me/Ungeimpfte_Schweiz_kennenlernen/51717
Szenen wie aus einem Katastrophenfilm in Europas größtem Uni-Klinikum. Augenzeugen schildern: Frischoperierte liegen weinend in ihren Betten, schwer kranke Patienten rufen vor Angst um Hilfe. Drei Stunden dauerte der Strom-GAU in der Charité in Mitte!





Blackout spielen in Zürich am 11.5.2023: Es trifft Schwammendingen: Kein Tram, kein Trolleybus, Geschäfte zu:
Trams stehen still: Grossflächiger Stromausfall in Zürich-Schwammendingen
https://www.blick.ch/schweiz/zuerich/trams-stehen-still-laeden-geschlossen-grossflaechiger-stromausfall-in-zuerich-schwamendingen-id18567399.html

Ein Blick-Leserreporter meldet im Kreis 12 einen Stromausfall. Die Ursache für das Problem ist noch unklar.

Ein Leserreporter meldet, dass in Schwamendingen die Stromversorgung zusammengebrochen ist. Sämtliche Läden haben aufgrund des Stromausfalls kurzfristig geschlossen. Auch Trams und Busse fahren nicht. Die Ursache für den Stromausfall ist noch unbekannt.

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) bestätigte den Ausfall gegenüber Blick. Das EWZ arbeitet auf Hochdruck an der Wiederversorgung des Zürcher Quartiers. Am späteren Nachmittag konnten erste Anschlüsse wieder zugeschaltet werden.






: Kein Handel an Schweizer Börse möglich

https://www.nau.ch/news/wirtschaft/kein-handel-an-schweizer-borse-infolge-technischer-probleme-66517766


Wien 20.6.2023: "Blackout": Stromausfall legt mehrere Wiener Bezirke lahm

https://exxpress.at/blackout-stromausfall-legt-mehrere-wiener-bezirke-lahm/




Blackout beim Schweizer Lügenfernsehen: Zu viel Lügen gesendet? 21.6.2023: Schweizer Fernsehen SF an der Leutschenbachstrasse kann viele Radiosendungen+Tagesschau+Meteo  am Mittag nicht ausstrahlen:
«Tagesschau» und «Meteo» fallen am Mittag aus: SRF kämpft mit massiven Störungen
https://www.blick.ch/people-tv/tv/faellt-die-tagesschau-und-meteo-am-mittag-aus-srf-kaempft-mit-massiven-stoerungen-id18685256.html
Das SRF ist derzeit von Störungen betroffen. Mehrer Radiosendungen fielen am Vormittag aus. Auch die «Tagesschau» und «Meteo» am Mittag sind betroffen.

Störungen beim SRF: Wie «Persönlich.com» berichtet, hat das gesamte SRG-Netzwerk mit Problemen zu kämpfen. Betroffen davon seien am Vormittag vorübergehend die Radioprogramme von SRF 1, 3 und 4 gewesen. Deren Programm konnte nicht gesendet werden, wie in einer internen Mitteilung kommuniziert wurde.

Keine «Tagesschau» und kein «Meteo» am Mittag
Betroffen von der Störung sind auch die «Tagesschau» und «Meteo» am Mittag. Diese entfallen. Auf Anfrage von Blick bestätigt das SRF: «Es liegen schweizweit Netzwerkprobleme vor, die sich aktuell vereinzelt auf Live-Sendungen von Radio SRF, die «Tagesschau am Mittag» und «Meteo» auswirken. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung! Möglicherweise wurden die Netzwerkstörungen durch ein Gewitter verursacht.» Wie lange die Störung dauert, ist derzeit unklar.

Am Mittwochmorgen waren teilweise heftige Gewitter über die Schweiz hinweggefegt. Im Berner Jura wurde eine Bahnverbindung wegen eines umstürzenden Baums vorübergehend unterbrochen. In Schaffhausen wurde eine Windböe mit einer Spitze von 116 Kilometern pro Stunde (km/h) registriert. Auch andernorts gab es Sturmwinde. (bsn/SDA)

Update: Um rund 15 Uhr konnten die Störungen behoben werden, wie SRF auf Nachfrage von Blick erklärt. Es handelte sich um einen «Defekt in der Firewall».





@unzensiert_infoseite

Cyber     Polygon
Totaler Internet Blackout vorhergesagt von den Simpsons.
https://t.me/Ungeimpfte_Schweiz_kennenlernen/55603
Nächste Phase?



29.6.2023: Stromausfall im Bundestag - Aufzüge im Notbetrieb
https://www.n-tv.de/der_tag/Offenbar-legte-ein-Stromausfall-den-Bundestag-lahm-article24226326.html
https://t.me/Ungeimpfte_Schweiz_kennenlernen/56329
Am heutigen Morgen legte wohl ein Stromausfall den Bundestag lahm.




Hamburg 1.7.2023: Drachen soll fast 1000 Ampeln blockiert haben:
Hamburg: Mitten in der Rush Hour fallen fast 1000 Ampeln aus - wegen eines Drachens
https://www.focus.de/regional/hamburg/mitten-in-hamburgs-rush-hour-fallen-fast-1000-ampeln-aus-wegen-eines-drachens_id_197857390.html
https://t.me/SchubertsLM/125168
Kleine Schnur, großes Chaos: Ein Kinderspielzeug hat am Freitagmorgen mitten im Hamburger Berufsverkehr zu riesigen P

Stromausfall: Mitten in der Rush Hour fallen fast 1000 Ampeln aus - wegen eines Drachens   
Kleine Schnur, großes Chaos: Ein Kinderspielzeug hat am Freitagmorgen mitten im Hamburger Berufsverkehr zu riesigen Problemen geführt. 842 Ampeln fielen gleichzeitig aus, erst gegen Mittag wurden die letzten wieder eingeschaltet. Was hat da eigentlich so lange gedauert und kann so etwas in Zukunft verhindert werden   
Die grobe Ursache war schnell geklärt: Ein Spannungseinbruch hatte zu den Ausfällen geführt. Aber woher kam er? Das war zunächst unklar. Stromnetz Hamburg verwies direkt auf den Betreiber des überregionalen Übertragungsnetzes, das Berliner Unternehmen „50Hertz“.
Drachenschnur sorgt für Stromausfall bei Ampeln
Dort, so Sprecher Alexander Sewohl, habe man am Freitagvormittag fieberhaft nach der Ursache der großräumigen Störung gesucht – und sie schließlich gefunden: eine Drachenschnur, die sich in einer Hochspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Krümmel und Hamburg Ost verfangen hatte.  





SCHWEIZER SATANISTEN-TV in Zureich mit Blackout am 24.7.2023: Tagesschau ohne Licht:
SRF: Licht-Panne in «Tagesschau» – Sender sucht Ursache
Link: https://www.nau.ch/people/aus-der-schweiz/srf-licht-panne-in-tagesschau-sender-sucht-ursache-66553902
Cornelia Boesch kämpfte gestern mit technischen Problemen in der «Tagesschau». SRF sucht noch nach der Ursache für die Störung.

24.7.2023: Schweizer Satanisten-TV in Zureich mit
                  Blackout in der Tagesschau
24.7.2023: Schweizer Satanisten-TV in Zureich mit Blackout in der Tagesschau [1]

derselbe Fall:
24.7.2023: Technische Probleme bei SRF: Cornelia Boesch muss «Tagesschau» im Dunkeln moderieren
https://www.blick.ch/people-tv/schweiz/technische-probleme-bei-srf-cornelia-boesch-muss-tagesschau-fast-im-dunkeln-moderieren-id18776159.html

Die Hauptausgabe der SRF-«Tagesschau» hatte gestern Abend mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Moderatorin Cornelia Boesch präsentierte die Sendung im nur mässig ausgeleuchteten Studio.

Den Zuschauerinnen und Zuschauern bot sich gestern Sonntag um 19.30 Uhr ein ungewohntes Bild: Als die Kameras SRF-Moderatorin Cornelia Boesch (48) zu Beginn der «Tagesschau» einfingen, war es im Studio um einiges dunkler, als man es sich gewohnt ist.

Tatsächlich handelte es sich um ein technisches Problem, wie Boesch direkt zu Beginn der Sendung erklärte: «Guten Abend, heute etwas dunkler als gewohnt. Wir hoffen, dass wir das im Laufe der Sendung noch lösen können.»

Besser wurde es aber nicht – im Gegenteil: Zwischenzeitlich schien es, als hätten noch weitere Studio-Lampen den Geist aufgegeben, die Moderatorin war teilweise nur noch sehr schlecht zu erkennen.

Boesch löste die Situation aber professionell auf, wies immer wieder auf die technischen Mängel hin. Nach einem Beitrag zu den Waldbränden auf der griechischen Insel Rhodos erklärte sie beispielsweise, dass noch immer am Licht gearbeitet werde. Einen Beitrag zu den Wahlen in Spanien leitete sie beinahe mit etwas Schalk ein: «Wir senden hier immer noch aus dem Dunkeln, aber die Leitung nach Spanien steht.»



https://de.rt.com/nordamerika/176001-usa-erwerb-von-stromgeneratoren-erschwert/





Die Hitze in Sizilien 26.7.2023 schafft das schon: Ohne eigene Stromversorgung läuft nix mehr: Sizilien mit 47 Grad:
47 Grad: Große Hitze schädigt Stromleitungen – VIDEO: Sizilien: Zehntausende seit Tagen ohne Wasser und Strom
https://www.suedtirolnews.it/italien/sizilien-zehntausende-seit-tagen-ohne-wasser-und-strom

Catania – Die große Hitzewelle – in Catania und in Siracusa wurden Temperaturen von jeweils 45,7 und 47,6 Grad gemessen – hat in der Hafenstadt Catania und einigen umliegenden Kleinstädten zu einem weitgehenden Zusammenbruch der Stromversorgung geführt.

Obwohl alles Mögliche versucht wird, die Versorgung wiederherzustellen, sind in der sizilianischen Hafenstadt und seiner Umgebung Zehntausende von Menschen seit mehr als 90 Stunden ohne Strom. Als Hauptursache für den gigantischen Stromausfall wird die mangelnde Hitzewiderstandsfähigkeit der unterirdischen Stromleitungen genannt. Da die Versorgung mit Trinkwasser ebenfalls mit der Stromversorgung zusammenhängt, stellte sich auch ein spürbarer Wassermangel ein. Durch den teilweisen Ausfall des Flughafens von Catania und den Stromausfall gehen die Schäden bereits jetzt in die Hunderte von Millionen Euro.

Nicht nur für die Einwohner von Catania, sondern für das gesamte Wirtschaftsleben der Hafenstadt und seiner Umgebung ist der gigantische Stromausfall ein Desaster. In der sizilianischen Hafenstadt unter dem Ätna, die seit Tagen von sengender Hitze betroffen ist, sind ganze Stadtviertel seit mehr als 90 Stunden ohne Strom. Besonders schwerwiegend ist, dass mehrere kommunale Versorger ohne Elektrizität auch die lebenswichtige Versorgung mit Trinkwasser nicht gewährleisten können. Die Folgen für das tägliche Leben der Bürger und das Wirtschaftsleben der Stadt und seiner Umgebung blieben nicht aus.

Aufgrund der großen Hitze – in Catania und in Siracusa wurden Temperaturen von jeweils 45,7 und 47,6 Grad gemessen – wird die Lage der Menschen immer unerträglicher. Während sich die Wohnungen ohne Klimaanlagen in Öfen verwandeln, verderben die Lebensmittel in den unbenutzbaren Kühlschränken. Um das Leiden der Einwohner zu lindern, richtete die Stadtverwaltung gekühlte Ruheräume ein, in denen auch Wasser angeboten wird.

Die Stellungnahme des italienischen Ministers für Katastrophenschutz, Nello Musumeci, dass die unterirdisch verlegten Kabel von Enel Schwierigkeiten mit hohen Temperaturen haben, was die Hauptursache für die Stromausfälle ist, gibt der sizilianischen Öffentlichkeit zu denken. Die Tatsache, dass im Rahmen der Modernisierung der Infrastruktur offenbar nicht daran gedacht wurde, hitzeresistentere Materialien zu verwenden und die Kabel so zu verlegen, dass der Stromfluss durch die Hitze keinen Schaden nehmen kann, sorgt unter den Sizilianern für Entsetzen. Dies ist um so mehr erstaunlich, weil sich in der Industriezone von Catania, die unter dem Namen Etna Valley bekannt ist, sich mehrere internationale Unternehmen ansiedelten, die im Bereich der Mikroelektronik und anderer Hochtechnologien führend sind. Bilder zeigen, dass die Kabel in der Hitze regelrecht schmolzen.

Auch mehrere Kleinstädte im Hinterland von Catania, wie Acireale und Paternò, die beide rund 50.000 Einwohner zählen, werden von ständigen Stromausfällen geplagt. Während die Menschen unter dem Strom- und Wassermangel leiden, beklagen die Unternehmen bereits jetzt Schäden in Millionenhöhe.

„Es wurde bereits berechnet, dass allein die Schließung und die langsame Wiedereröffnung des Flughafens Fontanarossa von Catania den Unternehmen einen täglichen Verlust von 40 Millionen Euro beschert. Wenn wir die ausgedehnten Stromausfälle und die dadurch verursachten massiven Schäden für Bürger und Unternehmen hinzurechnen, ist die Schadensbilanz noch größer. Vor allem Kleinunternehmen, die im Handel und Tourismus tätig sind, leiden unter den Ausfällen, aber auch Industriebetriebe sind davon betroffen. Die Nachrichten, die wir erhalten, sind besorgniserregend. Wir wollen keine Polemik betreiben und sind zu jeglicher Zusammenarbeit bereit, aber von den regionalen und nationalen Behörden sowie von der Enel und vom Flughafenbetreiber Sac erwarten wir uns gesicherte und greifbare Antworten. Wir können nicht länger warten“, erklärt der Präsident von Confindustria Catania, Angelo Di Martino.

„Da wir in unserem Industriebetrieb für solche Fälle gerüstet sind, halten wir uns gut, aber wir haben Probleme mit unseren Verkaufsstellen. Um die vielen im Tourismus- und Dienstleistungsbereich tätigen Kleinunternehmer und Selbstständigen mache ich mir aber große Sorgen. Zu den beträchtlichen Schäden, die durch die Stromausfälle, deren Ursache die unzureichende und veraltete Infrastruktur ist, kommt noch die teilweise Schließung des Flughafens von Catania hinzu. Es wurden bereits erste Stornierungen von Reisenden gemeldet. Es handelt sich um einen schweren Schlag, der einen Wirtschaftssektor trifft, der sich im Aufschwung befand. Wir sind der wirtschaftlich dynamischste Teil der Insel und wir erwarten uns von den Behörden mehr als nur vage Antworten“, so der Unternehmer Giuseppe Condorelli gegenüber dem Corriere della Sera.

Nicht zuletzt dank der Unterstützung durch das Heer konnte der Flughafen aber wieder seinen Betrieb aufnehmen.

Der Strom- und Wassermangel trifft auch die Landwirtschaft sehr hart. In der fruchtbaren Ebene von Catania, in der derzeit Wüstentemperaturen gemessen werden, herrscht ein chronischer Mangel an Wasser für die Bewässerung. Die Zitruspflanzen, die für das Wachsen und Reifen der Orangen, Zitronen und Mandarinen eigentlich viel Wasser benötigen würden, ist kein Bewässerungswasser verfügbar. Es fehlt selbst das Wasser, das für das schiere Überleben der Bäume nötig wäre. Unter den Bauern sind Niedergeschlagenheit und Verzweiflung groß.

Ein wichtiger Wirtschaftszweig auf Sizilien ist auch die Milchwirtschaft. „Solch hohe Temperaturen treten bei uns im Sommer immer wieder auf. Für den Umstand, dass die Strom- und Wasserversorgung aufgrund des veralteten und unzulänglichen Netzes fast jeden Sommer an seine Grenzen stößt, wodurch es immer wieder zu finanziellen Einbußen und Produktionsausfällen kommt, gibt es daher keine Rechtfertigung. In der Milchwirtschaft, die täglich einen „lebenden“ Rohstoff verarbeitet, haben diese Unzulänglichkeiten auch negative Auswirkungen auf die Landwirte. Die zuverlässige Abholung der gesammelten Milch muss gewährleistet werden“, meint der Generaldirektor des Milchbetriebs Latte Sole, Giuseppe Ignizio.

Als ob Catania durch die Stromausfälle und dem Wassermangel nicht bereits genug geplagt wäre, wird die Umgebung der Hafenstadt nun auch noch durch ausgedehnte Brände heimgesucht. Die Bürger und Kleinunternehmer, die von den ständigen Stromausfällen betroffen sind, sind mit ihren Nerven am Ende. Es gab sogar bereits einige unorganisierte Proteste. Die Betroffenen wollen sich nicht mehr mit leeren Worten und vagen Versprechungen zufriedengeben. Sie verlangen, dass die Regionalregierung in Palermo und die römische Regierung sich ihrer Probleme endlich annehmen.

Von: ka



Darum stand «Tagesschau»-Frau Boesch im Dunkeln

https://www.nau.ch/people/aus-der-schweiz/srf-darum-stand-cornelia-boesch-in-der-tagesschau-im-dunkeln-66559884

Nach elf Minuten konnte die Panne behoben werden. Gegenüber Nau.ch erklärt SRF nun die Störung: Es sei zu einer «Unstimmigkeit im Steuerungssystem der Lichtstimmung» gekommen. «Die digitale Steuerung liess sich nicht unmittelbar aktivieren – entsprechend wich die Lichtstimmung zu Beginn der Sendung vom Standard ab.»

Dank eines manuellen Eingriffs konnte die Störung behoben werden und die zweite Hälfte der Sendung wurde mit gewohntem Licht durchgeführt.





Grosser Stromausfall auf Kanaren-Insel La Gomera

https://www.nau.ch/news/europa/grosser-stromausfall-auf-kanaren-insel-la-gomera-66562064




Der Tesla-Trottel mit seinen brennenden E-Autos am 5.8.2023: sitzt wohl bald im Dunkeln:
Tesla-Milliardär Elon Musk warnt: In 24 Monaten sitzen wir im Dunkeln

https://exxpress.at/tesla-milliardaer-elon-musk-warnt-in-24-monaten-sitzen-wir-im-dunkeln/



Linker Lula macht auf Kerzen am 15.8.2023: Stromausfall in weiten Teilen Brasiliens

https://orf.at/stories/3327618/

In Brasilien ist in großen Teilen des Landes der Strom ausgefallen. Der Hauptstadtdistrikt Brasilia und mindestens 18 Bundesstaaten waren von dem Stromausfall betroffen, wie das brasilianische Nachrichtenportal G1 unter Berufung auf den nationalen Stromnetzbetreiber ONS heute berichtete.

Laut dem Bericht war es im größten Land in Lateinamerika um 8.31 Uhr zu einem „Vorfall“ auf der Nord-Südost-Verbindung des nationalen Verbundsystems gekommen – mit weitreichenden Folgen. So fielen etwa in Salvador da Bahia im Nordosten die Ampeln aus, und die U-Bahn musste evakuiert werden, auch in der Wirtschaftsmetropole Sao Paulo im Südosten stoppte die Metro.

Suche nach Ursache

Der zuständigen Behörde ONS zufolge hatte die Wiederherstellung der Stromversorgung bereits wieder begonnen. Die Ursache für den Stromausfall ist aber noch unklar.

Der Koordinator des Nationalen Zentrums für die Überwachung und Warnung vor Naturkatastrophen (CEMADEN), Jose Marengo, ging davon aus, dass der Stromausfall betrieblich bedingt war. In Brasilien werden mehr als Dreiviertel des Stroms über erneuerbare Energien erzeugt, wobei die Wasserkraft der mit Abstand wichtigste Energieträger ist.


Bank of England 15.8.2023: hat Stromausfall - Ein- und Auszahlungen sind 6 Stunden lang blockiert:
'Critical' Bank of England payments system fails
https://news.sky.com/story/bank-of-england-concern-for-home-sales-as-critical-payments-system-fails-12939970
Officials have launched an investigation into what caused the "technical issue", which lasted for around six hours. The last time a similar error occurred in 2014, an estimated 700 home sales did not



Blackout provozieren in GB 28.8.2023: Da fliegt fast nix mehr: „Technische Probleme“: Über 500 Flüge in GB abgesagt

https://orf.at/stories/3329132/

Wegen „technischer Probleme“ bei der britischen Luftraumüberwachung sind Hunderte Flüge abgesagt worden. Wie die BBC heute unter Berufung auf das Luftfahrtanalyseunternehmen Cirium berichtete, wurden gut 270 Landungen und mehr als 230 Starts gestrichen. Viele Flüge seien mehr als acht Stunden verspätet und würden deshalb vermutlich im Laufe des Tages noch abgesagt.

