ENGL Yehuda Bauer: Der Hüter meines Bruders Eine Geschichte des Amerikanisch Jüdischen Vereinigten Verteilungskomitees 1929-1939 [Holocaust-Vorbereitungen in Europa und Widerstand ohne Lösung der Situation] aus: My Brother's Keeper. A History of the American Jewish Joint Distribution Committee 1929-1939; The Jewish Publication Society of America, Philadelphia 1974 Übersetzung mit Untertiteln von Michael Palomino (2007) Die Wichtigkeit dieses
Buches gibt mir die Energie für eine Abschrift und eine
Übersetzung dieses Buches, mit vielen Untertiteln, so
dass dieses Buch für die ganze Welt leichter zu lesen
ist.
Michael Palomino, 2007
Inhalt 0. Einleitung, S.3 1. Eine Zeit der Krisen: 1929-1932, S.19 (ganzes Kapitel) 1.1. Die Strukturen des Joint und die Führungspersonen 1.2. Katastrophale Situation in Osteuropa mit Kriegen 1919-1922 1.3. Die Resolution für eine länger dauernde Existenz des Joint 1927-1931 1.4. Jüdische Bevölkerungen in Osteuropa 1921-1929 1.5. Osteuropa: Missernten, Nationalismus und Wirtschaftskrisen provozieren scharfen Antisemitismus ab 1928 / 1929 1.6. Gründe für die erfolglosen Wirtschaftssysteme in Osteuropa ab 1919 1.7. Wirtschaftspolitik gegen die Juden in Osteuropa seit 1919 - Methoden - spezieller Antisemitismus in Polen 1.8. Die Aktionen des Joint gegen die Armut der Juden in Osteuropa 1.9. Der Börsenkrach in New York im November 1929 - die Gelder des JDC nehmen ab - die jüdische Katastrophe in Osteuropa - neue Antisemitismuswelle 1.10. Kahns Erwartungen von einem möglichen Hitler-Deutschland: Neue jüdische Flüchtlinge 2. Agro-Joint, S.57 (ganzes Kapitel) 2.1. Der Agro-Joint bekämpft die jüdische Hungersnot in Russland 1920-1922 2.2. Die Arbeit des Agro-Joint mit den Juden in Abstimmung mit der NEP: Neuansiedlung der jüdischen "Lishentsy" als Farmer ab 1928 - der erste 5-Jahres-Plan und die Krise der Kollektivierung 1929-1930 2.3. Hilfsarbeit des Agro-Joint in Russland mit Kassen, Gesundheit und Kindern 1923-1930 2.4. Der Import von Garn nach Russland durch den Agro-Joint im Jahr 1929 2.5. 5-Jahres-Plan - Juden in der Industrialisierung in Industriekombinaten 1929-1933 2.6. Die Aktivitäten des Agro-Joint gehen ab 1930 durch die Industrialisierung zurück - Schulen 2.7. Das Birobidschan-Projekt für Juden von Russland aus Polen 1926-1935 2.8. Die erste stalinistische Terrorwelle - alle Pläne für Birobidschan lösen sich 1936 in Luft auf 2.9. Liquidierung des COMZET 1938 - Ende des Agro-Joint in Russland 1938 2.10. Keine Dokumente über die letzten Aufenthalte der Agro-Joint-Mitglieder 1938-1945 2.11. Letzte Diskussion über den Sinn der Arbeit des Agro-Joint und der jüdischen Kolonien in Russland 3. Deutschland: 1933-1938, S.105 (ganzes Kapitel) 3.1. Auswirkungen der NS-Herrschaft auf den Joint - erste Diskussionen über Auswanderung 3.2. Neue jüdische Organisationen in NS-Deutschland seit April 1933 3.3. Diskriminierung der Juden von Berufen und Schulen im Dritten Reich ab 1933 3.4. Anzahl Juden in Deutschland 1933: 499.682 - mit 1/4, 1/2 und 3/4-Juden: 