Kontakt /
                contact     Hauptseite / page
                principale / pagina principal / home     zurück / retour / indietro / atrás / back
<<        >>

Kolumbus kam als Letzter

11. Keltogermanen entwickeln den Handel bis ans Mittelmeer - und die Räter

ab 300 v.Chr. ca.: Keltische Währung: Goldmünzen -- Keltische Gewichtseinheiten - keltisches Ringgeld -- Der Fernhandel im keltischen Grossreich mit Einheitswährung - mit Griechenland - Rom gibt es noch gar nicht -- Die Räter

Keltisches Ringeld
Keltisches Ringgeld [4]

aus: Hans-Joachim Zillmer: Kolumbus Kam als Letzter; Herbig-Verlag, 3. Auflage 2012

präsentiert von Michael Palomino (2016)

Teilen:

Facebook







11. Keltogermanen mit Handel bis ans Mittelmeer - und die Räter

Karte des Keltengebiets 01
Karte des Keltengebiets 01 [1]

Karte des Keltengebiets 02

ab 300 v.Chr. ca.: Keltische Währung: Goldmünzen
Vor knapp 2300 Jahren [um ca. 300 v.Chr.] begannen die Kelten, Goldmünzen zu prägen, was angeblich nach griechischem Vorbild geschah. Die ausgewanderten Kelten in Griechenland kopierten die Kunst der Münzprägung [die wahrscheinlich aus Ägypten kam] und brachten die Münzprägekunst bis Mittel- und Nordeuropa (S.70).

Keltische Goldmünze des
                Ambiani-Stamms mit einem keltisierten Pferd
Keltische Goldmünze des Ambiani-Stamms mit einem keltisierten Pferd [3]

Keltische Gewichtseinheiten - keltisches Ringgeld
Das "Währungssystem" bestand dann auch auch normierten Gewichtseinheiten, das weitherum bekannt war und akzeptiert war. Dieses "Währungssystem" war in einem viel grösseren Raum entwickelt als das von Athen oder Rom (S.70). Zillmer zitiert das Buch "Die Kelten in Deutschland (2001) von Rieckhoff und Biel:

<"Seit Mitte des 2. Jh. v.Chr. ... waren genügend unterschiedliche Nominale mit normiertem Gewicht vorhanden, um von einem Währungssystem zu sprechen. Dieses funktionierte auch über grössere Entfernungen hinweg, weil der Gewichtsstandard grossräumig nur geringfügige Schwankungen aufwies ... Insgesamt gesehen war das keltische Währungssystem weitaus entwickelter als das etruskische und entsprach in seiner Standardisierung etwa dem griechischen System" (Rieckhoff/Biel, 2001, S.217).>

Keltisches Ringgeld
Keltisches Ringeld
Keltisches Ringgeld [4]




Ring money of bronze, of silver, and of gold was used by the Celts in trade from Ireland to the Danube region. The dating of Celtic ring money is uncertain. Some authorities date the use of ring money from 800 to 500 B.C., but it may have been used as late as 100 B.C. Some believe the bronze rings are actually just strap fittings, not a trade currency. Undoubtedly they were used as fittings. Others claim, however, that although the rings vary in weight; they are all multiples of a standard unit, indicating a uniform principle regulated their size - i.e., their use as coinage. Bronze rings have been found in quite large hoards, which also strongly indicates they were used as money [web01].
Die Kelten brauchten Ringgeld aus Bronze, Silber und Gold, das von Irland bis in die Donauregion üblich war. Wann das keltische Ringgeld erfunden wurde, ist dagegen nicht gesichert. Einige Autoritäten datieren den Gebrauch des Ringgelds auf 800 bis 500 v.Chr., aber auch 100 v.Chr. ist möglich. Einige meinen, die Bronzeringe seien nur Passformen und keine Währung. Sie wurden auch ohne Zweifel als Passformen verwendet. Andere dagegen meinen, dass, obwohl die Ringe verschiedene Gewichte aufweisen, sie alle von einem Standard abstammen. Sie meinen, dass das einheitliche Formprinzip die Form geregelt hätte - z.B. der Gebrauch als Münzprägung. Bronzeringe wurden in rauen Mengen gefunden, was wieder ein Hinweis auf den Gebrauch als Geldwert ist [web01].