Die Behörde National Air Traffic Services teilte am Nachmittag mit, das Problem, das ihr Flugplanungssystem beeinträchtigt habe, sei „identifiziert und behoben“. In sozialen Netzwerken berichteten Passagiere mit Ziel Großbritannien von stundenlangen Verzögerungen und Flugabsagen.

British Airways teilte dazu mit, die britische Fluglinie habe „erhebliche Änderungen“ an ihrem Flugplan vornehmen müssen. Es seien vor allem Kurzstrecken betroffen. Die irischen Airlines Ryanair und Aer Lingus sagten mehrere Verbindungen ab, auch in Irland. Zuvor hatte National Air Traffic Services mitgeteilt, die Behörde habe „zur Gewährleistung der Sicherheit Verkehrsflussbeschränkungen eingeführt“.




Biden-Regime gegen die Bevölkerung am 4.9.2023:
USA: Erwerb von Stromgeneratoren erschwert

https://www.pravda-tv.com/2023/09/usa-erwerb-von-stromgeneratoren-erschwert/

Wenn der Strom ausfällt, aus welchem Grund auch immer, ist es gut, sie zu haben: tragbare Stromgeneratoren. In den USA, wo es Hurrikane und häufige Winterstürme gibt, können sie lebensrettend sein. Die Regierung will nun aber das Angebot massiv verringern. Die US-Verbraucherschutzbehörde plant eine Neuregelung, die das Angebot an Stromgeneratoren in den USA deutlich einschränken wird. Stromgeneratoren […]





WOHL KEIN ZUFALL IN MÜNCHEN am 7.9.2023: Wieder eine "Störung" genau an der effizientesten Stelle:
Schon wieder Störungen: Am Münchner Hauptbahnhof fahren keine Züge

https://www.nau.ch/news/europa/schon-wieder-storungen-am-munchner-hauptbahnhof-fahren-keine-zuge-66594701

Am Hauptbahnhof in München geht – oder fährt – gerade gar nichts mehr. Ein Schaden an einer Oberleitung hat den Zugverkehr der Deutschen Bahn lahmgelegt.

Nach einer gravierenden Störung des Zugverkehrs in München ist weiterhin unklar, wann Fern- und Regionalzüge wieder fahren werden. Wegen eines Oberleitungsschadens konnten zunächst keine Züge die Strecke zwischen dem Hauptbahnhof und München-Pasing befahren.

«Eine Prognose, wann der Zugverkehr wieder starten kann, ist aktuell nicht möglich», teilte die Bahn am Donnerstag mit. Die Befahrung sei wegen einer Beschädigung der Oberleitung bei Laim auf diesem Abschnitt derzeit nicht möglich. Der Münchner Hauptbahnhof könne daher nicht angefahren werden.

Viele Reisende in Bahnhofshalle gestrandet

Dies hatte gravierende Folgen für den öffentlichen Nahverkehr in der gesamten Region. Auch viele Fernreisende konnten ihre Fahrt nicht antreten oder München erreichen. In der Bahnhofshalle herrschte dichtes Gedränge; viele Reisende waren hier gestrandet. Wer konnte, versuchte sein Ziel mit anderen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Hatten Sie auch schon Mal Probleme mit der Deutschen Bahn?

Technikerinnen und Techniker der Deutschen Bahn seien vor Ort, um das konkrete Schadensbild zu prüfen, hiess es von der Bahn. Zunächst blieb unklar, was die Ursache für die gravierende Störung war. Die Bahn warnte auf ihrer Homepage. «Zum jetzigen Zeitpunkt empfehlen wir Ihnen von Reisen von/nach München abzusehen.»





Nigeria 14.9.2023: Totaler Stromausfall - DAS ist die Zukunft - es gab genug Warnungen:
Blackout in Nigeria: „Totaler Systemzusammenbruch“ in 224-Millionen-Einwohner-Land
https://exxpress.at/blackout-in-nigeria-totaler-systemzusammenbruch-in-224-millionen-einwohner-land/

Ein „totaler Systemzusammenbruch“ hat am Donnerstag in ganz Nigeria zu weitreichenden Stromausfällen geführt. Am frühen Morgen sank die Stromerzeugung in Afrikas bevölkerungsreichstem Land auf null Megawatt.

Obwohl Nigeria ein wichtiger Öl- und Gasproduzent ist, leidet es unter einer unregelmäßigen Stromversorgung. Der Donnerstag war der schwerwiegendste Stromausfall seit einem Jahr. Energieminister Adebayo Adelabu sagte, eine Übertragungsleitung, die zwei Kraftwerke im Bundesstaat Niger verbindet, sei nach einem Brand explodiert und habe das Netz lahm gelegt.

Probleme bereits im vergangenen Jahr

Im Jahr 2022 brach das Stromnetz des westafrikanischen Landes mindestens viermal zusammen. Damals sprachen die Behörden von technischen Problemen. Die jüngsten Stromausfälle wurden hingegen auf einen „totalen Systemzusammenbruch“ zurückgeführt, wie die Stromversorgungsunternehmen X (Twitter) mitteilten.

Erst im Laufe des Tages wurden die Verbindungen allmählich wiederhergestellt. „Das Feuer wurde vollständig eingedämmt, und mehr als die Hälfte der Anschlüsse sind jetzt wieder in Betrieb, der Rest wird in Kürze wiederhergestellt sein“, sagte Adelabu am Nachmittag in einer Erklärung.

Präsident Tinubu verspricht Verbesserung

Weniger als 50 % der nigerianischen Bevölkerung haben Zugang zu einer regelmäßigen Stromzufuhr. Die meisten Haushalte und Unternehmen haben auf Generatoren, Wechselrichter und andere Stromquellen zurückgegriffen, um nicht auf das nationale Netz angewiesen zu sein.

Präsident Bola Tinubu, der erst seit etwas mehr als 100 Tagen im Amt ist, versprach die Versorgung zu verbessern. Er erlaubte den Regierungen der Bundesstaaten, ihre eigenen Kraftwerke zu bauen.





Las Vegas gehackt 14.9.2023: Im MFM Resort läuft im Casino keine Spielmaschine mehr
https://networkinvegas.com/before-mgm-cyber-attack-caesars-entertainment-shelled-out-millions-to-hackers/
https://t.me/Ungeimpfte_Schweiz_kennenlernen/62708

Las Vegas: MGM Resorts has been hit with a cyber security attack. (https://t.me/police_frequency/100549) Everything from gaming machines to hotel communications have mostly been inoperable for four days now.
Before the ongoing MGM Cyber Attack, it's now being reported that Caesars Entertainment paid tens of Millions to Hackers who infiltrated computer networks with a ransomware attack.
Insiders say it is the same type of attack that is currently hitting MGM.




Blackout bei VW gehackt im 4R am 27.9.2023: Netzwerkstörung: Produktion bei VW lahmgelegt
Eine Netzwerkstörung hat am Mittwoch Deutschlands größten Automobilhersteller Volkswagen (VW) lahmgelegt. In mindestens vier Werke steht die Produktion still.

https://m.bild.de/politik/inland/politik-inland/vw-netzwerkstoerung-legt-produktion-lahm-85563092.bildMobile.html



Bundesrat konkretisiert Szenarien für eine Strommangellage

https://www.nau.ch/politik/bundeshaus/bundesrat-konkretisiert-szenarien-fur-eine-strommangellage-66618667


Wiesbaden mit dem Mossad-Bundeskriminalamt am 29.9.2023: Stromausfall legt Bundeskriminalamt lahm - Notstromaggregate ohne Funktion:
Stromausfall in Wiesbaden legt Bundeskriminalamt lahm: Polizeiarbeit zu Kinderpornografie-Ermittlungen und Grenzkontrollen gestört.
https://blackout-news.de/aktuelles/stromausfall-legt-bundeskriminalamt-lahm-notstromaggregate-ohne-funktion/
https://t.me/c/1292545312/48458




"USA" oder GB 5.10.2023: Metro-Bank ist nicht erreichbar
We are receiving reports that customers are unable to access Metro Bank either online or via App to transfer cash out as fears of banking collapse grow.
https://t.me/Ungeimpfte_Schweiz_kennenlernen/64339




Vorbeugung gegen Blackout Schweiz 14.10.2023: Faltblatt für die Angestellten der Schweizer Post:
Ofizielle Info an Schweizer Postangestellte
https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/80454

Vorbeugung gegen Blackout Schweiz 15.10.2023:
                    Faltblatt für die Angestellten der Schweizer Post:
                    Ofizielle Info an Schweizer Postangestellte  
Vorbeugung gegen Blackout Schweiz 15.10.2023: Faltblatt für die Angestellten der Schweizer Post: Ofizielle Info an Schweizer Postangestellte  [3]

Mini Tochter schaffet bidä Post, sie hett mir das gschiggt.
Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [14.10.2023 16:46]
https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/80506


Blackout Schweiz vorbereiten am 14.10.2023: Notvorrat-Empfehlung der satanistischen Regierung
https://www.bwl.admin.ch/bwl/de/home/bereiche/notvorrat.html



Blackout provozieren in den "USA" 18.12.2023: bei 4 Fluggesellschaften GLEICHZEITIG:
Mit dem Auto in die Dystopie: Whistleblower enthüllt koordinierte Pläne zur Überwachung und Deaktivierung Ihres Autos

https://uncutnews.ch/mit-dem-auto-in-die-dystopie-whistleblower-enthuellt-koordinierte-plaene-zur-ueberwachung-und-deaktivierung-ihres-autos/

Quelle: Websites of Major U.S. Airlines Face Outage - Downdetector

Die Websites der großen US-Fluggesellschaften American Airlines, Southwest Airlines, United Airlines und Delta Air Lines waren laut der Ausfallüberwachungs-Website Downdetector am frühen Donnerstag von einem Ausfall betroffen.

Laut Downdetector meldeten mehr als tausend Nutzer Probleme bei Southwest Airlines, bei Delta Air Lines waren es über 400. Bei den beiden anderen Fluggesellschaften lag die Zahl bei etwa 300.

Southwest hat am Mittwoch fast 300 Flüge gestrichen und mehr als 500 verspätet, nachdem das Unternehmen wegen einer Computerstörung gezwungen war, den Betrieb vorübergehend einzustellen.

(Berichte von Radhika Anilkumar und Kanishka Singh in Bengaluru; Redaktion: Jacqueline Wong)





Blackout spielen in Bern (Schweiz) 8.1.2024: 2 Stunden Stromausfall im Quartier "Mattenhof":
Am Nachmittag: In Berner Stadtteil fiel der Strom aus
https://www.blick.ch/schweiz/bern/20-prozent-der-bevoelkerung-betroffen-stromausfall-in-teilen-von-bern-id19311027.html

In Teilen von Bern kam es am Montag zu einem Stromausfall. Die Ursache ist noch unbekannt.
Im Berner Stadtteil Mattenhof ist es am Montagnachmittag zu einem Stromausfall gekommen. Nach rund zwei Stunden konnte der Stadtberner Energieversorger Energie Wasser Bern (EWB) den Defekt beheben.
Grund für den Stromunterbruch war ein Kabeldefekt einer Mittelspannungsleitung, wie Sabine Krähenbühl, Mediensprecherin von EWB, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Die Stromversorgung sei kurz vor 16.00 Uhr im Mattenhof teilweise ausgefallen, hiess es auf der Webseite von EWB.
Der Stadtteil liegt im Süden der Stadt Bern und umfasst die Quartiere Monbijou, Mattenhof, Sandrain, Weissenbühl, Weissenstein und Holligen.. (SDA)


Blackout spielen in der Schweiz 8.1.2024: Telefonnetz von Salt hat Blackout von Bern bis St. Gallen - die meisten Meldungen aus dem Raum Zürich und Zofingen
Foto-Link: https://t.me/standpunktgequake/127883





Überraschung in Russland 11.1.2024: Stromausfälle und Heizungsausfälle - Bevölkerung ist nicht mit Prepping unterwegs: Kein Stromvelo, keine Mini-Solaranlagen, keine Not-Kachelöfen:
Kein Strom, keine Heizung, keine Lebensmittel: Kippt die Stimmung der Russen?
https://www.suedtirolnews.it/politik/kein-strom-keine-heizung-keine-lebensmittel-kippt-die-stimmung-der-russen

Moskau – Weil sich die Sanktionen unter anderem auf die Stromversorgung auswirken, ist es in diesem Winter in ganz Russland vermehrt zu Ausfällen bei Minustemperaturen gekommen. Wegen der anstehenden Präsidentschaftswahlen kommen dem Kreml solche Ereignisse ungelegen.

Massive Ausfälle gibt es auch beim Warmwasser und beim Heizen, berichten russische Medien. Unzählige Bewohner in der Region Moskau beschwerten sich darüber, dass die Heizung nicht funktioniert. Auch im Oblast Twer im Nordosten von Zentralrussland frieren die Menschen.

Bewohner eines Hauses im Dorf Novozavidovsky erklärten, sie würden „von der Kälte getötet“. Draußen ist es eisig und die Temperaturen in ihren Wohnungen liegen bei etwa vier Grad Celsius.

Die Einwohner haben sich bereits an alle möglichen Behörden gewandt, aber niemand hat ihnen bislang geholfen. „Wir empfinden keine Feindseligkeit, aber wir leben wie im belagerten Leningrad“, erklärten die Bewohner.

Am 9. Januar fiel die Heizung unter anderem auch in Wohnhäusern in der Region Saratow, in der Jugra, in den Städten Wladimir und Pensa sowie in mehreren Städten in der Nähe von Moskau aus. Betroffen waren auch zahlreiche Hüttensiedlungen.

Lebensmittel scheinen ebenfalls weiterhin knapp zu sein. Das russische Parlament hat ein Gesetz eingeführt, das Läden verpflichtet, eigene Regale mit Lebensmittel auszustellen, die bald ablaufen und die von Rentnern und „sozial schwächeren Bürgern“ kostenlos mitgenommen werden können.

Nach Angaben der staatlichen Statistikbehörde lebten im Jahr 2022 rund 14,3 Millionen Russen unterhalb der Armutsgrenze. „60,4 Prozent der Bürger geben etwa die Hälfte ihres monatlichen Einkommens für Lebensmittel aus, 16 Prozent geben den größten Teil ihres Einkommens dafür aus“, kommentierten russische Abgeordnete den Gesetzesvorschlag.

Ob Hunger, Stromausfälle und vor allem der Mangel an Heizmöglichkeiten die Bevölkerung gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin aufbringt, bleibt unterdessen ungewiss.

Noch im November erklärten zwei Drittel der befragten Russen im Rahmen einer Erhebung aus den USA, dass sie bei der Präsidentschaftswahl im März für Putin stimmen wollen oder dazu tendieren, ihn zu wählen. 1.046 Erwachsene in Russland und auf der von Russland besetzten Schwarzmeerhalbinsel Krim, die eine Handynummer bei einem russischen Mobilfunkanbieter haben, wurden dazu vom National Opinion Research Center (NORC) der Universität von Chicago befragt.

Demnach unterstützen auch 63 Prozent der Russen den Krieg gegen die Ukraine, der von der russischen Regierung als „spezielle Militäroperation” bezeichnet wird. Hauptgrund für die Unterstützung sei, dass die NATO und der Westen als Bedrohung wahrgenommen würden.

Putins Strategie, der eigenen Bevölkerung den Westen als Feindbild zu präsentieren, um die Russen hinter sich zu einen, scheint offenbar Früchte zu tragen.

64 Prozent der Befragten sagten, dass sie den Konflikt in der Ukraine als Kampf zwischen Russland und dem Westen sehen. 67 Prozent der Befragten erklärten, sie seien mit der Außenpolitik von Kremlchef Wladimir Putin einverstanden, 58 Prozent befürworteten die Innenpolitik.

Die Statistische Fehlertoleranz liegt laut Angaben des US-Insituts bei plus/minus 3,4 Prozentpunkten.

Von: mk




Blackout organisieren:
Es wird behauptet am 10.2.2024: Hacker aus Russland und Sudan blockieren in Polen das Internet - als Strafe für Kriegsvorbereitungen und Russlandfeindlichkeit
https://t.me/standpunktgequake/132318
⚡️⚡️Russische und sudanesische Hacker schalten das Internet in Polen ab - als Ergebnis ihrer Arbeit sind der größte Internetanbieter des Landes und die IT-Infrastruktur der NATO "ausgefallen", und sie versprechen, in Zukunft das Netz in allen russophoben Ländern abzuschalten

Die Hackergruppen Just Evil und Anonymus-Sudan haben sich zusammengetan und das Internet in Polen lahmgelegt, der Angriff hat bereits einige andere EU-Länder erreicht. Nach Angaben von Hackern und westlichen Medien wurde die IT-Infrastruktur angegriffen, darunter auch diejenige, die für die Fernreparatur von NATO-Ausrüstung in der Ukraine zuständig ist. So erhielten die Ukrainer und ihre westlichen Kollegen ein kleines Geschenk von den Russen - die Logistik von Ausrüstungs- und Waffenlieferungen wurde unterbrochen.

Es wird berichtet, dass nach dem ersten Hackerangriff die Internetgeschwindigkeit bei Polens größtem Internetanbieter auf 1,62 Mb/Sek. gesunken ist und ständig unterbrochen wurde - die Anwohner sprachen von einer Katastrophe. In Warschau und einigen anderen Städten funktionierten Bank- und Transportkarten und andere digitale "Annehmlichkeiten" nicht. Auch andere EU-Länder waren teilweise betroffen, aber russische Hacker behaupten, dass alles gehackt werden kann, und alle Länder mit russenfeindlicher Politik sollten sich auf globale Abschaltungen vorbereiten.
@readovkanews




https://www.nau.ch/news/schweiz/coop-kampft-mit-ausfall-der-kartenzahlungen-66708632


Blackout bei COOP Schweiz ohne Bargeld 15.2.2024: geht heute gar nichts:
Schweizweite Störung: Kartenzahlung derzeit bei Coop nicht möglich
https://www.blick.ch/wirtschaft/schweizweite-stoerung-kartenzahlung-derzeit-bei-coop-nicht-moeglich-id19438139.html
Blick-Leserreporter melden eine Störung beim digitalen Bezahlen in Coop-Filialen. Auch auf einer Störungsplattform gibt es Hinweise auf Probleme.

Ulrich Rotzinger und Melissa Müller

Das ist bitter: Ausgerechnet zum Feierabend streikt bei Coop das Zahlungssystem. Sämtliche Karten funktionieren nicht, gezahlt werden kann nur mit Bargeld. Das melden Leserreporter Blick aus unterschiedlichen Teilen der Schweiz. «Es ist kein Problem einer einzelnen Bank, sondern sämtliche Karten sind betroffen», heisst es bei Postfinance auf Anfrage. Die Post-Tochter steht im Austausch mit Coop.

Der Basler Grossverteiler bestätigt gegenüber Blick die Störung. Diese habe am Nachmittag bereits angefangen, sagt Coop-Sprecher Caspar Frey. Zuerst hätten Postfinance-Karten gestreikt, später dann ab ca. 18.30 Uhr sämtliche Karten. «Wir sind in Abklärung mit dem Zahlungsanbieter Worldline», sagt der Coop-Sprecher weiter. Offenbar haperts auch beim Zahlen mit Twint. Laut einer Leserreporterin bilden sich etwa in der Coop-Filiale im Bahnhof Zürich-Stadelhofen lange Schlangen an den Kassen. «Wer hat, steht an und zahlt mit Bargeld», so die Leserreporterin zu Blick.

Ursache der Störung noch nicht identifiziert
Coop City meldet über Lautsprecher: «Geehrte Kundinnen und Kunden. Wegen technischen Problemen können Sie momentan nicht mit Kredit- oder Debitkarten bezahlen. Danke für Ihr Verständnis.» Dieses haben offenbar nur wenige. Verärgert legen Kundinnen und Kunden die Waren hin und verlassen die Filiale, zeigt ein Augenschein von Blick.