760.000 3.5. Die erste Auswanderungswelle im Jahr 1933 - teilweise Rückkehr 3.6. Die Diskussion im Joint um die Strategie für die Juden in NS-Deutschland: Bleiben und kämpfen oder auswandern 3.7. Die Arbeit des Joint in NS-Deutschland ab 1934 3.8. Geldfragen beim Joint - Prozentanteile der Sektoren 3.9. NS-Armutsmethoden gegen die Juden im Dritten Reich 3.10. Das Haavarah-Abkommen für die Auswanderung von Deutschland nach Palästina 3.11. Die Aufbauarbeit des Joint in NS-Deutschland ab 1933 - Kampf der jüdischen Presse 3.12. Die Nürnberger Rassengesetze von 1935 - das zionistische Judentum spaltet sich 3.13. Wettbewerb beim Spendensammeln zwischen JDC und Zionisten - 174.803 Juden ausgewandert 1933-1937 3.14. Die Situation nach den Nürnberger Gesetzen nach 1935 - Zerstörung des deutschen Judentums ab 1937 4. Refugees: 1933-1938, p.138 (ganzes Kapitel) 4.1. Erste generelle Auswanderungswelle 1933 4.2. Gründung neuer jüdischer Organisationen in Europa 4.3. Deutschland blockiert den Völkerbund - Gründung der Hochkommission (High Commission) für jüdische Flüchtlinge 4.4. Chaos in Europa mit jüdischen Komitees ohne Gelder - der Joint finanziert einen grossen Teil der Hochkommission 4.5. Hochkommissar McDonalds ohne grossen Erfolg - keine Länder für jüdische Flüchtlinge 4.6. Feindliche europäische Regierungen - die negative Propaganda von Nazi-Berlin gegen jüdische Flüchtlinge ist "erfolgreich" 4.7. McDonalds gibt seinen Job auf - sein Appell für "gemeinsame Aktion" 4.8. Die erste Auswanderungswelle - keine Hilfe und die Gründe - deutsche, verarmte Juden in Frankreich - teilweise Rückkehr nach Deutschland 4.9. Nürnberger Rassengesetze 1935 provozieren schnelle Aktionen - Rat für deutsches Judentum in London - aber keine Aktion 4.10. Die Mitwirkung des Joint in Palästina seit 1920 - der Palästina-Notfond 1929 4.11. 1933-1935: Legale deutsch-jüdische Einwanderung nach Palästina - 1933-1938: 44.537 4.12. Palästina: Arabische Unruhen gegen die Teilungspläne 1935-1939 - Joint-Führer sind gegen jegliche Teilung des Heiligen Landes 4.13. Wettbewerb beim Spendensammeln zwischen dem Joint und den Zionisten 4.14. Auswanderung nach Nord-"Amerika" - Aktivitäten des Joint in Nord-"Amerika" 4.15. Jüdischer Hafen Holland war nicht nur ein guter Hafen 1933-1938 4.16. Jüdischer Hafen in Belgien 1933-1938 4.17. Jüdischer Hafen Schweiz 1933-1938 - meist vorübergehend für die Auswanderung nach Übersee 4.18. Andere Länder für deutsch-jüdische Flüchtlinge und Auswanderung nach Übersee 1933-1938 4.19. Danzig: Frieden bis 1937 - Unruhen 1937 und Auswanderung 4.20. Österreich: Blumenkrieg und 185.246 plus x betroffene Juden durch die NS-Regierung 5. Vorspiel zum Holocaust, S.180 (ganzes Kapitel) A. Zerstörung der jüdischen Existenz in Polen 1929-1939 5.1. Polen. Militärregierung und antisemitische Parteien ab 1926 5.2. Diskriminierung und mörderische Pogrome im antisemitischen Polen 1935-1939 5.3. Die Struktur des kriminellen Antisemitismus in Polen in den 1930-er Jahren: Kirche - Wirtschaft - Nationalismus 