Kelten und Griechen hatten ein ähnliches Münzsystem. Da die Kelten als "Galater" auch in Kleinasien siedelten, stellt Zillmer die These auf, dass das keltische Münzsystem von Nordeuropa und der iberischen Halbinsel bis Kleinasien in die heutige Türkei und bis Afrika reichte (S.70). Zillmer Zitat:

<Ich unterstreiche die Feststellung, dass Kelten und Griechen ein ähnliches, hoch entwickeltes Münzsystem besassen. Da die Galater (Kelten) auch in Kleinasien siedelten, kann unter Fernhandel ein Warenaustauschsystem gesehen werden, das von Spanien bis zur Türkei oder auch darüber hinaus bis Afrika funktionierte.> (S.70)

Der Fernhandel im keltischen Grossreich mit Einheitswährung - mit Griechenland - Rom gibt es noch gar nicht

Der Fernhandel funktionierte aufgrund der normierten und standardisierten Werteinheiten. Griechenland war ein Teil davon. Zillmer Zitat:

<Die Normierung, also die standardisierte Herstellung von Münzen in einem grossräumigen Gebiet (Fernhandel) und ein Währungssystem zeugen von einem funktionierenden Warenaustausch und damit einer hochstehenden Zivilisation bereits vor den Römern.> (S.70).

Das keltische Münzsystem funktionierte im Fernhandel tadellos, wobei die Werte einheitlich, die Prägungsländer aber jeweils angegeben waren: Spanien, Frankreich englische Küste, Rhein, mittlere Donau, Inneres Kleinasien (S.71; T. Kroha: Grosses Lexikon der Numismatik; Gütersloh 1997, S.237).

Keltischer Schmuckanhänger mit
                Keltenkreuz  Kühlschrankmagnet in Form eines KeltenkreuzesKeltisches Mandala mit Spiralen als Symbol für
                  den Fluss der physischen und spirituellen Energievergrössern
Keltischer Schmuckanhänger mit Keltenkreuz [5] - Kühlschrankmagnet in Form eines Keltenkreuzes [6] - Keltisches Mandala mit Spiralen als Symbol für den Fluss der physischen und spirituellen Energie [7]

Die Räter

Karte mit Rätisch um das 6.Jh. v.Chr.
Karte mit Rätisch um das 6.Jh. v.Chr. [8]

Die etruskische Sprache ist in Norditalien wie ein "Fremdkörper" wie auch die Räter in den norditalienischen Alpen (S.85; aus: Bild der Wissenschaft, Band 8 / 2002, S.71).

Die Räter sind gemäss Livius in den mittleren, östlichen Alpen angesiedelt worden (S.90; aus: Titus Livius: Von der Gründung der Stadt an - 142 Bücher (Ab urbe condita libri CXLII), davon 45 Bände erhalten; Band V, 33, 11).

[Freiwillig wollte niemand in den Alpen leben, weil die zum grössten Teil noch vereist waren].

<<        >>




Quellen
[web01] Keltisches Ringgeld: http://www.forumancientcoins.com/catalog/roman-and-greek-coins.asp?vpar=70&zpg=66789

Fotoquellen
[1] Karte des Keltengebiets 01:
[2] Karte des Keltengebiets 02: http://www.antikefan.de/kulturen/kelten/bild1.html
[3] Keltische Goldmünze mit einem Pferd: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Celtic_gold_stater_Ambiani_tribe.jpg
[4] Keltisches Ringeld: http://www.forumancientcoins.com/catalog/roman-and-greek-coins.asp?vpar=70&zpg=66789
[5] Keltischer Schmuck mit Keltenkreuz: https://thehungersite.greatergood.com/store/ths/item/39018/moonstone-cross-brooch-pendant-celtic-cross
[6] Kühlschrankmagnet in Form eines Keltenkreuzes: http://www.jsceramics.co.uk/trade2/product/celtic-fridge-magnet-cross-green/
[7] Keltisches Mandala mit Spiralen als Symbol für den Fluss der physischen und spirituellen Energie:
http://www.soz-etc.com/ps/Owusu_mandalas-zum-meditierenden-ausmalen-D.html
[8] Karte mit Rätisch: https://de.wikipedia.org/wiki/Rätische_Sprache

^