Ein Check bei der Migros am Opernplatz in Zürich: Hier funktioniert das digitale Bezahlen einwandfrei. «Keine Probleme», sagt ein Verkäufer. Auf der Plattform Allestörungen.ch gibt es ebenfalls Hinweise auf Probleme mit dem digitalen Zahlungsverkehr. Coop-Sprecher Frey bitte seine Kundschaft um Verständnist. «Wir sind mit Hochdruck dran, das Störungsproblem zu lösen.»

Ebenfalls bitter für die Basler: Coop-Chef Philipp Wyss präsentierte den Medien am Donnerstagvormittag mitten im Coop-Megastore in Oberwil BL die Geschäftszahlen 2023 – vor staunenden Supermarkt-Kunden. Wenn er da gewusst hätte, was am selben Tag noch auf den Grossverteiler zukommt ...

++ Update folgt++




Blackout provozieren in der Schweiz am 16.2.2024: Schon wieder beim Schweizer Mossad-Fernsehen in Zürich: Tagesschau Schweiz von SF hat technischen Blackout - war es manipuliert?
Totalausfall bei der «Tagesschau»
https://www.blick.ch/people-tv/das-wird-eine-holprige-sendung-totalausfall-bei-der-tagesschau-id19442265.html

"Kein Bildschirm, kein Prompter und keine Live-Schaltungen: Während der Hauptausgabe der SRF-«Tagesschau» am Freitagabend streikt die Technik. Florian Inhauser muss die Brille aufsetzen und liest die Moderation vom Blatt ab."

Aber wer schaut denn heute noch diesen Mossad-Sender?


Blackout an der Kasse bei COOP Schweiz am 16.2.2024: und auch der Self-Checkout ging nicht mehr: Die Leitung zum Zahlungsdienstleister "Worldline" soll unterbrochen gewesen sein:
Nur noch Bargeld war möglich: Das sagt Coop zum schweizweiten Zahlungsausfall
https://www.blick.ch/wirtschaft/nach-schweizweitem-zahlungsausfall-das-sagt-coop-zum-schweizweiten-zahlungsausfall-id19440234.html

Wer am Donnerstagabend bei Coop eingekauft hat, brauchte Geduld – und Bargeld. Schuld war ein Ausfall des Zahlungssystems. Was bisher dazu bekannt ist.

Milena Kälin - Redaktorin Wirtschaft

Am Donnerstagabend ging an den Kassen von Coop gar nichts mehr: Kundinnen und Kunden konnten entweder bar bezahlen – oder mussten die Filiale ohne ihren Einkauf wieder verlassen. Denn das komplette Zahlungssystem war zusammengebrochen, wie auch mehrere Leserreporter meldeten. Ab 18.30 Uhr – mitten in der Feierabendzeit – streikten sämtliche Karten an den Coop-Kassen. Auch bei Zahlungen mit Twint haperte es.

Seit dem späten Donnerstagabend ist das Problem zwar behoben. Der Ausfall bleibt aber nicht ohne Folgen für Coop. Schliesslich haben heutzutage nicht mehr alle Bargeld im Sack. Vor allem an den Bahnhöfen kam es wegen des Ausfalls zum Feierabend zu langen Wartezeiten an den Kassen, denn auch der Self-Checkout funktionierte nicht.

«Der gestrige Ausfall des Zahlungssystems hatte natürlich Auswirkungen auf den Umsatz – im Detail möchten wir dies allerdings nicht beziffern», sagt Coop-Sprecher Caspar Frey auf Anfrage von Blick.

Unklar, wo Fehler entstanden ist
Ursache für den Zusammenbruch war eine technische Störung, die die Netzanbindung zu einem Zahlungsdienstleister beeinträchtigte. «Unsere IT hat mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet und konnte die Störung gestern Abend beheben», so Frey. Jetzt gilt es herauszufinden, wo genau der Fehler entstanden ist – ob bei Coop oder dem Zahlungsdienstleister Worldline.

Ausser den Coop-Pronto-Shops und Zahlungen auf dem Onlinemarkt Coop.ch waren alle Coop-Filialen schweizweit von der Störung betroffen. «Allerdings war die Ablehnungsquote je nach Zahlungsmittel und Zeitraum unterschiedlich hoch», konkretisiert Frey.

Die Kundinnen und Kunden hätten trotz Feierabendstress freundlich reagiert und Verständnis gegenüber den Mitarbeitenden gezeigt. Viele sind wohl einfach bei der Konkurrenz einkaufen gegangen: Bei der Migros beispielsweise funktionierte gestern alles einwandfrei, wie ein Check in der Filiale am Sechseläutenplatz in Zürich zeigte.




Blackout bei Tesla in Brandenburg (4R) am 5.3.2024: hatte Stromausfall:
Tesla-Werk lahmgelegt: Deutsche Polizei prüft Bekennerschreiben
https://orf.at/stories/3350626/

Dienstagfrüh ist es im deutschen Grünheide nahe Berlin zu großflächigen Stromausfällen um ein Werk des US-amerikanischen E-Auto-Herstellers Tesla gekommen. Auch das Werk selbst sei betroffen, hieß es. Die Produktion in der einzigen Tesla-Autofabrik in Europa steht seitdem still. Die Polizei geht dem Verdacht auf Brandstiftung nach. Außerdem prüfe man ein Bekennerschreiben einer als linksextremistisch eingestuften Gruppierung.


Blackout bei Tesla in Brandenburg (4R) am 5.3.2024: Stromversorgung war nicht da:
Tesla-Produktion bei Berlin steht nach Stromausfall still: Ein Strommast in der Nähe der Fabrik wurde beschädigt
https://www.suedtirolnews.it/wirtschaft/tesla-produktion-bei-berlin-steht-nach-stromausfall-still

Verdacht Antifa gegen Tesla in Brandenburg am 5.3.2024: Strommast gesprengt - Blackout provoziert - mehrere Tage Stillstand:
Linksextreme Gruppe reklamiert Angriff auf Tesla-Fabrik in Deutschland
Far-left group claims at­tack on Tes­la fac­to­ry in Ger­many

https://www.aljazeera.com/news/2024/3/5/far-left-group-claims-attack-on-teslas-factory-in-germany

Dt.:
Produktionsstopp im brandenburgischen Elektroauto-Werk nach mutmaßlichem Brandanschlag und Stromausfall.
Tesla hat die Produktion in seinem deutschen Werk gestoppt, nachdem die Stromleitungen, die das Werk versorgen, in einem "Sabotageakt" in Brand gesetzt wurden, zu dem sich eine linksextreme Gruppe bekannte.
Die Rettungsdienste wurden am frühen Dienstagmorgen gerufen, nachdem ein brennender Strommast südöstlich von Berlin in der Nähe des Tesla-Werks gemeldet worden war.
Der Brand konnte zwar gelöscht werden, aber die beschädigten Leitungen führten zu einem Stromausfall in der Elektroautofabrik im Bundesland Brandenburg und in den umliegenden Dörfern.
Die Polizei erklärte, sie habe Ermittlungen wegen des Verdachts auf Brandstiftung eingeleitet.
Linksradikale Aktivisten der Vulkangruppe bekannten sich zu der Tat.
"Mit unserer Sabotage haben wir uns das Ziel gesetzt, den größtmöglichen Blackout der Gigafactory zu erreichen", so die Gruppe in einer Erklärung.
Tesla sagte, dass die Produktion in der Tesla Gigafactory in Grünheide aufgrund eines Stromausfalls gestoppt worden sei [Filip Singer/EPA-EFE]
Die Gruppe betonte die Bedenken über die Umweltauswirkungen der Anlage und ihre Auswirkungen auf die lokale Wasserversorgung.
"Wir fühlen uns mit all den Menschen verbunden, die nicht zulassen wollen, dass Tesla den Wasserhahn zudreht", sagte die Gruppe.
Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen sagte, wenn sich die Brandstiftung bestätige, sei dies "ein perfider Angriff auf unsere Strominfrastruktur".
"Tausende von Menschen sind von ihrer Grundversorgung abgeschnitten und in Gefahr geraten. Der Rechtsstaat wird auf einen solchen Sabotageakt mit äußerster Härte reagieren."
In den nahe gelegenen Städten und Dörfern wurde der Strom nach einigen Stunden wiederhergestellt, aber Tesla blieb ohne Energie, und die Behörden erklärten, dass es wahrscheinlich mehrere Tage dauern würde, bis die Stromversorgung im Werk wiederhergestellt wäre.
Tesla eröffnete das Werk im März 2022 und fordert damit die deutschen Autohersteller auf ihrem Heimatmarkt heraus.
Das Unternehmen möchte die Anlage um ein Frachtdepot, Lagerhäuser und einen Betriebskindergarten erweitern. Für diese Pläne müssten mehr als 100 Hektar Wald abgeholzt werden.
Mit Blick auf die möglichen Angreifer schrieb Tesla-CEO Elon Musk auf X, ehemals Twitter, dass es sich entweder um die dümmsten Öko-Terroristen der Welt handelt oder um Marionetten derjenigen, die keine guten Umweltziele verfolgen.
"Die Produktion von Elektrofahrzeugen zu stoppen, anstatt von Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen, ist extrem dumm", fügte er hinzu.
Der Stromausfall ereignete sich zu einem Zeitpunkt, als Umweltaktivisten in einem Wald in der Nähe der Anlage gegen die Expansionspläne von Tesla protestierten. Dutzende von Aktivisten haben Zelte aufgeschlagen und Baumhäuser gebaut.
Quelle: Nachrichtenagenturen

ENGL orig.:
Production halted at electric vehicle plant in Brandenburg after suspected arson attack causes power outage.
Tesla has halted production at its German factory after power lines supplying the plant were set on fire in an act of “sabotage” claimed by a far-left group.
Emergency services were called early on Tuesday after reports of a burning electricity pylon southeast of Berlin close to the Tesla plant.
The blaze was extinguished, but damage to the lines knocked out power to the electric car factory, located in the state of Brandenburg, as well as surrounding villages.
Police said they have launched an investigation into suspected arson.
Far-left activists from the Vulkangruppe (Volcano Group) claimed responsibility for the act.
“With our sabotage, we have set ourselves the goal of achieving the biggest possible blackout of the Gigafactory,” the group said in a statement.
Tesla said production at the Tesla Gigafactory in Gruenheide has been stopped due to a blackout [Filip Singer/EPA-EFE]
The group highlighted concerns about the environmental impact of the plant and its effect on the local water supply.
“We feel connected to all the people who won’t let Tesla turn the tap off,” the group said.
Michael Stuebgen, Brandenburg’s interior minister, said that if arson is confirmed, it would be “a perfidious attack on our electricity infrastructure”.
“Thousands of people have been cut off from their basic supply and put in danger. The rule of law will react to such an act of sabotage with the utmost severity.”
Electricity was restored after a few hours in the nearby towns and villages, but Tesla remained without energy and authorities said it would likely take several days to restore it at the plant.
Tesla opened the factory in March 2022, launching a challenge to German automakers on their home turf.
The company wants to expand the facility to add a freight depot, warehouses and a company kindergarten. Those plans would entail felling more than 100 hectares (247 acres) of forest.
Referring to the possible attackers, Tesla CEO Elon Musk, wrote on X, formerly Twitter, that “these are either the dumbest eco-terrorists on Earth or they’re puppets of those who don’t have good environmental goals.”
“Stopping production of electric vehicles, rather than fossil fuel vehicles, ist extrem dumm,” he added, using German to say “is extremely stupid”.
The power outage came as environmental activists have been protesting in a forest near the plant against plans by Tesla to expand. Dozens of activists have put up tents and built treehouses.
Source: News Agencies



Blackout bei Instagram und Facebook von Rockefeller am 5.3.2024: Wer hat denn hier wieder gehackt?
Meta’s In­sta­gram, Face­book hit by wide­spread out­ages

https://www.aljazeera.com/news/2024/3/5/metas-facebook-instagram-hit-by-widespread-outages




Blackout im Pharma-Gesundheitssystem der "USA" am 6.3.2024: UnitedHealth hat Blackout - Medis können nicht bezogen werden:
Patienten in den USA haben fast zwei Wochen nach dem CYBER-Angriff auf die Change Healthcare-Einheit von UnitedHealth immer noch keinen Zugang zu lebensrettenden Medikamenten
https://telegra.ph/Patienten-in-den-USA-haben-fast-zwei-Wochen-nach-dem-CYBER-Angriff-auf-die-Change-Healthcare-Einheit-von-UnitedHealth-immer-noch-03-06

Patienten im ganzen Land haben fast zwei Wochen nach einem Cyberangriff auf UnitedHealth, den größten Krankenversicherer der Vereinigten Staaten, immer noch keinen Zugang zu lebensrettenden Medikamenten.

UnitedHealth enthüllte, dass seine Change Healthcare-Einheit, die Rezepte an Zehntausende von Apotheken bearbeitet, während eines mutmaßlich staatlich geförderten Hacks kompromittiert wurde. Change Healthcare, ein Unternehmen, das Bestellungen und Patientenzahlungen in den USA abwickelt, bemerkte am 21. Februar zum ersten Mal das "Cybersicherheitsproblem", das seine Netzwerke an der Ostküste betraf.

"Change Healthcare erlebt eine Netzwerkunterbrechung im Zusammenhang mit einem Cybersicherheitsproblem, und unsere Experten arbeiten daran, das Problem zu lösen. Als wir uns der Bedrohung von außen bewusst wurden, haben wir im Interesse des Schutzes unserer Partner und Patienten sofort Maßnahmen ergriffen, um unsere Systeme abzuschalten, um weitere Auswirkungen zu verhindern", sagte Change Healthcare damals in einer Erklärung.

Apotheken im ganzen Land haben Mitteilungen herausgegeben, dass der Angriff auf Change Healthcare ihre Fähigkeit beeinträchtigt hat, die Bestellungen von Patienten zu bearbeiten.

"Wir erleben einen vorübergehenden Apothekenausfall bei der 22nd Medical Group. Wir verstehen die Unannehmlichkeiten, die dies verursachen kann, und danken Ihnen für Ihre Geduld, während wir gewissenhaft daran arbeiten, das Problem zu lösen. Unser Team arbeitet daran, die komplette Apothekenversorgung so schnell wie möglich wiederherzustellen", heißt es in einem Beitrag der 22nd Medical Group, einem medizinischen Zentrum rund um die McConnell Air Force Base in Kansas.

"Es gibt einen landesweiten Ausfall bei einigen der größten Verarbeiter von Rezepten in Nordamerika", schrieb die in Michigan ansässige Canadian Lakes Pharmacy in den sozialen Medien. "Wir können Ihr [Rezept] erhalten, aber die meisten Versicherungspläne können wir nicht mit Ihrer Versicherungsgesellschaft abrechnen. Wenn Sie etwa einen Tag warten können, um Ihren RX abzuholen, wäre das großartig. Wenn Sie es heute brauchen, können wir unser Bestes tun, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden."

Knight's Pharmacy in Berea, Kentucky, schrieb: "Wir sind aufgrund des Cyberangriffs auf Change Healthcare immer noch nicht in der Lage, Rezepte an die Versicherung zu bearbeiten. Leider handelt es sich hierbei um einen landesweiten Ausfall, der außerhalb unserer Kontrolle liegt. Wir werden daran arbeiten, unseren Rückstand an Rezepten so schnell wie möglich abzubauen, sobald das System verfügbar ist. Uns wurde kein geschätzter Zeitrahmen für die Wiederherstellung des Dienstes genannt. Vielen Dank für Ihre Geduld."

Patienten verweigerten Medikamente, sie mussten mehr bezahlen

Patienten berichteten, dass ihnen Medikamente gegen Blutgerinnsel, Sucht und Krebs verweigert wurden oder sie gezwungen wurden, das Siebenfache der normalen Kosten nach der Versicherung zu zahlen. Der Cyberangriff kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die USA mit historischen Engpässen bei lebensrettenden Medikamenten wie Chemotherapie und Antibiotika zu kämpfen haben.

"Ich konnte seit Tagen nicht mehr auf die Toilette gehen. Ich kann nicht aufstehen. Ich habe so starke Schmerzen in meinem Unterleib und Rücken", sagte Julie Gregory aus Ohio, die gerade mit der oralen Chemotherapie für Krebs im dritten Stadium begonnen hat.

Gregory sagte, sie habe ihren Arzt und ihr Krankenhaus mehrmals angerufen, aber seit dem Cyberangriff noch keine Hilfe erhalten. "Sie sind zu überwältigt, um zurückzurufen, mir Anweisungen zu geben oder zu helfen", sagte sie. Wenn Gregory nicht in der Lage ist, ihr Rezept rechtzeitig nachzufüllen, könnte ihr Behandlungsplan insgesamt weniger effektiv sein, was sie anfälliger für Krebs macht.

Change Healthcare wickelt rund 15 Milliarden Transaktionen pro Jahr ab, was etwa einer von drei Patientenakten in den USA entspricht.

In der Zwischenzeit teilte Chrystal Russells Apotheke ihr mit, dass sie nicht in der Lage sein wird, Vivitrol zu bekommen, eine verschreibungspflichtige Injektion zur Behandlung von Alkohol- und Opioidabhängigkeit.

Russells Apotheker sagte ihr, sie solle das Medikament später in der Woche bekommen, obwohl sie sich Sorgen über das Risiko weiterer Verzögerungen mache. "Das wird sich auf meine Genesung auswirken", sagte sie.

Sehen Sie sich dieses Video von John Williams an, in dem er über den Cyberangriff auf AT&T und UnitedHealth spricht.

Quelle: NaturalNews.com




Blackout in den kriminellen Zion-"USA" am 9.3.2024: haben angeblich Internetprobleme: Regierungs-Webseiten nicht erreichbar
21:49 Uhr Eastern Time
Mehrere Regierungswebsites, darunter DHS, ICE, FEMA und der Secret Service, sind offline. Ursache ist derzeit unbekannt🚨
https://x.com/rawsalerts/status/1765932847901143159?s=46
https://t.me/Ungeimpfte_Schweiz_kennenlernen/73812






Schweizer Regierung am 15.3.2024: will bei Strommangel totale Zensur verfügen: bestimmte soziale Netzwerke abschalten:
Strommangel als Begründung für Zensur?
https://t.me/standpunktgequake/137239

Bei einer Strommangellage will der Bundesrat die Übertragung grosser Datenmengen im Mobilfunknetz erschweren und gewisse Webseiten sperren. Einen entsprechenden Verordnungsentwurf hat er in die Vernehmlassung geschickt.
Ein solches Szenario gilt aktuell als unwahrscheinlich. Um im Notfall aber einen Zusammenbruch der Stromversorgung zu verhindern, brauche es auch branchenspezifische Massnahmen, teilte der Bundesrat mit. Mit der Telekommunikation habe eine weitere Branche Vorschläge zur Senkung des Stromverbrauchs ausgearbeitet.

Zum Artikel: https://t.ly/46VlX
Frage: Kann es sein, dass der Bunderrat unter dem Vorwand einer Stromknappheit jederzeit die Möglichkeit haben will, Social-Media Plattformen wie YouTube und andere zu sperren und so aktiv Zensur zu betreiben? Ist nicht 2024 von der EU-Chef Ursula von der Leyen als Jahr proklamiert worden, in dem man aktiv gegen sogenannte «Falschinformationen» vorgehen will? Man will die Bürger vor Fake-News schützen, so heisst es von der EU. Vielleicht muss man diesen neuen Verordnungsentwurf des Bundesrats unter diesem Gesichtspunkt betrachten.