5.4. Die Juden in Polen 1921- 1938: Zahlen 5.5. Die Arbeit des Verteilungskomitees (Joint Distribution Committee) im antisemitischen Polen 5.6. Jüdische Stimmen sagen, Palästina sei keine Lösung - die Zionisten sind ab 1935 durch die Blockade der Einwanderung nach Palästina blockiert - unrealistische Standpunkte 5.7. Pläne für Auswanderung der polnischen Juden in die Sowjetunion und nach Madagaskar 5.8. Klagen des antisemitischen Polen im Ausland für die Auswanderung der polnischen Juden 5.9. Die Arbeit des JDC im antisemitischen Polen: Kassen - 1 Million Juden in Hungersnot 5.10. Ausbildungsprogramme in Polen: Landwirtschaft für Palästina oder Zukunftsberufe für die Industrialisierung - alles ist vergebens 5.11. Die Arbeit des JDC in Galizien 5.12. Die Arbeit des JDC für jüdische Kinder und Schulen im antisemitischen Polen B. Zerstörung der jüdischen Existenz in Rumänien 1929-1939 5.13. Rumänien: Codreanu - Tartarescu - Goga 5.14. Das Joint Distribution Committee unterstützt Kinder in Rumänien - Hungersnot in Bessarabien 1935 5.15. Die allgemeine Arbeit des JDC in Rumänien: Kassen 5.16. Nationalismus - Antisemitismus - Diskriminierung - Gesetze unter Goga 1938 5.17. Nationalisierungsgesetze - Auswanderungsterror ohne organisierte Auswanderung 1938 C. 5.18. Tschechoslowakei und Ungarn 1933-1938 D. 5.19. Die Baltenstaaten Litauen und Lettland 1929-1938 6. Der Beginn vom Ende, S.223 (ganzes Kapitel) A. Österreich 6.1. Österreichische Strukturen des Judentums 1919-1938 - 185.246 gezählte Juden im Jahr 1938 6.2. Anschluss Österreichs am 12. März 1938: Antisemitische Ausschreitungen - Palästinaamt und Zentralstelle 6.3. NS-Österreich: Mindestens 150.000 1/4-, 1/2- und 3/4-Juden etc. - mindestens 335.246 Personen als Juden unter NS-Gesetz 6.4. NS-Österreich: "US"-jüdische Organisationen können nur zuschauen B. Die Massnahmen der Schweiz gegen die Auswanderungswelle im Frühjahr 1938 6.5. Die Schweiz bekommt eine Emigrationswelle von Österreich und Italien: Die Schweiz händigt viele Juden an die Nazis aus C. Die Evian-Konferenz im Sommer 1938 6.6. 22. März 1938: Vorbereitungstreffen für die Evian-Konferenz 6.7. Juli 1938: Evian-Konferenz - Einrichtung eines Interregierungskomitees über die Flüchtlinge (Intergovernmental Committee on Refugees (ICR) D. Die Flüchtlinge 6.8. Frankreich 1938 gegen jüdische Flüchtlinge - Gefängnis und Konzentrationslager 6.9. England 1938: Protest der Presse gegen jüdische Flüchtlinge 6.10. Schweiz 1938: Lager für jüdische Flüchtlinge - Übergabe an das Reich - und Geldfragen 6.11. Antijüdische Gesetze in Luxemburg, Italien und Holland 1938 6.12. Deutsch-polnische Aktion gegen Juden 1938: Das Lager in Zbaszyn (Bentschen) 6.13. Polen: Auswanderungskomitees für die Juden im Jahr 1938 - keine Plätze zum Auswandern - Madagaskarplan E. JDC in den Jahren 1938/1939 6.14. Interner Strukturwechsel innerhalb des Joint Distribution Committee 1938/1939 F. Die "Kristallnacht" (am 9/10. November 1938) 6.15. Nacht des Feuers, der Glassplitter und des Raubs 6.16. Das JDC nach der Reichskristallnacht - Unordnung bei den jüdischen Organisationen 6.17. Einrichtung der Reichsvereinigung (RVE) - Unterstützung für die "Nicht-Arier" G. Auswanderung und Flucht 6.18. Jüdische Auswanderungszahlen für Deutschland, Österreich, Böhmen, Mähren und Danzig 1938-1939 6.19. Der Sudetenanschluss - scharfer Antisemitismus in den Gebieten der Ex-CSSR nach der Aufteilung der CSSR - Niemandsland H. Reaktionen im Ausland über die Reichskristallnacht und über die Aufteilung der CSSR 6.20. Frankreichs scharfe antisemitische Politik nach der Reichskristallnacht 1938-1939 mit Gefängnis und Konzentrationslagern 6.21. Belgiens antisemitische Drohungen - aber keine ergriffenen Massnahmen 6.22. Hollands Polizei deportiert Juden ohne Visas ins Reich 6.23. Die Politik der Schweiz 1938-1939 - der "J"-Stempel gegen jüdische Flüchtlinge ab 1. November 1938 6.24. Italiens Politik gegen Juden 1938-1939 mit der Aberkennung der Staatsbürgerschaft - Exodus 6.25. Kleinere Häfen in Europa für Juden 6.26. Englands Politik: 63-65.000 jüdische Flüchtlinge bis Ende 1939 I. 6.27. Das JDC rettet und arbeitet für jüdische Kinder J. Weitere Ereignisse in Europa 1938-1939 6.28. Die Episode zwischen Rublee und Schacht und der Koordinierungsstiftung (coordinating foundation) 01 6.29. Der Dampfer St. Louis mit 930 jüdischen Flüchtlingen kehrt nach Europa zurück 6.30. England will Palästina 1949 übergeben - das Guayana-Projekt 6.31. Letzte Verhandlungen über die Koordinierungsstiftung (Coordinating Foundation) für den Auswanderungsplan von Schacht und Rublee 02 K.6.32. Illegale Migration mit dem Schiff L. 6.33. Jüdische Auswanderung aus dem Reich (Deutschland und Österreich) nach Schanghai 1938-1939 - 18.000 bis September 1939 M. 6.34. Das JDC vor den Kriegszeiten 1939 - das JDC organisiert ein Polnisches Zentralkomitee 1939 7. Schlussfolgerung - 440.000 Juden können (offiziell) durch das JDC und den HICEM 1929-1939 auswandern (S.302) 8. Anhang: Einkommen und Ausgaben des JDC: 1914-1939 (S.305) Bemerkungen über die Nummerierung der JDC-Quellen (S.307) So weit nicht anders
angegeben so beziehen sich alle Fussnoten auf die
JDC-Archive in New York. Das Archiv ist in zwei Teile
eingeteilt: ein Teil im JDC-Zentralbüro (zur Zeit an der
Ost 24. Strasse 60), und der andere Teil in einem
Warenhaus in Brooklyn. Vom zweiten Teil des Archivs
konnte nur wenig Gebrauch gemacht werden, weil der
technischen und physischen Bedingungen beim Warenhaus.
Ordner aus dieser Quelle, die zitiert sind, wurden ins
Hauptbüro transferiert. Die Ordner beim Büro sind jetzt
im Prozess der Organisation, aber das Material für die
1930-er Jahre wurde noch nicht registriert. Im Verlauf
der Forschungsarbeiten für das vorliegende Buch wurde
einiges Material provisorisch registriert und
nummeriert.
Ordner des Agro-Joint,
die getrennt im Büro aufbewahrt werden, wurden mit AJ
markiert. Ordner für die Zeit von 1929-1933 - die auch
separat im Büro aufbewahrt werden - wurden nummeriert,
ohne spezielle Buchstaben oder Zahlenmarkierungen.