Blackout in Asien am 15.3.2024: McDonalds gehackt? Das System ist nicht sicher?
Störung legt McDonald’s-Filialen in mehreren Ländern lahm
https://orf.at/stories/3351671/

Eine Computerstörung bei McDonald’s hat in Japan und anderen Ländern der Region zahlreiche Filialen der Schnellrestaurantkette lahmgelegt. Einen Hackerangriff schloss der US-Konzern aber aus. „Es gibt eine technische Störung, die sich auf unsere Restaurants auswirkt“, teilte McDonald’s heute mit. Das Unternehmen arbeite an einer Lösung.
„Unsere Restaurants waren heute früh kurzzeitig von einem technischen Ausfall betroffen, der mittlerweile behoben wurde“, hieß es von McDonald’s Österreich auf APA-Anfrage. Ein „Cybersecurity-Ereignis“ sei die Störung aber nicht gewesen.
Die Störungen begannen in den frühen Morgenstunden. Der japanischen Konzernsparte zufolge nahmen viele Filialen wegen der Unterbrechung keine Bestellungen mehr an. Auch auf die Niederlassungen in Australien wirke sich die Störung aus, hieß es aus der dortigen Zentrale.
Die „New York Times“ berichtete zudem über einen Ausfall des Computersystems bei McDonald’s in Hongkong, einem Bericht des „New Zealand Herald“ zufolge gibt es in Neuseeland IT-Probleme. Es seien Funktionen entweder eingeschränkt, oder Kunden könnten gar keine Bestellungen aufgeben.
McDonald’s betreibt fast 3.000 Filialen in Japan, rund 1.000 in Australien, etwa 245 Niederlassungen in Hongkong und über 160 in Neuseeland, wie aus den Websites der jeweiligen Regionen hervorgeht.
red, ORF.at/Agenturen



Blackout im Internet in Russland am 16.3.2024: Die Wahl von Putin ist blockiert:
Hacker-Alarm: Putin-Wahl in Russland lahm gelegt

https://exxpress.at/hacker-alarm-putin-wahl-in-russland-lahm-gelegt/



Blackouts bei der schweizer Luftüberwachung "Skyguide" am 24.3.2024: IT-Systeme sind nicht mehr sicher und die Luftfahrt auch nicht!
https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/90583
Keine Sicherheit mehr in der Luft?
Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [24.03.2024 09:16]
https://www.blick.ch/schweiz/brisantes-email-von-skyguide-kadermann-wir-befinden-uns-in-einer-krise-id19567431.html
Der Technikchef beim Flugsicherer schlägt in einem internen Schreiben Alarm: IT-Pannen, Vertrauensverlust und Kritik vom Bund hätten einen «perfekten Sturm» geschaffen. Können die Fluglotsen






Nächster WEF-Plan 30.3.2024: Mit Blackout die Wasserversorgung in den "USA" blockieren:
WEF-Memo ordnet verheerende Cyberangriffe auf die US-Wasserversorgung an

https://unwiderlegbarefakt.wixsite.com/wahrheitsiegt/post/wef-memo-ordnet-verheerende-cyberangriffe-auf-die-us-wasserversorgung-an
https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/90963
Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [30.03.2024 15:41]
Das Weltwirtschaftsforum in Davos hat die globalistischen Behörden angewiesen, eine Reihe von verheerenden Cyberangriffen auf die Wasserversorgung der USA zu starten, um eine globale Wasserkrise mit weitreichenden Folgen für die Menschheit zu erzeugen.
[...]
Jetzt, in einer beunruhigenden Entwicklung, hat die globalistische Elite eine Reihe von verheerenden Cyberangriffen auf die Wasserversorgung und kritische Infrastruktur der USA angeordnet, um eine fabrizierte globale Wasserkrise auszulösen, die weitreichende Auswirkungen für jeden auf dem Planeten haben wird.
Es sollte niemanden überraschen, dass die Elite der Neuen Weltordnung im Verein mit ihrem Lieblingsland China einen Krieg gegen den Westen führt und die Wasserversorgung ins Visier nimmt.
Die Elite sagt einem immer, was ihr Plan ist. Die Welt muss nur aufmerksam werden und aufwachen.
Die leitende WEF-Professorin Mariana Mazzucato wurde dabei erwischt, wie sie in einem Clip vom Treffen der Gruppe in Davos im letzten Jahr ausplauderte, was die Eliten für die Menschheit planen.
In dem beunruhigenden Video teilt Mazzucato ihre Enttäuschung darüber mit, dass sich der Klimawandel und die COVID-19-Narrative bisher als wenig hilfreich erwiesen haben, um ihre Sache voranzutreiben, räumt aber ein, dass eine Wasserkrise dort Erfolg haben würde, wo diese Ansätze versagt haben.
Haben Sie das mitbekommen? Maazucato gibt zu, dass die Elite erneut an der Menschheit "experimentieren" wird. Als ob die experimentellen Covid-Impfungen, die jetzt bei den Geimpften Verwüstung anrichten, nicht schon genug Experimente für eine Generation wären. Die Eliten verachten uns wirklich völlig.
Jetzt, in einer beunruhigenden Entwicklung, behauptet die globalistische Elite, dass Wasser kein Menschenrecht ist und die Wasserversorgung der Welt privatisiert und von den Eliten in die Häuser der Menschen rationiert werden muss.
Das Weltwirtschaftsforum hat sich mit der UNO zusammengetan, um die Kontrolle über die Wasserversorgung der Welt an sich zu reißen und die Menschheit als Geisel zu nehmen. [...]



Blackout in Österreich 4.4.2024: Bankomaten laufen kaum noch:
Nur Bargeld: Nichts geht mehr! Bankomatausfall in ganz Österreich
https://www.heute.at/s/nichts-geht-mehr-bankomatausfall-in-ganz-oesterreich-120028931

In ganz Österreich kommt es derzeit zu Ausfällen von Bankomaten. Ein "Heute"-Leser berichtet: "Nur Cash im Billa!"
Am Dienstagabend kam landesweit zu Bankomatausfällen. In den Supermärkten kann kurz vor Ladenschluss lediglich mit Bargeld bezahlt werden.
"Hatte zum Glück noch einen 20er!"
Laut "Heute"-Informationen seien Filialen in mehreren Bundesländern davon betroffen gewesen. Aus Wien meldeten sich gleich mehrere "Heute"-Leser, die an der Kassa auf das technische Gebrechen hingewiesen wurden.
"Ich hatte zum Glück noch einen 20er in der Hosentasche, sonst hätte ich kein Abendessen gehabt!", freut sich Gustav* (29) im "Heute"-Gespräch. Derzeit ist unklar, was der Auslöser für die Komplikationen am Dienstagabend gewesen sind.



Blackout in der Schweiz im Bundeshaus 16.4.2024: und von Hand wird nicht abgestimmt:
Technik streikt: Nationalrat muss Abstimmungen verschieben
https://www.nau.ch/politik/bundeshaus/technik-streikt-nationalrat-muss-abstimmungen-verschieben-66746590
Am Dienstagnachmittag geht im Nationalratssaal plötzlich gar nichts mehr! Die elektronische Abstimmungsanlage streikt – abgestimmt wird erst morgen.

Wegen einer Panne an der elektronischen Abstimmungsanlage hat der Nationalrat am späten Dienstagnachmittag nicht mehr abstimmen können. Die letzten Abstimmungen über die Legislaturplanung 2023 bis 2027 mussten deshalb auf Mittwoch verschoben werden.



Stromausfall im Berner Oberland behoben

https://www.nau.ch/news/schweiz/bkw-meldet-stromausfall-im-berner-oberland-66752931

Blackout provozieren im Kanton Bern (Schweiz) 27.4.2024: Das scheint alles nur eine "Übung":
Grossflächiger Stromausfall im Berner Oberland: Rund 600 Skifahrer mussten per Heli vom Berg geholt werden
https://www.blick.ch/schweiz/bern/adelboden-frutigen-und-kandergrund-betroffen-grosser-stromausfall-im-berner-oberland-16000-haushalte-betroffen-id19683251.html

Am Samstagvormittag war zeitweise ein grosser Teil des Berner Oberlands ohne Strom. Betroffen waren laut BKW drei Unterstationen in Frutigen, Adelboden und Kandergrund. Mittlerweile ist der Stromausfall wieder behoben.

Cédric Hengy, Denis Molnar und Marian Nadler

Am Samstagvormittag, gegen 10.45 Uhr, ist es im Berner Oberland zu einem grösseren Stromausfall gekommen.

Anfänglich waren laut BKW-Mediensprecher Philipp Mäder rund 16'000 Haushalte betroffen, die von der BKW und lokalen Energieversorgern in den Gemeinden Kandergrund, Frutigen, Adelboden, Reichenbach im Kandertal, Kandersteg und Kiental mit Strom versorgt werden.

Berner Oberland hat wieder Strom
Wie die BKW meldet, konnten inzwischen die Unterstationen Frutigen und Kandergrund wieder ans Netz gebracht werden. Damit erhalten zwei Drittel der ursprünglich betroffenen Kundinnen und Kunden wieder Strom. Die Unterstation Adelboden sowie einige Gebiete in Lenk konnten nach 17 Uhr ebenfalls wieder ans Stromnetz angeschlossen werden.

Am Anfang des Stromausfalls standen offenbar Probleme mit zwei Leitungen, die von Lenk und von Frutigen nach Adelboden führen. Die Monteure der BKW vor Ort konnten in der Zwischenzeit mehrere defekte Installationen ersetzen. Sie würden weiterhin mit Hochdruck daran arbeiten, auch die Region Adelboden wieder mit Strom zu versorgen, so Mäder.

Blick-Leserin holte Gas-Rechaud zum Kochen hervor
Vom Stromausfall betroffen war auch eine Blick-Leserin aus dem Kiental. Sie habe kurz vor 11 Uhr gemerkt, dass etwas mit dem Strom nicht stimmte. «Ich wollte gerade das Mittagessen kochen, als plötzlich nichts mehr ging», sagt sie. In der Not habe sie nach einigem Suchen schliesslich ein Gas-Rechaud hervorgeholt. «Damit kochte ich dann Spaghetti mit Tomatensauce. Auf das Fleisch mussten wir aber leider verzichten.»

Rund zwei Stunden sei sie ohne Strom gewesen, so die Leserin. «Wir sind dann vor dem Haus auf einige unserer Nachbarn gestossen, mit denen wir uns über den Stromausfall unterhalten haben. So etwas kommt ja nicht jeden Tag vor.» Mittlerweile fliesse der Strom aber wieder. «Als ich versuchen wollte, mir nach dem Mittagessen einen Kaffee zu machen, funktionierte plötzlich wieder alles.»

600 Wintersportler per Heli evakuiert
Lange ohne Strom war auch das Skigebiet Engstligenalp in Adelboden. Wie die Mutter einer Besucherin sagte, wurden die Wintersportler mit dem Helikopter hinunter geflogen. Auf der Website der Engstligenalp hiess es derweil, dass aufgrund eines regionalen Stromausfalls der Betrieb eingestellt sei. Medienberichten zufolge nutzten rund 600 Wintersportler den Gratis-Helikopterflug. Rega-Mediensprecherin Corina Zellweger bestätigt auf Anfrage von Blick den Einsatz. Neben dem Rega-Heli stehen auch Maschinen von Swiss Helicopter und Air Glaciers im Einsatz.

Zudem musste die Gondel, die bergwärts unterwegs war, als der Strom ausfiel, mit dem Diesel-Motor der Bahn zurück ins Tal gefahren werden. Der Geschäftsführer der Bergbahnen Engstligenalp AG, Dominik Honegger sagte, ab Montag werde das Unternehmen mit den Abklärungen beginnen, wer für die Kosten für diese Evakuation aufkomme.

Das Skigebiet oberhalb von Adelboden ist bis zum 5. Mai offen, doch warnte die Tourismusdestination Adelboden-Lenk am Samstag vor allfälligen Unterbrüchen des Seilbahnbetriebs auf die Engstligenalp wegen Sturms am Wochenende. Diese Wettersituation war laut Honegger auch ein Grund für die Evakuation der Skifahrerinnen und -fahrer per Helikopter. Wie eine Leserin berichtete, stand auch die Stockhornbahn in Erlenbach im Simmental zeitweise still.




Verdacht geimpft+Blackout provozieren in Zürich am 6.5.2024: einfach in einen Strommasten fahren:
Zürich: Kosovarin ohne Brille verursacht Stromausfall – für Stunden!
https://www.nau.ch/news/schweiz/zurich-kosovarin-ohne-brille-verursacht-stromausfall-fur-stunden-66757643
Eine Kosovarin kam von der Strasse ab und prallte gegen einen Strommasten. Dadurch entstand ein Stromausfall, der Stunden anhielt.

    Eine brillenlose 36-Jährige fuhr an einem Novembermorgen mit ihrem Auto.
    Dabei kam es zu einem Unfall, der einen mehrstündigen Stromausfall auslöste.

An einem verregneten Morgen im November 2023 traf eine 36-jährige Kosovarin eine folgenschwere Entscheidung: Sie setzte ihre Brille nicht auf.

Sie sass am Steuer ihres Autos, als sie ausserhalb von Bubikon ZH aufgrund der nassen Fahrbahn von der Strasse geriet. Ihr Mini-Cooper gelang auf die angrenzende Wiese und prallte letztlich gegen einen Strommasten. Die brillenlose Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt.




https://de.rt.com/inland/206467-telekom-o2-11-postbank-internet/




SCHWEIZ=Entwicklungsland am 28.5.2024: Strom fällt aus in BERN:
Stromausfall in Berner Altstadt – Hunderte Haushalte betroffen
https://www.nau.ch/news/schweiz/stromausfall-in-berner-altstadt-hunderte-haushalte-betroffen-66769841

Am Dienstagabend ist es in der Berner Altstadt zu einem Stromausfall gekommen. Energie und Wasser Bern arbeitet daran, dass Problem zu lösen.
In der unteren Berner Altstadt ist es zu einem Stromausfall gekommen. Wie Energie und Wasser Bern (EWB) auf ihrer Website berichtet, ist ihr Pikettdienst vor Ort und arbeitet mit Hochdruck daran, die Störung möglichst rasch zu beheben. Hunderte Haushalte sind betroffen.
Das EWB hat gegen Abend vermeldet, dass der Stromausfall behoben werden konnte. Als Ursache wurde in der Mitteilung ein Defekt in einer Trafostation angegeben.




Der Teufel ist immer da  mit Strommasten am 31.5.2024:
https://www.facebook.com/story.php?story_fbid=2187728811580830

Der Teufel ist immer da mit
                    Strommasten am 31.5.2024  
Der Teufel ist immer da  mit Strommasten am 31.5.2024 [4]




Sunrise arbeitet mit Hochdruck an Problembehebung

https://www.nau.ch/news/schweiz/sunrise-arbeitet-mit-hochdruck-an-problembehebung-66777804



Kanton BERN 16.6.2024: Schon wieder Spiel mit Strom:
Auch Inselspital betroffen: Stromausfall im Kanton Bern
https://www.blick.ch/news/in-teilen-des-kantons-bern-stromausfall-auch-am-inselspital-id19844809.html

Im Kanton Bern gab um etwa 10 Uhr offenbar einen grösseren Stromausfall. Wie Leser berichteten, waren etwa die Gemeinden Zollikofen, Ittigen oder Bremgarten betroffen. Auch beim Inselspital fiel der Strom aus, wie eine Mediensprecherin auf Blick-Anfrage bestätigt.

Der Notfallbetrieb sei aber gewährleistet, so die Inselspital-Sprecherin. «Seit kurz vor 12 Uhr wird der Inselcampus wieder durch das reguläre Stromnetz versorgt», hiess es in einer späteren Stellungnahme.

Zu der Strompanne kam es kurz vor 10 Uhr, wie eine Sprecherin von «Energie Wasser Bern» (EWB) auf Anfrage sagte. Im Unterwerk Engehalde sei es offenbar zu einer Störung gekommen. Auf der 132-Kilovolt-Leitung, die von Mühleberg nach Engehalde in die Stadt Bern führt, sei es zu einer Netzstörung gekommen. In der Folge habe es Überspannungen auf der Leitung gegeben, die von Worblaufen nach Engehalde und von Worblaufen nach Habstetten führe.

Im BKW-Gebiet seien Bolligen, Wohlen, Münchenbuchsee, Kirchlindach, Ittigen, Zollikofen, Ostermundigen und Bremgarten betroffen gewesen. Insgesamt habe die Strompanne im Versorgungsgebiet der BKW rund 19'000 Haushalte betroffen.

Tausende von Haushalten betroffen
Auch im Versorgungsgebiet des EWB in der Stadt Bern dürften Tausende Haushalte vom Stromausfall betroffen gewesen sein. Gemäss einer EWB-Sprecherin waren vor allem die Nordquartiere der Stadt betroffen. Gegen Mittag gab das Versorgungsunternehmen Entwarnung: «Die Stromversorgung funktioniert wieder einwandfrei», heisst es auf der Homepage. Die Störung in mehreren Quartieren sei behoben.

Was genau zu der Netzstörung geführt hat, war vorerst unbekannt. Abklärungen seien eingeleitet worden, sagte ein BKW-Sprecher.




https://de.rt.com/amerika/209829-landesweiter-blackout-in-ecuador-chaos-in-quito-und-guayaquil/

In Ecuador kam es am Mittwoch zu einem landesweiten Blackout. In Großstädten wie Quito und Guayaquil verursachte der Stromausfall ein Verkehrschaos, das U-Bahn-System der Hauptstadt stellte den Betrieb ein. Auslöser des Notfalls war Berichten zufolge eine defekte Übertragungsleitung.

Am Mittwoch kam es in Ecuador zu einem landesweiten Blackout, der das 18-Millionen-Einwohner-Land stundenlang in die Dunkelheit stürzte. Auslöser des Notfalls war Berichten zufolge eine defekte Übertragungsleitung, die eine kaskadenartige Störung verursachte. Die Regierung des südamerikanischen Landes machte unterdessen jahrzehntelange Unterinvestitionen für den landesweiten Stromausfall verantwortlich.

Der Minister für öffentliche Arbeiten Roberto Luque, der zugleich amtierender Energieminister ist, sagte, der Stromausfall habe nach 15.00 Uhr Ortszeit an der 230.000-Volt-Verbindungsleitung Milagro-Zhoray begonnen und sich dann auf das gesamte Netz ausgeweitet. Gegen 18:40 Uhr gelang es den Einsatzkräften, die Versorgung zu etwa 95 Prozent wiederherzustellen.

In den dazwischenliegenden Stunden verursachte der Stromausfall ein Verkehrschaos in Großstädten wie Quito und Guayaquil.

Das U-Bahn-System der Hauptstadt stellte den Betrieb ein. Das Bildungsministerium kündigte an, dass Schulen in größeren Gemeinden aus Sorge um die Sicherheit der Schüler vorübergehend auf Fernunterricht umstellen würden.

Die Krise, die laut Medienberichten die schlimmste seit dem Stromausfall im Oktober 2016 war, sei das Ergebnis von rund 20 Jahren unzureichender Finanzierung des Energiesektors, erklärte Luque. Ein 2004 aufgelegtes Programm zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Netzes sei nicht ordnungsgemäß umgesetzt worden, unterstrich er bei einem Briefing.

"Jahrelang haben wir nicht in diese Systeme investiert, und heute bekommen wir die Folgen zu spüren."

Luque betonte, der Notfall sei das Ergebnis ungewöhnlicher und seltener Umstände, die jedoch die Anfälligkeit der Energieinfrastruktur Ecuadors zeigten. Das Land müsse mehr Mittel in Reserve-Wärmekraftwerke und erneuerbare Energien investieren, forderte er.





Auch Tunnels kann man hacken - Beispiel Obwalden am 22.6.2024: Alle 5 Tunnels haben Blackout:
Alle Tunnel im Kanton Obwalden wegen technischer Probleme gesperrt
https://www.nau.ch/news/schweiz/alle-tunnel-im-kanton-obwalden-wegen-technischer-probleme-gesperrt-66783942

Nau (https://www.nau.ch/news/schweiz/alle-tunnel-im-kanton-obwalden-wegen-technischer-probleme-gesperrt-66783942)

Alle fünf Tunnel im Kanton Obwalden sind seit Samstagmittag auf unbestimmte Zeit gesperrt. Hintergrund sind laut Polizei technisch





Blackout in Bern (Schweiz) 25.6.2024: 90 Minuten Stromausfall im Mattenhofquartier wegen "Kabeldefekt" - immer mehr Stromausfäulle in+um Bern:
Berner Mattenhofquartier ohne Strom
https://www.nau.ch/news/schweiz/berner-mattenhofquartier-ohne-strom-66785601

Im Berner Mattenhofquartier ist am Dienstag kurzzeitig der Strom ausgefallen. Der Strom sei während anderthalb Stunden rund um den Eigerplatz ausgefallen.
Im Berner Mattenhofquartier ist am Dienstagnachmittag kurzzeitig der Strom ausgefallen. Die Energiedienstleisterin Energie Wasser Bern (EWB) konnte die Störung beheben. Um 16.37 Uhr war die Störung behoben, wie eine EWB-Sprecherin auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.
Ursache für den Stromausfall sei ein Kabeldefekt gewesen. Der Strom sei während circa anderthalb Stunden rund um den Eigerplatz ausgefallen. Die Ampeln in den betroffenen Strassen waren auf orange-blinkend eingestellt, wie das Nachrichtenportal Bärntoday berichtete.
Häufung von Stromausfällen in der Region
Zuletzt hatten sich Stromausfälle in der Region und Stadt Bern gehäuft. Am letzten Freitag war im Westen der Stadt die Strassenbeleuchtung ausgefallen.
Vorletzte Woche hatte ein Materialfehler einen grossflächigen Stromausfall in der Umgebung von Bern und Teilen der Stadt Bern ausgelöst. Ende Mai war bereits in der unteren Altstadt der Strom ausgefallen.