Ordner für die Zeit von 1933-1945 wurden auch getrennt
gehalten und bekamen Codenummern; zum Beispiel 44-2,
heisst, dass der Ordner im Schrank 44, Ordner Nr. 2 ist.
Dies gilt für jene Schränke, die markiert wurden und für die von mir Indexkarten für das JDC-Archiv vorbereitet wurden. Schränke, die ich nicht für das Archiv durchgearbeitet habe, haben eine Nummer; der Ordner, der keine Karte und keine Nummer hat, wurde gemäss dem Titel auf dem Ordner festgehalten (z.B., 29-Germany [Deutschland], refugees [Flüchtlinge]). Ordner, die überhaupt keine Nummer haben, wurden vom Warenhaus in das Büro transportiert, aber wurden in in einem Schrank untergebracht, denn die Forschungszeit war begrenzt. "Excom" - Treffen des Ausführungskomitees (Executive Committee meetings) - diese Ordner werden in einem separaten Schrank aufbewahrt, wie jene des Verwaltungskomitees (Administrative Committee (AC). Zusätzliches Material wird in der JDC-Bibliothek in speziellen Schränken aufbewahrt. Ordner mit dem Buchstaben "R", mit einer Nummer folgend, beziehen sich auf Berichte; diese sind im Material von 1933 bis 1945 in den Archiven mit drin, aber wiederum getrennt aufbewahrt. (S.307) Jüdische internationale Organisationen -- Agro-Joint (AJ) -- American Jewish Committee (AJC) -- American Jewish Joint Agricultural Corporation (Agro-Joint) -- American Jewish Reconstruction Foundation (AJRF) -- American Jewish Relief Committee (AJRC) -- American Relief Administration (ARA) -- American Society for Jewish Farm Settlement in Russia (AMSOJEFS) -- Central British Fund for German Jewry (Britischer Zentralfond für das deutsche Judentum, CBF) -- Central Committee of Jewish Artisans (CCJA) -- Council of Jewish Federations and Welfare Funds (CJFWF) (Jüdischer Gesellschafts- und Wohlfahrtsrat) -- Émigré Charitable Fund (ECF) -- Hebrew Immigrant Aid Society (HIAS)(Auswanderungsorganisation) -- HICEM (Auswanderungsorganisation) -- Jewish Academic Committee -- Jewish Agency (JA) -- Jewish Colonization Association (ICA) -- Jewish Telegraphic Agency (JTA) -- Jews' Temporary Shelter -- JDC Joint Distribution Committee (JDC), Vereinigtes Verteilungskomitee, mit einem Administration Committee (Verwaltungskomitee, seit 1937), mit einem Lenkungskomitee (seit 1939), mit einem Komitee für Budget und Geltungsbereich, ein Spendensammelkomitee, ein Komitee über die Flüchtlingsländer, ein Lateinamerikakomitee, ein Polen- und Osteuropakomitee, ein Europäischer Rat -- JDC Budget and Scope Committee (Budget- und Finanzrahmenkomitee) -- JDC Executive Committee (ECO) -- JDC General Aid Committee -- JDC's Cultural and Religious Committee (Kultur- und Religionskomitee des JDC) -- National Coordinating Committee -- ORT: Organization for Rehabilitation through Training, or: Society for Crafts and Agricultural Labor (dt.: Organisation für Eingliederung durch Berufsausbildung) -- OSE / OZE (Obshchestvo Zdravookhraneniya Yevreyev, dt.: Schutz- und Gesundheitsgesellschaft für die Juden), gegründet 1912 -- Refugee Economic Corporation (REC, ursprünglich Refugee Rehabilitation Committee genannt) -- World Jewish Congress (WJC) -- Histadruth (die Palestine General Jewish Federation of Labor, Allgemeine Palästinensisch-Jüdische Arbeiterverband) Jüdische Organisationen in Deutschland -- Reichsvertretung (RV) Jüdischer Landesverbände (all-deutsche Gesellschaft der jüdischen Landsgemeindeorganisationen) -- executive committee (Präsidialausschuss) -- Zentral-Ausschuss für Hilfe und Aufbau (ZA) (Central Committee for Help and Reconstruction), mit den Teilen oo Hauptstelle für jüdische Wanderer: beschäftigt sich mit der Repatriierung osteuropäischer Juden in ihre Ursprungsländer oo Hilfsverein der deutschen Juden (oder CV, Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens) (engl.: Relief Organization of German Jews) für die Auswanderung von Deutschland in andere Länder als Palästina oder Osteuropa oo Zentralwohlfahrtsstelle oo RV Reichsvertretung oo Zentrum für wirtschaftliche Hilfe oo Zentrum für jüdische Lohnkassen oo Palästinaamt (für die Auswanderung deutscher Juden nach Palästina) oo vereinigtes Zentrum für jüdischen Arbeitsaustausch oo jüdische Frauenorganisation -- Reichsvereinigung der Juden in Deutschland (RVE) Örtliche jüdische Organisationen in anderen Ländern CSSR -- Comité National Tchécoslovaque pour les Réfugiés Provenant d'Allemagne -- Jewish Social Institute (Sociální Ústav) -- Lord Mayor's Fund for Jewish emigration from CSR (CSR-England) England -- Baldwin Fund for Refugees (gegründet 1938/1939) -- British Guayana Refugee Commission (GB, Projekt Guayana) -- Council for German Jewry Frankreich -- Agriculture et Artisanat -- Assistance Médicale aux Enfants -- Comité Central de Réfugiés (Central Refugee Committee, France) (ab der Reichskristallnacht) -- Comité d'Aide et d'Accueil -- Comité d'Assistance aux Réfugiés (CAR) (seit 1936) -- Consistoire Centrale, the main religious authority of French Jewry -- Fédération des Sociétés Juives -- French Jewish Consistoire -- French National Committee -- Reclassement Professionel (für Berufsausbildung) Holland -- Dutch Jewish Relief Committee -- Committee for Jewish Refugees (CJR) Polen -- American Federation of Polish Jews (AFPJ) ("USA"-Polen) -- American Committee for Aid of Jews in Galicia ("USA"-Polen/ Galicia) -- Jewish Emigration and Colonization Committee -- CENTOS (Kinderhilfsorganisation) -- TOZ (Tovarzystwo Ochrony Zdrowia, dt.: Gesellschaft für den Gesundheitsschutz der jüdischen Bevölkerung in Polen) Rumänien -- Union of Romanian Jews Rumänisch-jüdische Union -- Jewish political party (Volkspartei) Schweiz -- Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund (SIG) -- Verein Schweizerischer Israelitischer Armenpflegen (VSIA) "USA" -- American Friends Service Committee -- New York National Coordinating Committee -- National Refugee Service Andere Länder -- Havana Refugee Committee (Kuba) -- Israelitische Kultusgemeinde (IKG) (Österreich) -- Esra (örtliches Hilfskomitee in Luxemburg) Örtliche jüdische Organisationen in Palästina -- Central Bank of Cooperative Institutions (gegründet 1922) -- Loan Bank (Kupath Milveh) -- Palestine Economic Corporation (PEC) -- United Palestine Appeal (UPA) Andere Organisationen -- Advisory Committee on Political Refugees (Evian 1938) -- American Friends Service Committee (AFSC, Quaker-Organisation) -- Central