Blackout in Zürich am Flughafen am 28.6.2024: SkyGuide hatte "IT-Probleme":
Flieger können nach Störung wieder abheben

https://www.nau.ch/news/schweiz/flughafen-zurich-flieger-konnen-nach-storung-wieder-abheben-66787586



Blackout in Brienz (Kanton Bern) am 29.6.2024: Angeblich ist ein Baum umgefallen:
Nach Störung am Samstagabend: Stromausfall am Brienzersee behoben
https://www.blick.ch/schweiz/bern/stoerung-am-fruehen-samstagabend-stromausfall-am-brienzersee-id19896586.html

Marian Nadler - Redaktor News - Am frühen Samstagabend kam es in einigen Ortschaften am Brienzersee zu Stromausfällen. Die BKW konnten die Störung gegen 18.35 Uhr beheben.

«In Brienz ist Stromausfall. Der Strom ist seit 30 Minuten weg.» Das meldete eine Leserreporterin am Samstag um 17 Uhr. Und tatsächlich, auf der Stromausfall-Karte der «Bernischen Kraftwerke» (BKW) war gut erkennbar: In gleich mehreren Ortschaften am Brienzersee kam es zu Störungen. «Wir sind daran, die Störung zu beheben. Danke für Ihr Verständnis», schrieb der Stromlieferant auf seiner Webseite.

Wie Mediensprecherin Marisa Fetzer auf Blick-Anfrage erklärte, war ein Baum in der Region Brienz BE aufgrund starken Windes auf eine Stromleitung gefallen. «480 Haushalte sind seit 16.30 Uhr ohne Strom», so Fetzer. Vom Stromausfall betroffen war vor allem Oberried am Brienzersee, in Brienz selbst kam es nur in einem kleinen Teil des Ortes zu Problemen. «Unsere Monteure sind unterwegs und schauen sich das genaue Ausmass an», ergänzte Fetzer.

Gegen 18.35 Uhr war der Stromausfall in Oberried schliesslich behoben. «Alle Haushalte haben wieder Strom», teilte BKW-Sprecherin Fetzer mit.



https://de.rt.com/inland/210863-astronomische-preise-an-stromboerse-wegen/

Ein technischer Fehler sorgte an der Strombörse am Mittwoch für horrende Preise. Die Folgen waren für einen Stahlhersteller in Sachsen fatal: Dieser musste die Produktion einstellen und sechsstellige Kosten in Kauf nehmen. Weiterzuproduzieren wäre noch teurer geworden.

Am Mittwoch kam es in den frühen Morgenstunden zu einem folgenschweren IT-Fehler an der Strombörse, der für Aufsehen sorgte und ernsthafte Konsequenzen nach sich zog. Ein Elektrostahlwerk im sächsischen Riesa hatte sich infolgedessen dazu entschieden, die Produktion vorläufig einzustellen.

Aufgrund eines technischen Fehlers an Europas größter Strombörse EPEX Spot stieg der Strompreis auf den höchsten Stand seit August 2022. Das Unternehmen Feralpi Stahl in Riesa, das zur italienischen Feralpi-Gruppe gehört, stand deshalb vor einer schwierigen Entscheidung: Entweder man nimmt die exorbitant hohen Strompreise in Kauf oder man stoppt die Produktion. Uwe Reinecke, General Manager bei Feralpi Stahl, entschied sich schließlich für die letzte Option. Auf Anfrage der Berliner Zeitung sagte er:

"Die Fixkosten, die dem Werk durch den Produktionsstillstand entstanden sind, liegen im sechsstelligen Bereich."

Hätte man weiter produziert, wäre der finanzielle Schaden jedoch wesentlich größer gewesen:

"Das wäre in den siebenstelligen Bereich gegangen."



https://de.rt.com/inland/210841-weltraumschrott-spionagesatelliten-bundeswehr-funktionieren-nicht/

Zwei im Dezember ins All geschossene Spionagesatelliten der Bundeswehr melden sich nicht. Laut einem Medienbericht sind sie aufgrund technischer Probleme nicht funktionsfähig. Die Panne könnte teuer werden – allerdings ausnahmsweise mal nicht für den deutschen Steuerzahler.

Das weltraumgestützte Aufklärungssystem SARah der Bundeswehr funktioniert nicht wie vorgesehen. Das berichtet das Springerblatt Bild am Sonntag (BamS). Demnach hätten sich die beiden modernsten Spionagesatelliten der Bundeswehr – Kostenpunkt 800 Millionen Euro – bisher noch nicht aus dem All gemeldet, um Bilder der ausgespähten Ziele zu senden. Als wahrscheinlichen Grund nennt das Boulevardblatt eine Fehlfunktion der Antennen. Diese ließen sich nicht ausfahren.

Der CSU-Bundestagsabgeordnete und Rüstungslobbyist Florian Hahn nannte das Versagen der Technik gegenüber der BamS ein Desaster:

"Dass beide Satelliten denselben Defekt haben, ist bemerkenswert und scheint systematisch bedingt. Der Vorgang ist nicht nur finanziell ein Desaster, sondern auch für unsere Sicherheit."

Allerdings könnte das finanzielle Problem in diesem Fall ausnahmsweise aufseiten des Herstellers liegen, dem Bremer Unternehmen OHB. Wie das Blatt berichtet, muss die Bundeswehr nur für ein funktionierendes System bezahlen. Der "Weltraumschrott" könne deshalb für OHB ein Versicherungsfall werden.

Das Bundesverteidigungsministerium bestätigte dem Springerblatt die Probleme mit den Spionagesatelliten. Ein Sprecher erklärte:

"Nach dem erfolgreichen Start der letzten beiden SARah-Satelliten im Dezember gibt es weiterhin Verzögerungen bei der Inbetriebnahme."

Man werde in den nächsten Wochen gemeinsam mit OHB einen Plan entwickeln, "falls die Funktionsfähigkeit der Satelliten nicht wiederhergestellt werden kann". Die Aufklärungsfähigkeit der Bundeswehr sei durch die Pannen nicht eingeschränkt. Zu Einzelheiten könne man keine Auskünfte geben – "aus Gründen der nationalen Sicherheit".

Ende Dezember 2023 hatte OHB erklärt, die zwei Reflektor-Satelliten seien von Kalifornien aus ins All gebracht worden, kurz darauf habe man erste Signale empfangen. Die Bundeswehr, so hieß es optimistisch, werde "eine verbesserte weltweite tageszeit- und wetterunabhängige Aufklärungsfähigkeit" zur Verfügung haben.

Die Bundeswehr baut derzeit ihre militärische Spionage aus dem Weltall aus. Die zwei SARah-Satelliten sollten die Erde nicht nur mit Kameras, sondern auch mit Radar beobachten. Das sollte auch Aufnahmen in der Nacht ermöglichen.



Blackout provozieren in Basel am Sonntagmorgen am 14.7.2024: wegen "Kabelschaden" bis zu 5 Stunden Strom weg:
3500 Haushalte in Basel bis zu fünf Stunden ohne Strom
https://www.nau.ch/news/schweiz/3500-haushalte-in-basel-bis-zu-funf-stunden-ohne-strom-66796053

Ein Kabeldefekt hat in Teilen von Basel am Sonntagmorgen zu einem mehrstündigen Stromausfall geführt. 3500 Kundinnen und Kunden des kantonalen Stromversorgers IWB waren bis zu fünf Stunden ohne Strom.
Der Stromunterbruch ereignete sich um 4.15 Uhr morgens in Grossbasel, wie IWB mitteilte. Weil bei der Reparatur problematische Stromschwankungen auftraten, wurde die Stromversorgung gestaffelt wieder hergestellt.
Die letzten Strombezüger waren um 9 Uhr wieder am Netz.




Blackout weltweit am 19.7.2024: IT-Systeme mit Problemen im Flugverkehr und Bankenverkehr:
TECHNISCHE PROBLEME: Weltweiter IT-Ausfall: Flughafen Zürich stellt Landungen ein
https://www.20min.ch/story/technische-probleme-fluege-fallen-aus-banken-offline-weltweiter-it-ausfall-103151859

Konstantin Furrer und Florian Osterwalder - Weltweit kommt es derzeit zu einem massiven Ausfall von IT-Dienstleistungen. Diverse Fluglinien, Geschäfte und Banken kämpfen mit technischen Problemen.

Weltweit sind IT-Systeme ausgefallen. Flugzeuge können derzeit nicht starten, Banken sind offline. Grund ist offenbar ein fehlerhaftes Update bei einer Cybersicherheit-Plattform.

Mehrere globale Institutionen kämpfen derzeit mit dem Ausfall ihrer IT-Systeme. Betroffen sind unter anderem Airlines, Flughäfen und Banken. Grund für den Ausfall ist offenbar ein fehlerhaftes Update bei der Cybersicherheit-Plattform CrowdStrike. Die Security-Firma hat mittlerweile ein Workaround veröffentlicht, IT-Abteilungen müssen diesen jedoch manuell installieren.

Landungen am Flughafen Zürich fallen aus
Der Flughafen Zürich AG teilt mit, dass auch sie aktuell von den Problemen betroffen sind. «Es gibt weltweite IT-Ausfälle. Derzeit sind keine Landungen mehr am Flughafen Zürich möglich. Betroffen sind derzeit mehrere Airlines, Handling Agents und weitere Firmen am Flughafen.»

Flüge mit Destination Zürich, die bereits in der Luft sind, dürfen jedoch noch landen, schreibt der Flughafen weiter. «Zu den Ursachen der IT-Ausfälle am Flughafen Zürich können wir noch keine Angaben machen.»

Auch Skyguide betroffen
Zuvor hiess es, dass aufgrund der IT-Störungen Verspätungen kommen könne. «Der Check-in muss teilweise manuell gemacht werden. Passagieren wird empfohlen, sich bei ihrer Airline über den Stand des Fluges zu informieren», so die Flughafen Zürich AG weiter.

Auch Skyguide ist von den Problemen betroffen, wie Mediensprecher Vladi Barrosa gegenüber 20 Minuten sagt. Aktuell seien Abklärungen zur genauen Ursache im Gange. «Wir haben die Kapazität im Transitverkehr an den Flughäfen Zürich und Genf vorsichtshalber um 30 Prozent reduziert.»

Flüge weltweit betroffen
In den USA sind derzeit alle Flüge von Delta, United und American Airlines gegroundet, wie US-Medien berichten. Auch in Deutschland, Spanien und Wien wurden Flugausfälle gemeldet. Am deutschen Hauptstadtflughafen BER bei Berlin starten und landen derzeit keine Maschinen. «Aufgrund einer technischen Störung kommt es zu Verzögerungen in der Abfertigung. Der Flugbetrieb ist bis 10 Uhr eingestellt», sagte eine Flughafensprecherin.

Details zu den Hintergründen nannte sie nicht. Wie der RBB berichtete, soll es zu einem Serverausfall gekommen, und mehrere Notsysteme sollen angesprungen sein. Dafür gab es aber keine Bestätigung. Ein User berichtet auf X, dass er den ersten von Hand geschriebenen Boardingpass bekommen habe, da die meisten Flughäfen in Indien lahmgelegt sind.

Besonders stark betroffen soll Australien sein: Dort ist unter anderem der Zahlungsverkehr zusammengebrochen und TV-Sender sind offline. Die Website DownDectector, die von Nutzern gemeldete Internetausfälle verfolgt, verzeichnete zunehmende Ausfälle bei Diensten von Visa, ADT Security und Amazon sowie bei Fluggesellschaften wie American Airlines und Delta. Die Ursache der Ausfälle war zunächst unklar.


Blackout provozieren weltweit am 19.7.2024: Flughäfen, Banken, Lügensender, Notrufe:
Mega-Chaos: Weltweite IT-Probleme legen Flughäfen, Banken, TV-Sender und Notrufe lahm

https://exxpress.at/mega-chaos-weltweite-it-probleme-legen-flughaefen-banken-tv-sender-und-notrufe-lahm/

Derzeit kommt es weltweit zu massiven Ausfällen von IT-Dienstleistungen. Zahlreiche Fluglinien, Flughäfen, aber auch Banken und Sender klagen über massive technische Probleme. Auch Wiens Flughafen Schwechat ist betroffen. Passagiere können weder einchecken noch Gepäck aufgeben.

Auch andere große Flughäfen wie Sydney berichten über Störungen bei ihren IT-Systemen. Der Berliner Flughafen musste sogar seinen Betrieb einstellen. Der Notruf in den USA ist schlecht bis gar nicht mehr erreichbar, Krankenhäuser in den Niederlanden müssen ihre Patienten nach Hause schicken und am Flughafen Wien Schwechat herrscht Chaos – die Systeme, die das Einchecken der Fluggäste samt Kofferabgabe ermöglichen soll, fielen komplett aus.

Laut “ntv” liegt der weltweite IT-Ausfall an einem technischen Problem bei Microsoft. Auch aus Australien, Großbritannien und Indien vor wurden bereits schwere technische Probleme gemeldet.


ebenda:
IT-Blackout weltweit am 19.7.2024: Microsoft-Panne sorgt für weltweites Chaos bei Fluglinien, Banken und Medien
https://de.rt.com/international/212876-microsoft-panne-sorgt-fuer-weltweites/

Eine interne Datenpanne bei dem US-Unternehmen Microsoft sorgt weltweit für Chaos und Verunsicherung, aufgrund flächendeckender Ausfälle der Microsoft-Dienste Azure und 365. Betroffen sind Bank- und Autounternehmen, Medien sowie Fluggesellschaften.

Ein massiver IT-Ausfall bei dem US-Unternehmen Microsoft sorgte hat am Freitagmorgen dafür, dass unter anderem in Deutschland der gesamte Betrieb am Flughafen BER zum Stillstand kam. Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte Quellen, die davon berichten, dass die Londoner Börse einen Ausfall erlitten hat. In Großbritannien konnte der Nachrichtenkanal Sky News aufgrund der Datenpanne sein Programm nicht senden. Microsoft erklärte in einer ersten Stellungnahme gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, "man arbeite an einer Lösung von Problemen, die verschiedene Apps und Dienstleistungen betreffen".

In der Nacht zum Freitag sei es in den USA zu flächendeckenden Ausfällen der Microsoft-Dienste Azure und 365 gekommen, berichten US-Medien. Mittlerweile melden auch immer mehr Unternehmen in Europa und Asien von weitreichenden Störungen.

In Deutschland funktionierten aufgrund der Update-Irritationen die Webseiten der Unternehmen Mercedes und BMW nicht. Die Nutzer konnten sich demnach nicht in ihre Mercedes Me und BMW-ID-Konten einloggen. Deutschlands größte Airline, die Lufthansa, teilte mit: "Aus technischen Gründen ist der Aufruf des Profils und das Laden von Buchungen aktuell nur eingeschränkt möglich", so die Information an Reisende in der Lufthansa-App.

Ein Spiegel-Artikel fasst zu den technischen Hintergründen zusammen.

"Microsoft bestätigt unterdessen die Störungen in seinem Cloud-Angebot. Demnach hat ein Konfigurationsfehler dazu geführt, dass viele Microsoft 365-Dienste für Nutzer derzeit weltweit nicht erreichbar sind. Parallel gibt es Berichte über Probleme bei Crowdstrike, einem Anbieter von Sicherheitslösungen, die bei Firmenkunden eingesetzt werden.

Ein fehlerhaftes Update sorgt demnach dafür, dass betroffene Windows-Computer nicht gestartet werden können. Das fehlerhafte Update wurde zwar noch in der Nacht zurückgezogen, betroffene Computer müssen aber manuell wieder gestartet werden."

Die Bild-Zeitung berichtet, dass "aufgrund der großflächig-technischen Störung das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein alle geplanten Operationen an seinen Standorten in Kiel und Lübeck abgesagt hat".

Die britische BBC titelt, dass eine Reihe globaler Institutionen, "darunter große Banken, Medien und Fluggesellschaften" ebenfalls gemeldet hatten, dass sie von einem massiven IT-Ausfall betroffen sind.

Ein Ausfall in der Cloud-Plattform für die Datenspeicherung Microsoft Azure verursachte demnach die Stornierung "von mindestens 130 und verzögert mehr als 200 Flüge von amerikanischen Fluggesellschaften", so der US-Sender CNN. Die größten Fluggesellschaften United Airlines, Delta Airlines und American Airlines haben ihre Flüge aufgrund von Kommunikationsproblemen vorerst ausgesetzt.

Laut dem Portal FlightAware hat allein die US-Fluglinie Frontier Airlines 131 Flüge gestrichen und weitere 223 waren verspätet, was fast 30 Prozent des gesamten Flugverkehrs ausmacht. Die New York Post ergänzt, dass auch die Fluggesellschaften Allegiant Air und Sun Country Airlines gezwungen waren, 45 Prozent bzw. 23 Prozent ihrer Flüge vorerst zu verschieben.

US-Verkehrsminister Pete Buttigieg teilte gegenüber Medien mit, dass das Ministerium die Probleme mit Flugausfällen und Verspätungen bei Frontier beobachte und fügte hinzu, "dass die Behörde das Unternehmen und alle anderen Fluggesellschaften 'in die Pflicht nehmen wird, um den Bedürfnissen der Passagiere gerecht zu werden'", so Reuters berichtend.

"Die Allegiant-Website ist derzeit aufgrund des Microsoft Azure-Problems nicht verfügbar", teilte die Fluggesellschaft mit Sitz in Nevada in einer Erklärung gegenüber CNN mit.

Der Berliner Tagesspiegel berichtet, dass aufgrund "massiver technischer Störungen" der Betrieb des Flughafen BER am Freitagmorgen eingestellt wurde. Eine Flughafensprecherin bestätigte dem rbb, dass kein Flugzeug starten oder landen konnte. Bis 10 Uhr sei der Flugbetrieb weitestgehend eingestellt, so eine Sprecherin gegenüber dem Tagesspiegel. Wie der RBB berichtete, soll es "zu einem Serverausfall" gekommen sein, wodurch mehrere Notsysteme gestartet werden mussten.

Weiteres Chaos entstand auch am Hamburger Flughafen, wo aktuell vier Fluggesellschaften betroffen sind, so eine Sprecherin des Flughafens: "Eurowings, Ryanair, Vueling und Turkish Airlines".

Ein Sprecher des australischen Innenministers teilte laut der BBC mit, der massive Ausfall stehe offenbar "im Zusammenhang mit einem Problem bei der globalen Cybersecurity-Firma Crowdstrike". Die australische Cybersecurity-Behörde des Landes erklärte, es gebe aktuell keine Informationen, die auf einen Angriff hindeuten. Australiens größte Bank, Commonwealth Bank (CBA.AX), teilte laut Reuters mit, dass "diverse Kunden aufgrund des Ausfalls nicht in der Lage waren, Geld zu überweisen".

Die nationale australische Fluggesellschaft Qantas (QAN.AX) und der Flughafen von Sydney teilten mit, dass es aufgrund der Ereignisse zu Verspätungen bei An- und Abflügen kommt. Die spanische Flughafenbetreiberin Aena teilte mit:

"Aufgrund einer Störung im Computersystem kommt es zu Unterbrechungen in den Systemen von Aena und in den Flughäfen des Netzes in Spanien, was zu Verzögerungen führen kann."

In den Niederlanden informierte der Flughafen Amsterdam Schiphol: "Derzeit gibt es einen weltweiten Systemausfall. Diese Störung hat auch Auswirkungen auf Flüge von und nach Schiphol". Die niederländische Fluggesellschaft KLM teilte mit, dass sie wegen der weltweit aufgetretenen Computerprobleme den Großteil des Betriebs vorübergehend einstellen muss.

Einem Bericht der Business Times zufolge mussten in Japan rund ein Drittel aller McDonalds Filialen vorübergehend die Geschäfte aufgrund morgendlicher Systemausfälle geschlossen werden.



ebenda
https://de.rt.com/schweiz/212905-groesster-it-ausfall-aller-zeiten/

Ein beispielloser IT-Ausfall sorgt weltweit für erhebliche Störungen und legt zahlreiche Computersysteme lahm. Viele Unternehmen, von Fernsehstationen bis zu Spitälern, sind betroffen. Fluggesellschaften warnen vor Verspätungen und Flugausfällen. Die Ursache dieses Chaos soll in einem Vorfall bei dem US-Sicherheitsunternehmen CrowdStrike liegen.