Financial Institution (gegründet durch die Stiftung für Wiederaufbau, Polen) -- Intergovernmental Committee on Refugees (ICR) (1938 in Evian eingerichtet) -- International Trade and Investment Agency (INTRIA) (in Palästina) -- Paltreu: Haavarah bank -- Reconstruction Foundation (in Polen) -- TER, ein Export-Subkomitee des Wirtschafsrats (economic council) -- Verband (Zionisten in Polen) -- nicht-jüdisches Komitee der Freunde zur Unterstützung der jüdischen Auswanderung nach Madagaskar (Polen) Quellen -- Adler-Rudel, Shalom: Ostjuden in Deutschland; Tübingen 1959 -- Administration Committee files (AC) -- Agar, Herbert: The Saving Remnant; New York, 1960 -- AJ (Agro-Joint files) -- Baeck, Leo: Leo Baeck Yearbook; London 1964 -- Ball-Kaduri, K.Y.: The National Representation of Jews in Germany; In: Yad Vashem Studies; Jerusalem 1958 -- Bauer, Yehuda: From Diplomacy to Resistance; Philadelphia 1970 -- Bein, Alexander: The Jewish Parasite; In: Leo Baeck Yearbook; London 1964 -- Bentwich, Norman: They Found Refuge (London 1965) -- Bernstein, Herman: The History of American Jewish Relief; 1928, now in the JDC Library -- Blumenfeld, Kurt: Erlebte Judenfrage; Stuttgart 1962 -- Braham, Randolph L., ed.: Hungarian Jewish Studies. 2 vols.; New York 1969 -- Broszat, Martin et alia: Die Anatomie des SS-Staates; Olten und Freiburg 1965 -- Cohen, Joseph L.: Salvaging German Jewry; London 1939 -- Documents: Command Paper 6014; London 1939 -- Documents: Foreign Relations of the United States, 1938, 1939 -- Documents on British Foreign Policy, 1919-1939 -- Documents on German Foreign Policy, 1919-1939 -- Esh, Shaul: The Establishment of the Reichsvereinigung der Juden in Deutschland and Its Activities (hebräisch); In: Yad Vashem Studies; Jerusalem 1968, 7:19-38 -- Faust: Book of American Federation of Polish Jews. 25th annual convention, June 11-12, 1933 -- Feingold, Henry L.: Politics of Rescue; New Brunswick, N.J., 1969 -- Frankel, Josef (Herausgeber): The Jews of Austria; London 1967 -- Grossmann, Kurt R.: Remigration; Frankfurt a. / M. 1969 -- Grunewald, Max: The Beginning of the Reichsvertretung; In: Leo Baeck Yearbook; London 1956, 1:57 ff. -- Habe, Hans: The Mission; New York 1966 (über die Evian-Konferenz 1938) -- Handlin, Oscar: A Continuing Task; New York, 1964 -- Hansard Parliamentary Debates, House of Lords -- Hilberg, Raul: The Destruction of European Jews; Chicago 1961 -- JDC-Archivakten, Ordner "R" -- Kahn: Reports -- Kahn: Report and Bulletin; January 1936 -- Kahn's material: Hilfsverein der deutschen Juden 1931-1940 -- Krausnick, Helmuth: Judenverfolgung; In: Martin Broszat et alia: Die Anatomie des SS-Staates; Olten und Freiburg 1965 -- Lagus, Karel and Polak, Josef: Mesto za Mrízemi; Prague 1964 -- Lestschinsky, Jacob: Crisis, Catastrophe and Survival; London 1946 -- Lowenthal, E.G.: Bewährung im Untergang; Stuttgart 1965 -- Ludwig, Carl: Die Flüchtlingspolitik der Schweiz seit 1933 bis zur Gegenwart. Bericht an den Bundesrat; Zürich, ohne Datum [1957] -- Mahler, R.: Jews in Public Service and the Liberal Professions in Poland, 1918-39; In: Jewish Social Studies 6, Nr. 4 (Oktober 1944) -- Mahler, Raphael: Jews in Poland between the Two World Wars (hebräisch); Tel Aviv 1968 -- Mahler, Raphael: Ringelblum's Letters from and about Zbaszyn (hebräisch) -- Mashberg, Michael: America and the Refugee Crisis; M.A. thesis; City University of New York, 1970 -- Mayer Saly: Ordner Saly Mayer (SM) -- Melchior, Carl: Ein Buch des Gedenkens und der Freundschaft; Tübingen 1967 -- Morse, Arthur D.: While Six Million Died; New York 1968 -- Proudfoot, Malcolm: European Refugees; London 1957 -- Reich, Nathan: , JDC Primer (1945), JDC-Bibliothek) -- Reichsgesetzblatt (RGB) -- Reitlinger, Gerald: The Final Solution; London 1968 -- Reutter, Lutz Eugen: Die Hilfstätigkeit katholischer Organisationen und kirchlicher Stellen für die im nationalsozialistischen Deutschland Verfolgten -- Roos, Hans: Geschichte der Polnischen Nation 1916-1960; Stuttgart 1961 -- Rosenkranz, Herbert: The Anschluss and the Tragedy of Austrian Jewry, 1938-1945; In: Josef Frankel: The Jews of Austria; London 1967 -- Rosenstock, Werner: Exodus 1933-1939; In: Leo Baeck Yearbook; London 1956 -- Rothkirchen, Livia: The Destruction of Slovak Jewry (hebräisch); Jerusalem 1961 -- Sharf, Andrew: The British Press and Jews under Nazi Rule; Oxford 1964 -- SIG: Festschrift zum 50-jährigen Bestehen; Zürich, ohne Datum [1954] -- Simon, Ernst: Aufbau im Untergang; Tübingen 1959 -- Slutsky, Yehuda: Sefer Toldot Hahaganah; Tel Aviv 1963 -- Szajkowski, Zosa: oo Articles dealing with the problems of JDC remittances; In: American Jewish Historical Quarterly 17 oo Budgeting American Overseas Relief, 1919-1939; In: American Jewish Historical Quarterly 59, nos. 1-3 oo The Attitude of American Jews to Refugees from Germany in the 1930's; In: American Jewish Historical Quarterly 61, no. 2 -- van Tijn, Gertude: Werkdorf Nieuwesluis; In: Leo Baeck Yearbook, Vol. 14; London 1969 -- Waldman, Morris D.: Nor by Power; New York, 1955 -- Wischnitzer, Mark: oo Die Juden in der Welt; Berlin 1935 oo Visas to Freedom; New York 1956 -- Wyman, David S.: Paper Walls; Amherst, Mass., 1968 -- Yad Vashem Studies; Jerusalem 1958 Sources: Abbreviations -- AC: Administration Committee files -- AJ: Ordner Agro-Joint -- R: JDC-Archivakten, Ordner "R" -- RGB (Reichsgesetzblatt) -- SM: Ordner Saly Mayer -- WAC: Warburg archives at Cincinnati Zeitungen American Jewish Historical Quarterly Angriff (Goebbels Zeitung im Dritten Reich) CV-Zeitung (Judentum in Deutschland) Czas (Polen) Forverts (jiddisch-sozialistische Zeitung) Ganiec Czestochowski (Polen) Gazetta Swiateczna (Polen) Illustration Jewish Chronicle (Judentum in den "USA") Jewish Social Service Quarterly Jüdisches Nachrichtenblatt (Juden in Deutschland, die einzige Zeitung, die nach dem 10. November 1938 noch erlaubt war) London Times (England) News Chronicle Newsletter of the Conference on Jewish Relations Proceedings (der Nationalkonferenz über jüdische Sozialfürsorge) Sprawy Katolicke (Polen) Stürmer (Streichers Zeitung im Dritten Reich) Sunday Pictorial (England) Erwähnte Magazine? Das Schwarze Korps (SS, Deutschland) Der Völkische Beobachter (NS Deutschland) Fortnightly Digest Proceedings (der Nationalkonferenz über jüdische Sozialfürsorge) The New Cambridge Modern History (England) |