In vielen Ländern stehen Flugzeuge am Boden, Notrufsysteme sind ausgefallen und Computer funktionieren nicht mehr richtig. Besonders betroffen sind Indien, Deutschland, Australien und Asien. Da Amerika gerade erwacht, beginnt das Chaos auch in Nordamerika, wo Banken und Börsen erste Problemmeldungen abgeben.

Auch der Betrieb an Flughäfen in den europäischen Hauptstädten ist stark beeinträchtigt, wie beispielsweise in Zürich in der Schweiz, wo mehrere Flüge gestrichen wurden.

Der Flughafen teilt auf seiner Website mit, dass derzeit mehrere Airlines betroffen sind. Es kommt zu Verspätungen und Flugstreichungen.

Inmitten des Chaos versuchen einige Betroffene, die Situation mit Humor zu nehmen. Mitarbeiter einer betroffenen Firma, deren Windows-Laptops von dem Update-Fehler betroffen sind, wünschten allen einen "Happy International Bluescreen Day". Dies zeigt, dass manchmal nur Humor hilft, um mit solch schwierigen Situationen umzugehen.

Die weltweiten IT-Ausfälle haben auch Auswirkungen auf die bevorstehenden Olympischen Spiele in Paris.

Laut den Organisatoren sind sie über die technischen Probleme auf Microsoft-Geräten informiert. "Die Probleme stören den IT-Betrieb von Paris 2024", heißt es in einer Erklärung. Die Spiele werden am 26. Juli eröffnet und gehen bis zum 11. August.

Die globalen Störungen beeinträchtigen zahlreiche Bereiche des öffentlichen Lebens und zeigen, wie abhängig unsere moderne Gesellschaft von funktionierender IT-Infrastruktur ist.

Die genauen Ursachen und langfristigen Auswirkungen dieses Vorfalls werden in den kommenden Tagen und Wochen weiter untersucht werden müssen.


Globaler IT-Blackout am 19.7.2024: Es stinkt nach Testlauf:
CNN: Das Weiße Haus untersucht die Auswirkungen der globalen IT-Panne


https://de.news-front.su/2024/07/19/cnn-das-weise-haus-untersucht-die-auswirkungen-der-globalen-it-panne/


Globaler IT-Blackout am 19.7.2024: Täter ist Crowdstrike:
Crowdstrike legt PCs lahm: Flugzeuge am Boden, Notruf ausgefallen, Computer bockiert
https://www.blick.ch/ausland/fehler-bei-cybersicherheits-plattform-crowdstrike-reisst-weltweit-pcs-in-den-abgrund-flugzeuge-am-boden-notruf-ausgefallen-computer-bocken-id19959254.html


Globaler IT-Blackout am 19.7.2024: Da war ein Update bei Crowdstrike: Rinigier in Zürich hatte es in 2 Stunden im Griff:
IT-Alarm um 6.30 Uhr: Update-Desaster: Kleines Update, riesige Folgen
https://www.blick.ch/digital/it-alarm-um-6-30-uhr-kleines-update-riesige-folgen-id19961794.html

Was hinter den Kulissen abläuft, wenn ein kleines Software-Update den Betrieb eines Medienkonzerns ins Stocken bringt, hat Marcus Dauck hautnah miterlebt. Der Head Mediatech & Services von Ringier erzählt, wie sein Team und er den Crowdstrike-Fail bewältigt haben.

Christian Bischoff - Blick: Lieber Marcus, heute Morgen haben wir um 6.30 Uhr das Pikett deiner Abteilung alarmiert, weil eines unserer Redaktionssysteme nicht funktionierte. Was lief bei euch nach diesem Alarm ab? Wie habt ihr das Problem identifiziert?
Marcus Dauck: Neben dem Alarm aus der Redaktion hat auch unser «Monitoring-System» uns darauf hingewiesen, dass einige Services nicht mehr erreichbar sind. Da wir für solche Vorfälle innerhalb der verschiedenen IT-Teams einen Chatkanal haben, wurde durch die Meldungen der Teams schnell klar, dass immer mehr Systeme ein Problem hatten. Somit kam dann der vordefinierte Prozess des «Major-Incidents» zum Tragen. Dort sind Kommunikationswege, Rollen und Verantwortlichkeiten geregelt. Alle in den Fall involvierten IT-Bereiche kommen dann in regelmässigen Calls zusammen und besprechen die neuesten Erkenntnisse und definieren die nächsten Schritte.

Als ihr das Problem umzingelt hattet, wo und wie fängt ihr an, zu «reparieren»?
Im Moment unserer ersten Abstimmungen war uns schnell klar, dass die Situation mit Crowdstrike zu tun hatte. Nun mussten wir uns überlegen, ob es Workarounds gibt, um das Problem zu lösen. Grundsätzlich ist bei uns klar definiert, welche Systeme am schnellsten wieder funktionieren müssen. Dort arbeiten wir dann daran, mit entsprechender Priorität eine Lösung zu finden. In einer solchen Situation ist allen klar, welche Prioritäten gelten. Die Redaktionssysteme und zentralen Systeme, die alle Mitarbeitenden betreffen, stehen hier natürlich ganz oben. Da auch Arbeitsplätze mit Windows-Laptops betroffen waren, wurde dann in mehreren Teams parallel an einer Lösung gearbeitet.

Wann habt ihr selbst gemerkt, dass der Crowdstrike-Fail globale Auswirkungen hatte?
Bereits im ersten Meeting konnten wir durch unser Monitoring weltweiter IT-Nachrichten informieren, dass dies wohl ein wesentlich grösseres Problem sein könnte.

Bei uns auf der Redaktion lief nach zwei Stunden das betroffene System wieder. Wie lange musstet ihr noch weiterflicken?
Die Reparaturen aller produktionsrelevanten Serversysteme waren nach rund drei Stunden erledigt. In Teilen laufen die Arbeiten noch für einige Arbeitsplätze.

Warum hatten IT-Abteilungen anderer Firmen oder Institutionen viel länger, bis es wieder funktionierte?
Darüber kann ich nicht wirklich eine fundierte Aussage treffen, ohne das Setup der anderen Firmen zu kennen. Grundsätzlich sieht man, dass es wesentlich schwieriger wird, sobald eine grosse Anzahl von Endgeräten betroffen ist, die man nicht mehr direkt erreichen kann.

Ein einzelnes, kleineres Software-Update kann riesige Konsequenzen nach sich ziehen – was sagst du als Profi dazu?
In unserer Welt, die immer vernetzter und abhängiger ist von einzelnen Serviceanbietern, müssen wir uns darauf einstellen, dass es auch immer wieder zu Problemen kommen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten bewusst sind, dass aus Fehlern gelernt wird und genügend Zeit für Test und Qualitätsprüfungen aufgewendet werden. Es ist uns allen schon passiert, dass ein Software-Update nicht klappte. Darum ist es wichtig, dass man einen Backup-Plan hat. Dies gilt für den privaten Laptop oder das Smartphone genauso wie im grossen Stil für Firmen.


Blackout provozieren am 19.7.2024: einfach mal weltweit Flughäfen, Banken und Lügensender abschalten: Täter Crowdstrike mit Sicherheitssystem "Falcon Sensor":
Fehlerhaftes Update löst weltweit IT-Probleme aus: Betroffen war vor allem der internationale Luftverkehr
https://www.suedtirolnews.it/wirtschaft/fehlerhaftes-update-loest-weltweit-it-probleme-aus

Von: APA/dpa

Ein fehlerhaftes Software-Update hat weltweit weitreichende Störungen ausgelöst. Betroffen sind vor allem Flughäfen, aber auch Banken, Unternehmen, Telekom-Firmen, Krankenhäuser und Rundfunksender hatten mit Störungen zu kämpfen. Ursache war offenbar ein fehlerhaftes Update eines IT-Sicherheitssystems mit dem Namen “Falcon Sensor” des Herstellers Crowdstrike.

Die IT-Sicherheitsfirma bestätigte den Fehler und erklärte ihn zu Mittag bereits für behoben. Kunden würden nun auf ein Download-Portal für ein neues Update verwiesen. Der Fehler habe in einer Aktualisierung der Crowdstrike-Software für Windows-Computer gesteckt, schrieb Crowdstrike-CEO George Kurtz auf der Online-Plattform X.

Es seien auch keine Cyberattacke und auch kein Sicherheitsvorfall gewesen. “Dies ist kein Sicherheitsvorfall oder Cyberangriff. Das Problem wurde identifiziert, isoliert und ein Fix bereitgestellt,” so Kurtz.

Besonders betroffen war von den Technikproblemen der Luftverkehr. Am Airport Madrid saßen beispielsweise Hunderte Fluggäste fest und warteten auf Informationen über ihre jeweiligen Flüge. In Zürich waren zeitweise keine Landungen möglich. Die niederländische Fluggesellschaft KLM stellt wegen der weltweit aufgetretenen Computerprobleme den Großteil des Betriebs ein. Auch der Flughafen in Berlin musste zeitweise den Betrieb einstellen und am Flughafen Wien kam es ebenfalls zu Störungen.

Auch die deutsche AUA-Mutter Lufthansa und ihre Tochter Eurowings waren von den weltweiten Technikproblemen betroffen. Eurowings strich heute alle Flüge bis 15 Uhr, aber auch danach wurden vor allem innerdeutsche Flüge gecancelt, um das IT-System zu entlasten. In Großbritannien konnte der Nachrichtenkanal Sky News nicht senden. Auch der französische Bezahlsender Canal+ und TF1 waren von dem Technik-Ausfall betroffen. Australiens größte Bank, die Commonwealth Bank, teilte mit, einige Kundinnen und Kunden könnten aufgrund des Ausfalls des Dienstes keine Überweisungen tätigen. Die australische Regierung berief laut Nachrichtenagentur dpa-AFX wegen der weltweiten Computerprobleme sogar kurzfristig eine Krisensitzung ein.

In der Industrie litt unter anderem der Autobauer Mercedes-Benz unter den weltweiten Computer-Problemen. Eine Sprecherin sagte, das globale Produktionsnetzwerk sei teilweise betroffen gewesen und kehre nun wieder in den normalen Schichtbetrieb zurück. Man habe mit dem IT-Dienstleister des Autobauers Maßnahmen entwickelt, die man bereits ausrolle und die diese Störungen beheben würden.

Bei “Falcon Sensor” handelt es sich um ein System, das Aktivitäten in Echtzeit überwacht und Angriffe blockieren soll. Sicherheitsexperte Jürgen Schmidt von Heise Security bezeichnet es als “eine Art Next-Generation-Antivirus-Programm”, das vor allem bei großen Unternehmen zum Einsatz komme. “Endkunden nutzen solche Systeme in der Regel nicht. Dennoch treffen sie freilich die Probleme, die bei den Dienstleistern, Unternehmen und Behörden durch den Einsatz entstehen.”

Wie weit verbreitet weltweit die Sicherheitslösung von Crowdstrike ist, konnte man am Freitag aber nicht sehen. Für viele Crowdstrike-Kundinnen und -Kunden lief gar nichts mehr, weil ihre Rechner nur noch die berüchtigte Fehlermeldung “Blue Screen of Death” anzeigten und nicht mehr hochfuhren. Betroffen waren auch viele Anwenderinnen und Anwender, die nicht direkt Kunde bei Crowdstrike sind, sondern etwa den Microsoft-Service 365 nutzen.

Firmenchef Kurtz wird sich in den kommenden Tagen wohl noch vielen kritischen Fragen stellen müssen. Das automatische Ausspielen eines fehlerhaften Updates, das viele tausend Rechner weltweit zum Absturz bringt, könnte auf Mängel in der Qualitätssicherung hinweisen.


Die "Sicherheitsfirma" Crowdstrike am 19.7.2024: hat sich selber abgewehrt:
So etwas gab es noch nie! Diese Firma steckt hinter der weltweiten IT-Panne
https://www.blick.ch/ausland/so-etwas-gab-es-noch-nie-diese-firma-steckt-hinter-der-weltweiten-it-panne-id19960709.html

SDA - Die Welt war am Freitag teilweise lahmgelegt. Weltweite IT-Probleme! Schuld an der globalen Panne ist eine Firma aus den USA: Crowdstrike. Das Unternehmen gehört zu den weltweit führenden IT-Sicherheitsfirmen, die Cyberangriffe abwehren.

Crowdstrike gehört zu den weltweit führenden IT-Sicherheitsfirmen, die Cyberangriffe abwehren. Nun hat der Dienstleister offenbar mit einem fehlerhaften Update Kunden in Schwierigkeiten gebracht.

«Falcon Sensor» – der Produktname des IT-Sicherheitsdienstes des texanischen Unternehmens Crowdstrike verspricht die Schärfe eines Falken-Auges zur Gefahrenabwehr. Die Lösung zur Sicherheitsüberwachung soll Bedrohungen frühzeitig erkennen und verhindern.

«Eine Art Next-Generation-Antivirus-Programm»
Bei «Falcon Sensor» handelt es sich um ein System, das Aktivitäten in Echtzeit überwacht und Angriffe blockieren soll. Sicherheitsexperte Jürgen Schmidt von Heise Security bezeichnet es als «eine Art Next-Generation-Antivirus-Programm», das vor allem bei grossen Unternehmen zum Einsatz komme. «Endkunden nutzen solche Systeme in der Regel nicht. Dennoch treffen sie freilich die Probleme, die bei den Dienstleistern, Unternehmen und Behörden durch den Einsatz entstehen.»

Wie weit verbreitet weltweit die Sicherheitslösung von Crowdstrike ist, konnte man am Freitagmorgen sehen. Für viele Crowdstrike-Kunden lief gar nichts mehr, weil ihre Rechner nur noch die berüchtigte Fehlermeldung «Blue Screen of Death» anzeigten und nicht mehr hochfuhren. Betroffen waren auch viele Anwenderinnen und Anwender, die nicht direkt Kunde bei Crowdstrike sind, sondern etwa den Microsoft-Service 365 nutzen.

Mängel in der Qualitätssicherung?
Crowdstrike-CEO George Kurtz zerstreute auf X Befürchtungen, sein Unternehmen sei selbst Opfer einer Cyberattacke geworden: «Dies ist kein Sicherheitsvorfall oder Cyberangriff. Das Problem wurde identifiziert, isoliert und ein Fix bereitgestellt.» Crowdstrike arbeite aktiv mit Kunden zusammen, die von einem Defekt betroffen seien, der in einem einzelnen Update für Windows-Rechner gefunden worden sei. Mac- und Linux-Rechner seien nicht betroffen gewesen.

Der Firmenchef wird sich in den kommenden Tagen noch vielen kritischen Fragen stellen müssen. Das automatische Ausspielen eines fehlerhaften Updates, das viele Tausend Rechner weltweit zum Absturz bringt, könnte auf Mängel in der Qualitätssicherung hinweisen. Auch die Crowdstrike-Aktionäre wollen schlüssige Antworten hören. Nach den weltweiten Computerproblemen geriet die Aktie des Unternehmens unter Druck. Das Wertpapier gab am Freitagvormittag an der Börse Frankfurt um rund 15 Prozent im Vergleich zum Vortag nach.




IT-Blackout in Spitälern am 19.7.2024: Österreichs Spitäler sind nun problemfrei:
Blaulichtorganisationen auf Szenarien vorbereitet: IT-Probleme in Spitälern in Österreich behoben
https://www.suedtirolnews.it/chronik/it-probleme-in-spitaelern-in-oesterreich-behoben

Von: apa

Die Auswirkungen der weltweiten IT-Probleme auf Spitäler in Österreich sind Freitagnachmittag wieder weitgehend behoben gewesen. Aus Vorarlberg meldete das Krankenhaus der Stadt Dornbirn am Vormittag noch Ausfälle in der IT. Geplante Operationen des Stadtspitals wurden verschoben, Not-Operationen konnten weiter durchgeführt werden. Gegen 13.30 Uhr teilte die Stadt mit, die Probleme seien behoben. Am Nachmittag konnte man wieder zum Regelbetrieb zurückkehren.

Konkret waren 95 Prozent der rund 700 PC in dem Vorarlberger Krankenhaus betroffen gewesen, hieß es in einer Aussendung. Weil die digitale Anmeldung für die Ambulanz nicht funktionierte, wurde die Leitstelle informiert, dass die Dornbirner Ambulanz nicht angefahren werden kann. Notfälle wurden auf die Landeskrankenhäuser verteilt. Diese waren nicht betroffen, bestätigte eine Sprecherin. Ebenfalls nicht betroffen waren die medizintechnischen Geräte in Dornbirn, allerdings war die Übermittlung von Röntgenbildern und Laborergebnissen beeinträchtigt. Es gebe für solche Fälle ein Krisenmanagement, das “einmal mehr sehr gut funktioniert” habe, zog die Stadt Bilanz. Auch im Dornbirner Rathaus waren rund hundert Rechner betroffen.

Auch in Tirol gab es vereinzelt Probleme. Betroffen waren vor allem die dortige Leitstelle, die die Einsätze der verschiedenen Blaulichtorganisationen koordiniert, sowie das Bezirkskrankenhaus Kufstein. Bei der Leitstelle waren viele Systeme ausgefallen. Die Zusammenarbeit der Blaulichtpartner war aber nicht beeinträchtigt, auch die Notrufe funktionierten zu jeder Zeit, ebenso das Disponieren von Alarmierungen. Probleme bereitete allerdings die Organisation von Krankentransporten. Am Nachmittag war man aber schon wieder im Normalbetrieb, wie Leiter Bernd Noggler gegenüber der APA erklärte. Die technischen Dinge würden wieder normal laufen, man habe mittlerweile von der ersten auf die zweite “Rückfallebene” schalten können.

Von einem Totalausfall sei man ohnehin weit entfernt gewesen, die Notrufe seien zu jeder Zeit bei der Leitstelle angekommen, auch das Disponieren von Alarmierungen funktionierte. Für solche Fälle sei man auch vorbereitet und würden die Mitarbeiter geschult, verwies Noggler auf die erwähnten Rückfallstufen bzw. Ebenen.

Zu IT-Ausfällen kam es auch am Krankenhaus Kufstein. Alle lebenserhaltenden Geräte waren zwar nicht betroffen, Untersuchungen im ambulanten Bereich konnten vorerst aber nicht durchgeführt werden, die Patientenversorgung war eingeschränkt. Das Krankenhaus arbeitete vorerst im Notbetrieb. Patienten wurden gebeten, sich bei ambulanten Notfällen an die Krankenhäuser in St. Johann in Tirol und Schwaz zu wenden. Am Nachmittag wurde aber auch hier Entwarnung gegeben. Man sei wieder “weitgehend funktionsfähig”, die Patienten können die Leistungen des Krankenhauses wieder in Anspruch nehmen, sagte ein Sprecher zur APA. Der Betrieb könne nun wieder voll aufgenommen werden. Systeme und Geräte seien wieder funktionsfähig.

Im Burgenland gab es in der Landessicherheitszentrale “kleinere Probleme”, die inzwischen behoben sind. Nicht beeinträchtigt waren die Notrufe, es sei lediglich im Krankentransportsystem zu “minimalen Verzögerungen” gekommen, hieß es vom Landesmedienservice. Inzwischen sei wieder alles in Ordnung. Keine Probleme wurden auf APA-Anfrage in den Krankenhäusern und bei der Polizei gemeldet.

Die Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes (WIGEV) waren von dieser IT-Störung nicht betroffen, hieß es etwa auf APA-Anfrage. Auch die Blaulichtorganisationen verzeichneten hingegen vorerst keinerlei technische Schwierigkeiten. Die Wiener Berufsrettung versicherte etwa, “dass sich niemand in Wien Sorgen darüber machen muss, dass die Rettung nicht mehr fährt”.

Vorerst keine Auswirkungen gab es bei Niederösterreichs Blaulichtorganisationen. Bei Polizei und Feuerwehr wurden auf APA-Anfrage keine Schwierigkeiten geortet, ebenso verhielt es sich beim Roten Kreuz im Bundesland. “Wir sind stabil, es gibt keine Ausfälle”, sagte Sprecherin Sonja Kellner. Auch bei Notruf NÖ funktionierten laut Philipp Gutlederer alle Systeme. Entwarnung gab es zudem für die Kliniken seitens der Landesgesundheitsagentur. “Wir haben aktuell keine Informationen, dass etwas nicht funktionieren würde”, hieß es auf Anfrage. Man stehe mit den einzelnen Standorten aber im laufenden Austausch.

Aus Oberösterreich wurden vorerst keine Probleme gemeldet. Sowohl Polizei als auch Rotes Kreuz und die Spitäler können ihre IT-Systeme uneingeschränkt nutzen, wie eine Nachfrage der APA am Vormittag ergab.

Bei den steirischen Blaulichtorganisationen sowie der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) waren bis Freitagmittag ebenfalls keine Probleme bei den IT-Systemen zu verzeichnen. Seitens der Landespolizeidirektion Steiermark hieß es, dass alles Systeme einwandfrei laufen würden, gleiches galt auch für das Rote Kreuz: “Wir arbeiten ohne Einschränkung”, sagte Sprecher Valentin Krause zur APA. Bei den steirischen Feuerwehren wurden ebenfalls noch keine Probleme festgestellt. Seitens der KAGes hieß es, dass das von den Problemen betroffene Produkt nicht eingesetzt werde und der Einsatz auch nicht geplant sei: “Daher ist die KAGes von diesem Problem nicht betroffen.” Auch in Kärnten wurden keine Einschränkungen registriert.






Weltweiter Blackout vom 19.7.2024: Die Welt muss sich "erholen" am 20.7.2024:
The Guardian: Die Erholung von der globalen IT-Störung könnte Wochen dauern


https://de.news-front.su/2024/07/20/the-guardian-die-erholung-von-der-globalen-it-storung-konnte-wochen-dauern/


Flugbetrieb weitestgehend normalisiert

https://www.nau.ch/news/ausland/nach-globaler-it-panne-fluge-laufen-wieder-66799172


Weltweiter Blackout vom 19.7.2024: Die Welt "erholt" sich nur langsam am 20.7.2024:
CROWDSTRIKE-TICKER: Panne wirkt sich weiter aus: «Es könnte Tage oder Wochen dauern»


https://www.blick.ch/ausland/fehler-bei-cybersicherheits-plattform-crowdstrike-reisst-weltweit-pcs-in-den-abgrund-flugzeuge-am-boden-notruf-ausgefallen-computer-bocken-id19959254.html

ORF online Logo

20.7.2024: Fehleranalyse nach globaler IT-Panne läuft

https://orf.at/stories/3364081/


20.7.2024: Langsame Wiederherstellung nach CrowdStrike-Update - da war ein weltweiter IT-Ausfall
Slow recovery after CrowdStrike update sparks global IT outage

https://www.aljazeera.com/news/2024/7/20/slow-recovery-after-crowdstrike-update-sparks-global-it-outage



: Das ist der Milliardär hinter dem Mega-IT-Ausfall

https://www.nau.ch/news/amerika/crowdstrike-das-ist-der-milliardar-hinter-dem-mega-it-ausfall-66798594



Mossad-Antifa-nau
                                                          online Logo

Informatiker müssen nach globaler IT-Panne Überstunden machen

https://www.nau.ch/news/amerika/crowdstrike-informatiker-mussen-nach-it-panne-uberstunden-machen-66799704




https://exxpress.at/nach-weltweitem-it-chaos-crowdstrike-verschenkt-essensgutscheine/

Nach dem Fehler, der weltweite Computerausfälle auslöste (der eXXpress berichtete), bedankt sich die Softwarefirma Crowdstrike bei überarbeiteten IT-Experten mit einem Zehn-Dollar-Gutschein. In der begleitenden E-Mail verwies ein Top-Manager von Crowdstrike darauf, dass die PC-Abstürze am vergangenen Freitag den Beschäftigten zusätzliche Arbeit beschert hätten.

“Um unsere Dankbarkeit auszudrücken, geht der nächste Kaffee oder Snack spät in der Nacht auf uns”, hieß es zu dem Gutschein für den Lieferdienst Uber Eats, wie der Finanzdienst Bloomberg am Mittwoch (Ortszeit) berichtete. Einer Sprecherin von Crowdstrike zufolge gingen die Gutschein-Codes an Teammitglieder und Partner, die Kunden der Firma bei der Wiederherstellung ihrer Systeme geholfen hätten. Man habe sie nicht an Kunden verschickt, sagte sie Bloomberg.

Ein fehlerhaftes Update für IT-Sicherheitssoftware von Crowdstrike hatte vielerorts auf der Welt weitreichende Störungen ausgelöst. Schätzungsweise 8,5 Millionen Windows-Computer waren betroffen. Besonders stark waren die Folgen im Luftverkehr zu spüren, aber auch einige Supermärkte, Krankenhäuser und Fernsehsender hatten Probleme.

Crowdstrike stellte inzwischen fest, dass die Test-Mechanismen für das Software-Update eine fehlerhafte Datei durchließen, die dann Windows-Rechner abstürzen ließ. Die Test-Systeme werden nun verbessert – und Updates sollen künftig schrittweise ausgespielt werden, damit eventuelle Probleme nicht sofort alle Kunden treffen.




Blackout spielen in Winterthur (Schweiz) am 28.7.2024: Stromausfall in der Stadt Winterthur

https://www.nau.ch/news/schweiz/stromausfall-in-der-stadt-winterthur-66802820


https://exxpress.at/massiver-stromausfall-in-paris-mehrere-stadtviertel-waehrend-olympia-ohne-strom/

Blackout in Bangladesch am 28.7.2024: Die Regierung hat wegen Studentenprotesten 11 Tage lang das Handy-Internet abgeschaltet - einfach so:
Bangladesh restores mobile internet after 11-day blackout to quell protests

https://www.aljazeera.com/news/2024/7/28/bangladesh-restores-mobile-internet-after-11-day-blackout-to-quell-protests



Frankreich mit Olympia in Paris am 29.7.2024: Internetkabel manipulieren - Blackout organisieren - und immer bar zahlen:
Frankreich kommt nach Sabotage-Akten nicht zur Ruhe: "Sabotage" an Glasfasernetzen französischer Internetanbieter
https://www.suedtirolnews.it/politik/sabotage-an-glasfasernetzen-franzoesischer-internetanbieter-2

Von: APA/AFP/Reuters/dpa

Bei nächtlichen “Sabotageakten” haben Unbekannte die Glasfaserkabel von mehreren französischen Internet-Anbietern beschädigt. Betroffen seien etwa Free, Bouygues oder SFR, hieß es am Montag aus Polizeikreisen. Von diesen “Sabotageakten” seien sechs Départements im Südwesten, Osten und Norden des Landes betroffen – die Hauptstadt Paris, wo derzeit die Olympischen Spiele stattfinden, jedoch nicht.

Medienberichten zufolge kam es zu Vandalismus an Infrastrukturen im Süden des Landes, in der Region Meuse nahe Luxemburg sowie im Gebiet Oise in der Nähe von Paris. Insgesamt gab es Probleme in sechs der 101 französischen Départements. Die Auswirkungen auf die Kunden seien aber minimal, da das Netzwerk so ausgelegt sei, dass der Verkehr umgeleitet werden konnte, sagte etwa der Sprecher des Telekommunikationsbetreibers SFR.

Frankreichs geschäftsführende Staatssekretärin für Digitales, Marina Ferrari, schrieb auf X, dass nächtliche Beschädigungen sich auf die Telekommunikationsanbieter auswirkten. Betroffen sind der Staatssekretärin zufolge lokal der Zugang zum Kabel, Festnetz und Mobilfunk. Man arbeite an der vollständigen Wiederherstellung der Dienste. Ferrari schrieb: “Ich verurteile diese feigen und unverantwortlichen Taten aufs Schärfste.”

Die Zeitung “Le Parisien” berichtete, SFR habe zwischen 1.00 Uhr und 3.00 Uhr nachts Vandalismus in den sechs Gegenden gemeldet. Kabel seien durchtrennt worden. Dies habe Auswirkungen auf das Festnetz und das Mobilfunknetz – auch von ausländischen Anbietern, die das Netz von SFR nutzten. Laut der Zeitung war noch unklar, wie viele Menschen von dem Vorfall betroffen seien. Noch habe auch niemand die Verantwortung für die Beschädigung übernommen.

Bereits am Freitag, dem Tag der Eröffnung der Olympischen Spiele, hatten Sabotage-Akte weite Teile des französischen Bahnverkehrs lahmgelegt. Hunderttausende Reisende waren betroffen, unter ihnen auch einige Sportlerinnen und Sportler, die nicht rechtzeitig zur Eröffnungsfeier anreisen konnten. Ob es eine Verbindungen zwischen den beiden Sabotage-Akten gibt, war laut Polizeiquelle noch nicht klar. Für nähere Informationen dazu sei es zu früh.

Am Wochenende normalisierte sich der Bahnverkehr in Frankreich schrittweise. Am Montagmorgen teilte Verkehrsminister Patrice Vergriete mit, dass alle Züge wieder “normal” führen. Am Montag hieß es aus Polizeikreisen, ein Linksextremer sei auf einem Gelände der französischen Bahn festgenommen worden.







2 Blackouts an der Schweizer Börse am 31.7.2024: 2x "Technische Panne" um 10 Uhr und 11:15 Uhr - auch die spanische Börse BME betroffen:
Wegen Technologie-Panne: Schweizer Börse stellt Handel erneut ein
https://www.nau.ch/news/wirtschaft/wegen-technologie-panne-schweizer-borse-stellt-handel-erneut-ein-66804615

Am Mittwoch geht an der Schweizer Börse gar nichts mehr: Der Handel steht aufgrund technischer Probleme zweimal still.

    Am Mittwochmorgen stand die Schweizer Börse SIX still.
    Grund war ein technisches Problem.
    Um 11.30 Uhr wurde der Aktienhandel wieder aufgenommen.
    Bereits um 11.45 Uhr wurde der Handel ein zweites Mal eingestellt.

Die Schweizer Börse SIX hat den Handel am Mittwochmittag wegen der technischen Probleme erneut eingestellt. Entgegen einer ersten Meldung halten die Probleme mit dem Kursfeed an, wie einer Meldung auf der SIX-Seite zu entnehmen ist.
Die erneute Handelseinstellung erfolgte um 11.45 Uhr. Zuvor hatte die SIX den Handel nach den massiven Problemen um 11.30 Uhr wieder aufgenommen, nachdem sie die Panne mit dem Datenfeed SIX MDDX für behoben erklärt hatte.
Neben dem Aktienhandel sind auch der Handel mit Optionen und strukturierten Produkten sowie mit Obligationen betroffen.
Nach den kurz nach Handelsbeginn aufgetretenen Problemen mit dem Kursfeed für Aktien und Indizes war der Handel an der SIX um 10 Uhr eingestellt worden. Gegen 11 Uhr waren die Probleme zunächst für gelöst erklärt worden, eine Wiederaufnahme des Handels wurde gegen 11.30 Uhr versucht.
Die Ursache der Panne war zunächst unklar, laut einem Sprecher handelt es sich aber um ein internes Problem. Dieses betrifft auch die zur SIX-Gruppe gehörende spanische Börse BME.




Ferien bei Alcúdia (auf Mallorca) mit Blackout am 31.7.2024: Plötzlich kein Strom und kein Wasser im Hotel:
Solothurner Familie erlebt Ferien-Albtraum auf Mallorca: «Wir sind am Ende»
https://www.blick.ch/ausland/wir-sind-am-ende-solothurner-familie-erlebt-ferien-albtraum-in-mallorca-id19997450.html

Fototexte:
1. Das Hotel bei Alcúdia ohne Strom.
2. Mehrere Gäste versammelten sich am Dienstagabend in dunklen Gängen.
3. Werbung
4. Die Wasserversorgung fiel ebenfalls aus.

Der Artikel:

Janine Enderli - Redaktorin News - Purer Stress statt Erholung: Für eine Familie aus dem Kanton Solothurn wurden die Ferien auf der spanischen Ferieninsel Mallorca zur Katastrophe. Plötzlich standen sie ohne Strom und Wasser da.
Eigentlich hatte sich Familie A.* aus Nunningen SO auf erholsame Sommerferien gefreut. Eine Woche Entspannung an Mallorcas Nordküste, Baden im Swimmingpool und gutes Essen. Nur: Das vermeintliche Paradies entpuppte sich vor Ort als heruntergekommene Unterkunft.
«Unser Hotel ist in einem sehr schlechten Zustand», sagt Isabel A.* (34) zu Blick. «Die Zimmer sind schmutzig und sehr laut. Zudem haben wir Schäden an unseren Möbeln entdeckt.» Bilder aus dem Hotel zeigen einen völlig verschimmelten Poolbereich, dreckige Duschen, Türen mit abgeschlagenen Ecken und kaputte Fliesen im Badezimmer.

«Eine Frau brach sogar zusammen»
Der wirkliche Schreck folgte jedoch am Dienstagabend, so die 34-Jährige weiter. «Ab 18 Uhr fiel der Strom komplett aus.» Bereits um 11 Uhr seien gewisse Dienstleistungen aber schon nicht mehr möglich gewesen. «Die Wasserversorgung funktionierte am Abend ebenfalls nicht.»
Der Ausfall hatte dazu geführt, dass es im Hotel zu turbulenten Szenen gekommen war. Die Gäste seien in den Gängen herumgestanden. «Es war purer Lärm, eine Frau brach sogar zusammen», so die Solothurnerin.

Tumulte im Hotel
Wie die «Mallorca Zeitung» berichtet, konnten Touristen, Familien mit kleinen Kindern und Menschen mit Behinderungen zudem keine Lifte benutzen und die Rezeption keine Gäste ein- und auschecken. «Die Mitarbeiter an der Rezeption waren völlig überfordert und fühlten sich alleingelassen», so ein Tourist gegenüber dem Blatt.
Besonders aufgebracht war der Zeitung zufolge ein Feriengast aus Liverpool (Grossbritannien), der sich einen Mitarbeiter der Rezeption vorknöpfte. «Ich habe eine siebenjährige Tochter und dieses Gebäude scheint mir kein sicherer Ort zu sein, wenn es zu einem Brand kommt», beschwerte sich der Mann. Der Brite liess im Anschluss die Polizei rufen. Diese erschien vor Ort und versuchte, die angespannte Situation ein wenig zu beruhigen. Erst um zwei Uhr nachts sei der Stromausfall behoben gewesen. Was der Auslöser für den Stromausfall in Alcúdia war, ist bisher nicht bekannt.

«Es haben auch andere Leute reklamiert»
Isabel A. ist mit ihrem Freund und kleinen Sohn auf die spanische Ferieninsel gereist. Die Szenen vom Dienstag waren sehr aufwühlend für die Familie. «Aufgrund der Umstände ging es meinem Kind sehr schlecht.»
Die Ferien seien bisher mehr Stress als Erholung gewesen. Der zuständige Reiseveranstalter versuche zwar alles, um die Familie zu unterstützen, jedoch seien alle Hotels in der Umgebung ausgebucht. Dem Veranstalter sind gewissermassen die Hände gebunden. «Es haben auch andere Leute reklamiert», so A. «Wir haben mehrere Tausend Franken für diese Ferien bezahlt und können nur noch heulen.»
Das betroffene Hotel hat auf Anfrage von Blick bisher nicht reagiert.
* Name bekannt



Blackout organisieren auf der Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur am 2.8.2024: Eine Fahrleitungsstörung reicht aus:
Chaotische Szenen am Bahnhof Winterthur: «Die Leute sind wütend»
https://www.blick.ch/schweiz/zuerich/chaotische-szenen-am-bahnhof-winterthur-die-leute-sind-wuetend-id20001749.html

Marian Nadler - Redaktor News - Am Freitagvormittag ging auf der Strecke von Effretikon nach Winterthur nichts mehr. Grund war eine Fahrleitungsstörung.

«Ab Winterthur Richtung Zürich geht gar nichts mehr»: Das meldete eine Leserreporterin Blick am Freitagvormittag. Auf einem Video waren dichtgedrängte Menschenmassen auf einem Bahnsteig zu sehen.
Und tatsächlich: Die SBB meldeten einen Unterbruch des Bahnverkehrs auf der Strecke von Effretikon nach Winterthur zwischen Kemptthal und Winterthur. Grund war eine Fahrleitungsstörung.

Reisende müssen mehr Zeit einplanen
«Die Leute sind wütend und schmeissen bereits Sachen herum. Darunter Dosen und Flaschen. Ich bin seit drei Stunden unterwegs. In St. Gallen gab es bereits Probleme. Ich will doch nur an den Zürcher Hauptbahnhof. Jetzt sitze ich hier in einem Cafe und muss warten.» Die Leserreporterin berichtete weiter: «Sogar der Ersatzzug über Bülach musste jetzt abgesagt werden.»
Betroffen waren die Linien EC, IC1, IC5, IC8, IC81, IR13, IR75, S7, S8, S11, S12, S23 und S24. Reisende müssen sich auf Verspätungen und Ausfälle gefasst machen.
Der Unterbruch betraf unter anderem auch die Fernverkehrszüge zwischen Zürich HB und St. Gallen, wie es auf der Website der SBB heisst. Zwischenzeitlich wurde ein Bahnersatzverkehr auf dem betroffenen Streckenabschnitt zwischen Effretikon ZH und Winterthur eingerichtet. Die SBB empfehlen, das Gebiet, wenn möglich grossräumig zu umfahren. Doch auch mit dem Schienenersatzverkehr lief nicht alles glatt.
Ein weiterer Leserreporter zu Blick: «Jetzt hat auch noch der Ersatzbus ab Bahnhof Winterthur in Richtung Bahnhof Töss schlapp gemacht. Dort hätten wir den Zug nach Bülach nehmen können.» Der Grund für die Panne beim Ersatzbus? «Erst konnten die Türen nicht geschlossen werden. Sie wurden mehrfach wieder geöffnet. Einer hat das kontrolliert. Dann haben sie ihn abstellen und vom Strom nehmen müssen.»

«Wütende Pendler – ausgerechnet zur Mittagszeit»
Der Leserreporter weiter: «Wir mussten jetzt alle umsteigen. Ein riesiges Durcheinander und wütende Pendler – ausgerechnet zur Mittagszeit. Zum Glück habe ich keine Platzangst, es ist sehr eng.» Unter den Betroffenen sind auch viele Menschen, die zum Flughafen nach Kloten weiterreisen wollen. «Viele haben Angst, den Flug in die Ferien zu verpassen», fügte der Leserreporter hinzu.
Eine zunächst empfohlene Ausweichroute über Bülach war kurzzeitig ebenfalls nicht mehr möglich. Die Strecke konnte ebenfalls aufgrund eines Fahrleitungsschadens nicht mehr befahren werden. Laut SBB hat eine S-Bahn eine Fahrleitung beschädigt. Ein nachfolgender Güterzug hat diese dann heruntergerissen.
Die SBB konnten die Fahrleitungsstörung schliesslich gegen 14 Uhr auf der Strecke zwischen Zürich HB und Winterthur teilweise beheben. Bis voraussichtlich 19 Uhr ist jedoch weiterhin mit Einschränkungen auf der Strecke zu rechnen.




Trafo-Abschaltung sorgte für Stromausfall in Luzern

https://www.nau.ch/news/schweiz/trafo-abschaltung-sorgte-fur-stromausfall-in-luzern-66811324





Blackout in NRW-Justiz am 16.8.2024: System lahmgelegt:
Mega-Störung legt Justiz in NRW lahm - „Wir sind zurück in der Steinzeit“ - FOCUS online
https://www.focus.de/politik/deutschland/ursache-fuer-ausfall-unklar-mega-stoerung-legt-justiz-in-nrw-lahm-wir-sind-zurueck-in-der-steinzeit_id_260233360.html



Blackout provozieren gegen Swisscom (Schweiz) am 23.8.2024: Twint+E-Banking:
Swisscom wehrt Cyber-Angriff erfolgreich ab: Twint und E-Banking betroffen
https://www.blick.ch/wirtschaft/auch-twint-ist-betroffen-grosse-probleme-bei-swisscom-nach-hacker-angriff-id20067989.html

Ein DDos-Angriff auf die Swisscom hat auch Twint lahmgelegt – ausgerechnet in der Mittagspause. Auch das E-Banking und Mobile-Payment waren betroffen. Am Abend hat die Swisscom das Problem gelöst. Wer hinter dem Angriff steckt, bleibt unklar.


https://steiermark.orf.at/stories/3270223/

Ein technisches Gebrechen hat am Freitagnachmittag zu einem Stromausfall im Bereich der Hilmteichstraße im Grazer Bezirk Geidorf geführt. Zweieinhalbtausend Haushalte waren betroffen.
„Zu dem Stromausfall ist es gegen 15.45 Uhr gekommen“, so Joachim Hirtenfellner, Sprecher der Energie Graz. Die Ursache sei ein technisches Gebrechen gewesen, an dem auch in den Abendstunden noch gearbeitet wurde.
Zweieinhalbtausend Haushalte betroffen
Insgesamt wurden Störungen an 22 Trafostationen gemeldet; betroffen waren von dem Stromausfall im Bereich der Hilmteichstraße im Grazer Bezirk Geidorf rund zweieinhalbtausend Haushalte.
red, steiermark.ORF.at




Stromausfall in mehreren Basler Gemeinden

https://www.nau.ch/news/schweiz/stromausfall-in-teilgebieten-des-kantons-basel-landschaft-66818313

    Mehrere Gemeinden im Kanton Basel-Land waren am Montagabend ohne Strom.
    In einem Umspannwerk brannte eine Trafostation, die Feuerwehr musste löschen.
    Inzwischen hat der Stromversorger Entwarnung gegeben: Der Strom ist wieder da.

In mehreren Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft ist am Montagabend für zwei Stunden der Strom ausgefallen. Der Grund: Im Umspannwerk Münchenstein kam es zu einem Kurzschluss an einer Trafostation. Wegen des Rauches musste die Feuerwehr ausrücken.

Um etwa 17 Uhr sei die Meldung der Rauchentwicklung eingegangen, sagte Roland Walter, Mediensprecher der Polizei auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Montagabend.

Von den Stromausfällen betroffen waren mehrere Gemeinden des Unteren Baselbiets wie Muttenz, Arlesheim, Binningen, Reinach und Münchenstein.

Gegen 19 Uhr teilte der Stromversorger Primeo Energie mit, dass die Stromversorgung wieder hergestellt werden konnte. «Wir konnten alle Systeme reaktivieren», sagte Mediensprecher Fabian Hildbrand der «Basler Zeitung». «Die fehlerhaften Teile konnten wir überbrücken.»
Trams fuhren nicht mehr, Ampeln fielen aus

Die BLT Tramlinien 10 und 11 fuhren teilweise nicht mehr. Auch Verkehrsampeln waren ausgefallen. Alertswiss empfahl, keine Lifte zu benutzen.

Das Unterwerk in Münchenstein ist ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen Verteilnetz. Es versorgt weite Teile der Region mit Strom, wie der Energieversorger Primeo Energie am Montagabend mitteilte. Auch der Hauptsitz des Unternehmens in Münchenstein sei vom Stromausfall betroffen gewesen.




Blackout in Bern am 27.8.2024: Es scheint alles gut organisiert:
«Es geht nichts mehr»: Grossflächiger Stromausfall in Bern
https://www.20min.ch/story/kirchenfeldquartier-es-geht-nichts-mehr-groesserer-stromausfall-in-bern-103175253

Wie mehrere Leserinnen und Leser berichten, kommt es aktuell in der Stadt Bern zu einem grösseren Stromausfall. Das EWB bestätigt eine entsprechende Störung.




https://orf.at/stories/3368079/

In Venezuela ist heute nach Angaben der Regierung nahezu flächendeckend der Strom ausgefallen. „Alle 24 Bundesstaaten melden einen vollständigen oder teilweisen Ausfall der Stromversorgung“, sagte Kommunikationsminister Freddy Nanez dem Sender VTV. Er machte einen „Sabotageakt gegen das nationale Stromnetz“ dafür verantwortlich.
Der Stromausfall weckte Erinnerungen an einen tagelangen Zusammenbruch der Stromversorgung im Jahr 2019 und ereignete sich inmitten der Proteste gegen die Wiederwahl von Staatschef Nicolás Maduro, dessen Sieg bei der Wahl am 28. Juli von den Behörden trotz fehlender Wahlunterlagen bestätigt wurde. Die Regierung wisse, was es sie seit 2019 gekostet habe, das nationale Stromnetz wiederherzustellen, so Nanez.





SCHON WIEDER 1 BLACKOUT am 7.9.2024: DB in Mitteldeutschland betroffen:
Mitte Deutschlands betroffen: Massive IT-Störung im deutschen Bahnverkehr behoben
https://www.suedtirolnews.it/wirtschaft/massive-it-stoerung-im-deutschen-bahnverkehr-behoben

Von: APA/dpa/Reuters

Eine massive Störung im deutschen Bahnverkehr im Rhein-Main-Gebiet ist behoben. Das teilte die Deutsche Bahn (DB) am späten Samstagnachmittag mit. “Die betroffenen Verbindungen im Fern- und Nahverkehr laufen wieder an”, hieß es weiter. Bahnreisende müssten allerdings noch bis Betriebsschluss mit Behinderungen rechnen. Ein Bahnsprecher empfahl, sich vor Reiseantritt über die Verbindungen zu informieren.

Am Nachmittag war es wegen einer technischen Störung zu erheblichen Beeinträchtigungen des Bahnverkehrs in der Mitte Deutschlands gekommen. Betroffene Züge warteten nach Bahnangaben die Störung ab. Von der DB Regio hieß es, der gesamte Regional- und S-Bahnverkehr im Rhein-Main-Gebiet sei betroffen. Auch der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) erklärte, wegen einer technischen Störung im Funkverkehr sei in dem RMV-Gebiet der Zugverkehr bis auf Weiteres eingestellt.

Außerdem gab es einen Böschungsbrand, weswegen es zu Verzögerungen im Fernverkehr der Bahn zwischen Wolfsburg und Berlin kommt. Die Strecke sei derzeit gesperrt, Züge würden umgeleitet, wie eine Sprecherin der Deutschen Bahn sagte. Wie lange die Beeinträchtigung noch anhalten wird, war zunächst unklar.


Blackout mit "Funkstörung" organisiert am 7.9.2024: Bahnverkehr rund um Frankfurt steht still
https://www.hessenschau.de/panorama/bahnverkehr-rund-um-frankfurt-laeuft-nach-stoerung-langsam-wieder-an-v15,bahnstoerung-100.html
https://t.me/standpunktgequake/159746
Nach einer Funkstörung im Großraum Frankfurt mit bundesweiten Auswirkungen läuft der Bahnverkehr allmählich wieder an. Mehr als zwei Stunden lang fuhr im Rhein-Main-Gebiet kein Zug mehr.
Nach einem Ausfall des Zugfunks im Großraum Frankfurt ist die Störung laut Bahn behoben. Es komme dennoch weiter zu Ausfällen und Verspätungen. Alle Züge, die mit Ziel Frankfurt unterwegs waren oder aus Frankfurt abfahren sollten, waren nach Angaben eines Bahnsprechers betroffen.



Blackout bei der DB am 9.9.2024: Fotomontage mit Putin an einem DB-Schaltkasten
https://www.facebook.com/photo/?fbid=846527570959894

Blackout
                    bei der DB am 9.9.2024: Fotomontage mit Putin an
                    einem DB-Schaltkasten
Blackout bei der DB am 9.9.2024: Fotomontage mit Putin an einem DB-Schaltkasten [5]




Mossad-Antifa-nau
                                                          online Logo

Lokomotive kaputt - auch DAS ist neu bei den SBB:
SBB (Schweiz) mit Blackout in der Nacht vom 9. auf den 10.9.2024: Zeit zum Knutschen zwischen Zürich und Basel wegen "Fahrzeugstörung":
SBB: Zug bleibt nachts kurz nach Zürich HB stecken
https://www.nau.ch/news/schweiz/sbb-zug-bleibt-nachts-kurz-nach-zurich-hb-stecken-66825157

Schrecken am Sonntagabend: Wegen einer Fahrzeugstörung musste ein Zug auf dem Weg von Zürich nach Basel abgeschleppt werden. Auch sämtliche Lichter fielen aus.
Und plötzlich war es dunkel! Reisende auf dem Weg von Zürich nach Basel brauchten am Sonntagabend viel Geduld – und starke Nerven. Auf der Strecke kam es zu einer Fahrzeugstörung. Der Zug musste abgeschleppt werden.
Wie ein Leser gegenüber Nau.ch schildert, fuhr der Zug pünktlich um 21.59 Uhr ab. Allerdings blieb er nach nur wenigen Minuten bereits wieder stehen – und sämtliche Lichter gingen aus. Der Zug sei daraufhin mit einem Rettungszug zurück an den Zürcher Hauptbahnhof gebracht worden.
Passagier nicht erfreut: «Zwei Stunden Verspätung»
Für den Nau.ch-Leser eine ärgerliche Situation. Er sagt: «Ich war mit zwei Stunden Verspätung kurz vor 1 Uhr in Basel. Schon nicht toll, wenn ich am Montag früh wieder im Büro stehen muss.»

SBB Fahrzeugstörung
Dennoch findet er auch lobende Worte für die Mitarbeitenden der SBB. «Das Zugpersonal war grossartig, hat informiert und ging auf Wünsche ein.»
Die meisten Leute seien ruhig geblieben. Aber: «Als das Licht ausging, wurden einige ängstlich und wollten beim Zugpersonal und den einzelnen hellen Stellen bleiben.» Die Aufnahmen des Lesers zeigen, wie finster es im Zug spätabends ohne Lichter war.

SBB verrät: Darum wurde es im Zug stockfinster
Die SBB bestätigt den Zwischenfall auf Anfrage. Der Zug sei nahe Schlieren ZH stehen geblieben. «Grund dafür war eine Fahrzeugstörung», erklärt Mediensprecher Martin Meier. In der Folge sei das System heruntergefahren worden, weshalb es im Zug finster wurde.
«Da die Fahrzeugstörung vor Ort nicht behoben werden konnte, wurde der Zug von einem Lösch- und Rettungszug abgeschleppt.» Der Zug sei schliesslich zurück an den Hauptbahnhof Zürich transportiert worden.
Für die Passagiere kam es so zu einer grossen Verspätung. «Die SBB entschuldigt sich bei den Reisenden für die Unannehmlichkeiten», betont Meier.
Wie viele Personen von dem Zwischenfall betroffen waren, ist nicht bekannt. In einem Zug auf dieser Strecke seien um diese Uhrzeit aber schnell mal mehrere hundert Menschen, schätzt der Mediensprecher.





NOCH 1 BLACKOUT am 11.9.2024:
Europapark (4R): Zu wenig Energie: Achterbahn Blue Fire im Europa-Park bleibt stecken
https://www.nau.ch/news/europa/achterbahn-blue-fire-im-europa-park-bleibt-stecken-66826720

NOCH 1 BLACKOUT am
                    11.9.2024: Europapark (4R): Zu wenig Energie:
                    Achterbahn Blue Fire im Europa-Park bleibt stecken
NOCH 1 BLACKOUT am 11.9.2024: Europapark (4R): Zu wenig Energie: Achterbahn Blue Fire im Europa-Park bleibt stecken [6]

    Die Blue Fire im Europa-Park blieb an einer ungünstigen Stelle stecken.
    Die Bahn hatte zu wenig Energie, erklären die Park-Betreiber.

Im Europa-Park in Rust sind Fahrgäste auf der Bahn Blue Fire stehen geblieben. Und dies an einer ziemlich ungünstigen Stelle. Das zeigt ein Video auf Facebook.
Wie der Europa-Park erklärt, konnte ein Zug der Achterbahn gegen 13 Uhr «aufgrund zu geringer Energie beim Launch den ersten Anstieg nicht überwinden und kam dort zum Stillstand.»
Dank der umfassenden Sicherheitsvorkehrungen des Parks konnten die Passagiere «umgehend» betreut werden. Wie der Park weiter schreibt, konnte der Zug planmässig zurückgefahren werden, sodass die Gäste die Bahn am Boden verlassen konnten.
Es sei zu keiner Zeit zu einer gefährlichen Situation gekommen. «Die Sicherheit und das Wohl der Gäste stehen für den Europa-Park jederzeit an erster Stelle.»
Es ist nicht der erste Zwischenfall mit der Achterbahn. Die Blue Fire hatte im April eine Kurve nicht geschafft und war viermal wieder zurückgerollt. Eine Sprecherin des Parks sprach damals von einem sogenannten Rollback («Zurückrollen»). Damals wurden technische Gründe ausgemacht. Die Achterbahn rollte zweimal mit Fahrgästen zurück. Danach gab es zwei Versuche ohne Fahrgäste. Der Fehler wurde wieder repariert.
Der Europa-Park in Rust bei Freiburg ist Deutschlands grösster Freizeitpark.






Nächster Blackout am 12.9.2024: In den Bank-Netzwerken im 4R und in Ö:
Netzwerkprobleme haben Transaktionsverarbeitung beeinträchtigt: Kartenzahlungsstörung in Deutschland und Österreich behoben
https://www.suedtirolnews.it/wirtschaft/kartenzahlungsstoerung-in-deutschland-und-oesterreich-behoben

ebenda:
System hat Blackout in Norddeutschland 12.9.2024: Kartenzahlung bei Aldi nicht möglich:
Bei ganz Aldi Nord funktioniert Kartenzahlung nicht. Was für ein Entwicklungsland hier!
Tobi Schmidt auf FB am 12.9.2024: https://www.facebook.com/OberstSchmidt


Nächster Blackout am 12.9.2024: nun bei der UBS AG in der Schweiz: Da werden nur noch ca. 1/4 der Daten angezeigt
https://insideparadeplatz.ch/2024/09/10/rabenschwarzer-tag-der-ubs-informatik/
https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/99379
Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [12.09.2024 07:54]
Rabenschwarzer Tag der UBS-Informatik

System radiert alle Aktien-Werte aus, zeigt nur noch Cash, Steuerauszüge unmöglich, Kunden-Identifizierung am Telefon ebenso. Kann Ermotti IT? Was ist los mit dem UBS-Grosscomputer? Nach verschiedenen kleineren Störungen ging heute im Wealth Management vieles gar nicht mehr. Kunden mit sogenanntem Managed Advanced, einem Angebot mit Ziel Vermögenserhaltung, erlebten am Morgen beim Blick auf ihr Online-Portefeuille einen Schock. Im …




Schon wieder ein Blackout in der Schweiz am 14.9.2024: Zürich-Höngg ohne Warmwasser:
Plötzlich kein Warmwasser im Zürcher Stadtteil Höngg - Erneute Panne – Anwohner sauer
https://www.blick.ch/schweiz/zuerich/erneute-panne-anwohner-sauer-schon-wieder-kein-warmwasser-im-zuercher-stadtteil-hoengg-id20137783.html

Johannes Hillig - Redaktor News - Erst im Juni mussten Bewohner in Zürich-Höngg auf warmes Wasser verzichten. Schuld: eine Baupanne. Jetzt kommt wieder nur kaltes Wasser aus der Leitung.
«Seit mehr als zwei Tagen haben wir kein Warmwasser in Höngg», schimpft ein Leserreporter. Er ist wütend. Denn es nicht das erste Mal, dass er und andere Bewohner auf warmes Wasser verzichten müssen. Schon im Juni 2024 gab es im Zürcher Quartier Höngg nur kaltes Wasser aus der Leitung.
Der Grund: eine Baupanne. Konkret: Bei Tiefbauarbeiten wurde eine Fernwärmehauptleitung von einem Bohrgerät beschädigt. Mehrere Tage dauerte es, dann konnten Warmduscher aufatmen.
Doch jetzt ist das Wasser ja wieder kalt. Aber warum? Der Schaden an der Leitung kann nicht vor dem Winter behoben werden. «Daher wurde eine provisorische Leitung auf der Oberfläche erstellt. Diese geht ab dem 23. September 2024 in Betrieb und stellt die Versorgung des Energieverbunds über die Wintermonate sicher. Die mobilen Stationen werden dann nicht mehr benötigt und abgebaut», schreibt die Stadt Zürich in einer Mitteilung.

Dauer vom Problem unklar
Und der plötzliche Kälteeinbruch diese Woche habe dazu geführt, «dass die mobilen Stationen zeitweise überlastet sind. Sie sind nicht ausreichend leistungsstark für die zeitgleiche Bereitstellung von Warmwasser und vollem Heizbetrieb aller angeschlossenen Liegenschaften.» Die Folge: Es komme leider zu vereinzelten, temporären Versorgungsausfällen beim Heizen und der Warmwasseraufbereitung.
Sowohl die kurzfristige Störungsbehebung als auch die längerfristigen Arbeiten würden auf Hochtouren laufen, verspricht die Stadt. Wie lange das Kaltwasserproblem bestehen bleibt, ist aber unklar.



Blackout bei der Bank Santander und Tesco Bank in England am 23.92024: Banken sind down - dank App
https://t.me/Ungeimpfte_Schweiz_kennenlernen/82115

Santander ist DOWN: Banking-App stürzt bei Tausenden von Menschen in ganz Großbritannien ab
https://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-13880853/Santander-Banking-app-crashes-uk.html

🎥🍿👽

Tesco Bank in ganz Großbritannien geschlossen, weil Kunden wüten: „Ich komme nicht an mein Geld“
https://www.dailystar.co.uk/news/latest-news/breaking-tesco-bank-down-across-33728700



Kurzer Blackout bei der Swiss am 2.10.2024: Das ist ja heute ganz "normal":
Kurzfristiger Systemausfall: Grosses IT-Problem bei Swiss bereits behoben
https://www.blick.ch/wirtschaft/kurzfristiger-systemausfall-grosses-it-problem-bei-swiss-bereits-behoben-id20191726.html

Jean-Claude Raemy - Redaktor Wirtschaft - Offenbar kämpfte die Airline mit einem grösseren Systemausfall. Ein Notfallteam wurde aktiviert. Kurze Zeit später gab die Airline Entwarnung.
Die Fluggesellschaft Swiss kämpfte am Mittwochnachmittag vorübergehend mit einem grösseren IT-Problem. Das Notfallkomitee wurde aktiviert. Auf der Plattform X teilte Swiss mit, dass man mit Flugverspätungen rechnen müsse.
Doch bereits nach 20 Minuten kommt Entwarnung. Auf X meldet Swiss, dass das Problem behoben sei und der Flugbetrieb wieder wie gewohnt laufe.
Blick hat die Situation geprüft: Die Buchungssysteme funktionieren einwandfrei. Bei den Abflügen zeigt sich kein ungewohntes Bild. Vereinzelte Swiss-Flüge heben mit leichter Verspätung ab, viele aber auch ganz normal und pünktlich. Gegenüber Blick erklärt ein Swiss-Sprecher, dass die Systeme eines externen Anbieters betroffen waren, und dadurch auch interne Planungssysteme, wovon etwa Check-in-Prozesse hätten tangiert sein können. Swiss habe sofort informieren wollen.
Auf Nachfrage von Blick teilt Skyguide mit, dass auf Seiten der Flugsicherung keinerlei Probleme vorliegen.






Bankenkarussel in den "USA" am 3.10.2024: "Bank of America" hat Blackout mit 0 auf dem Konto
https://t.me/standpunktgequake/162796
BREAKING: Massiver Ausfall bei der zweitgrößten Bank der Vereinigten Staaten. Zahlreiche Kunden der Bank of America berichten, dass ihr Account einen Kontostand von 0$ anzeigt.



<<         >>

Teilen/share:

Facebook



Fotoquellen





Exxpress    Uncut
                                                          News online,
                                                          Logo   Transition
                                                          News Logo    RT
                                                          Deutsch
                                                          online, Logo   Newsfront
                                                          online Logo   Mossad-Antifa-nau
                                                          online Logo   Schweizer
                                                          Mossad-Antifa-BLICK













































                                                          online Logo    ORF
                                                          online Logo  Südtirolnews












































                                                          online, Logo   Al
                                                          Jazeera online
                                                          Logo   Wochenblitz












































                                                          Thailand Logo


  Epoch Times online, Logo       Watson
                              online, Logo   Politische
                              Pionierpartei Österreich online, Logo     Recherchenetzwerk Satanismus+rituelle
                              Gewalt        Facebook Logo   VK online, Logo   YouTube
                              online, Logo  
Berliner Zeitung
                              online, Logo  ORF
                                  online Logo  

Pravda-TV online, Logo   
Index ex purgatorius Blog, Logo   Flightradar24 online, Logo   El Ojo del Perú
                              online, Logo   Crónica Viva del Perú online, Logo  
Newspunch online, Logo  

^